Wie krieg ich die Spannung aus dem Hund?

  • Zitat

    Unsrer (schätzungsweeise 7 Jahre alt) macht das auch. Ich nenne das "rennkrampf". Und ehrlich gesagt, ich unterstütze es. Frei gebe ich ihne aber erst, wenn die Situation unkritisch und freie Bahn ist.
    Mein Eindruck ist, dieser Stressabbau macht Spass. Zudem siehts amüsant aus (auf glattem Untergrund schlagen die Füsse erst ein paarmal wie im Comic durchdrehend auf, bevor sie richtig greifen und dei rakete abzischt)und powert aus. Ich feuere den Hund dabei manchmal noch an und nach einer halben voll speed Minute ist es eh vorbei. Wenn nicht, lass ich ihn kurz absitzen.
    Danach ist er entspannt und bester Dinge.
    Warum soll er also nicht?
    Nur, wenns zu häufig wird, würde ich gegenarbeiten.

    Viele Grüße

    Ingo

    Das ist ja auch in Ordnung, solange der Hund sich dabei abregt - hier klingt das aber so, dass der sich durchs Laufen noch weiter hochspult und total überdreht. Aber was bei meinem total gut hilft: Zugarbeit und sei es durch Canicross im Bauchgurt. Das ist konzentriertes Arbeiten und das bringt ihn gut runter und er kann trotzdem Powern.

  • Naja, bei Caillou fing das auch so an mit einmal rennen und das Verhalten hat sich bei ihm immer mehr gesteigert und manifestiert.
    Also ich würde schon sagen, dass der Hund durch das Rennen Spannung abbaut - allerdings dauert das bei ihm ein paar Runden (also weg-zurück-wauwau-weg-zurück-wauwau-weg-zurück-wauau...... :ugly: ). Es ist nicht so, dass er permanent so unter Strom steht - aber völlig entspannt ist er oft auch nicht.....da muss ich unbedingt dran arbeiten!!!!

  • Sorry - krieg das mit dem Filmen leider nicht gebacken :ops: aber hier mal ein update.

    Bei Begegnungen mit Passanten/Radfahrern/etc. nehme ich Caillou an die Leine und lasse ihn dann auch noch eine Weile an der Leine bis ich merke, dass er "runterfährt". Ich laufe dann meistens betont langsam, da er sich da mehr an mir orientiert - ein schneller Schritt puscht ihn hingegen mehr auf und er hängt meist in der Leine. Dann mache ich ihn ohne Kommentar ab. Meist düst er danach noch ab, aber nur einmal. Das heißt er sprintet - kommt zurück - bellt nicht (!) - und läuft dann ganz normal weiter. Es gab aber auch schon ein paar Begegnungen, da ist er nach dem Leine abmachen nicht losgedüst, sondern ist gleich normal weitergelaufen. Also ich denke - wir sind auf dem richtigen Weg :gut:
    Es gibt natürlich auch noch mal schlechte Tage, aber insgesamt eine eindeutige Verbesserung!!!!!! Caillou kommt wesentlich schneller runter, ist ansprechbar, holt sich Leckerchen ab (was er unter Spannung nicht machen würde).

    Dann gibt es ja noch die andere Baustelle - das angekläffe und lossprinten an Wegkreuzungen oder an anderen Stellen z.B. auf unserem Standarspazierweg ist ein Mulde unter Wasser - da muss man dann über Steine drüberbalancieren und das dauert dem Herrn Hund anscheinend zu lange und er bellt einem an. Genauso wenn ich stehen bleibe und mich mit anderen Personen unterhalte bellt er. Da steht er nicht unter Spannung - sondern ich würde mal sagen, da ist er frech! Wenn stehen bleiben/umdrehen und ignorieren nicht funktioniert, kommt er auch hier an die Leine oder muss "bei" gehen, bis er sich wieder "normal" ist - braucht zwar manchmal auch 2-3 Wiederholungen, aber ich denke auch hier sind wir auf dem richtigen Weg.

    Nochmal vielen Dank für die Ideen und Anregungen!!! Haben mir sehr geholfen!!!!! :gut:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!