Struvitkristalle durch Kalziumüberschuss?

  • Zitat

    Urease-bildende Bakterien. Sie spalten Harnstoff ( Endprodukt des Eiweißstoffwechsels) und wandeln den so um, dass der Urin alkalisch wird.


    Ja, ich glaube DAS war es. :gut:

  • Zitat

    Sie entstehen nicht automatisch durch eine Blasenentzündung, sondern sie werden erst durch überhöhte Aufnahme o.a. Komponenten begünstigt.


    Zitat

    so ist es. :D


    Hmmm...ich hoffe, ich verstehe hier nicht (schon wieder :muede: ) was falsch....


    Deswegen rekapituliere ich mal (das ist nämlich auch wieder toooootal spannend!!), weil hier meiner Meinung nach einiges falsch wiedergegeben wird:


    Struvit-Steine bestehen aus Magnesium-Ammonium-Phosphat.
    Für Struvit-Steine gibt es das Synonym" Infektstein".


    Pathophysiologie von Struvitsteinen:
    - pH über 7, Überschuss an Ammonium, Mangel an Citrat
    - Typische Bakterienvertreter: Proteus mirabilis, Klebsiellen, Ureaplasma urealyticum.....


    Proteus mirabilis besitzt (wie bereits geschrieben) das Enzym "Urease", die Urease kann Harnstoff spalten und zwar in Ammoniak und CO2. Damit erhöht sich der pH der Blase von angenehm sauer zu plööhde basisch was wiederum das Löslichkeitsprodukt verändert weswegen Steine ausfallen.


    Struvitsteine entstehen durch eine Infektion der ableitenden Harnwege mit Urease-haltigen Bakterien!!
    Da jibbets nichts dran zu rütteln und da scheiden sich auch nicht die Geister.


    Interessanterweise hat der häufigste Erreger eines Harnwegsinfektes "E.coli" keine Urease.


    Es gibt noch ein weiteres Urease-Bakterium, dass mir spontan einfällt...das lebt aber im Magen und kann nur dank der Urease dort überleben...das fiese Möpp.


    Hier nochmal ein Link (nur zur Sicherheit), auf Seite 2 steht es nochmal für diejenigen, die mir keinen Glauben schenken mögen.


    Zitat

    Struvitsteine (Folge einer bakteriellen Infektion)


    Quelle:http://www.spezialistenklinik.…nload/Harnsteine_9_03.pdf


    Für alle, die es genauer wissen wollen (und nicht gleich schimpfen: das ist aber Humanmedizin)


    http://books.google.de/books?i…0pathophysiologie&f=false


    Tüdelüt von Kristine und der Oma

  • Zitat


    Für Struvit-Steine gibt es das Synonym" Infektstein".



    Struvitsteine entstehen durch eine Infektion der ableitenden Harnwege mit Urease-haltigen Bakterien!!
    Da jibbets nichts dran zu rütteln und da scheiden sich auch nicht die Geister.


    ich rüttle mal. :D


    Sterile Struvitsteine ohne bakterielle Beteiligung. Ihre Ätiopathogenese umfasst diätetische, metabolische
    und familiäre Faktoren; Urease-positive Bakterien spielen jedoch keine Rolle (Osborne et al., 1995).


    Sterile Struvitsteine können ohne Antibiotika allein mit Harnstein auflösenden Diäten oder Harn ansäuernden Substanzen behandelt werden (Osborne et al., 1999d; Rinkardt & Houston, 2004)

  • Zitat

    ich rüttle mal. :D


    Sterile Struvitsteine ohne bakterielle Beteiligung. Ihre Ätiopathogenese umfasst diätetische, metabolische
    und familiäre Faktoren; Urease-positive Bakterien spielen jedoch keine Rolle (Osborne et al., 1995).


    Da wir es jetzt in unserer aktuellen Ausbildung bei einem Dr.Dr. lernen der sehr viel Ahnung hat, nehm ich mal an dass Osborne et al von 1995 veraltet ist.
    Ansonsten werde ich am Wochenende auf jeden Fall mal meinen Dozenten fragen, passenderweise haben wir naemlich gerade dieses Thema am Wochenende. :smile:

  • Naja ihr könnt ja jetzt seitenlang fachsimpeln, doch wird es der TS nicht unbedingt helfen! ;)


    Da ich bei dem Thema nicht so die Ahnung habe halte ich mich da raus. Ich weiß nicht ob es überhaupt sinnvoll ist einen Junghund mit Reinfleischdosen und Beilagen zu füttern, wenn man da nicht so richtig durchblickt. "Ich" würde wahrscheinlich bis zum ersten Lebensjahr gutes Fertigfutter geben, ehe ich mir Mangelerscheinungen etc. heranzüchte.


    Eventuell kann ja noch jemand so nett sein und auf ihre Frage eingehen:


    Zitat

    Hat sonst vielleicht noch jemand eine Meinung zu der "Mischfütterung" (also Dose+Beilage)


    LG Sabine

  • Zitat


    Ansonsten werde ich am Wochenende auf jeden Fall mal meinen Dozenten fragen, passenderweise haben wir naemlich gerade dieses Thema am Wochenende. :smile:


    beim Cockerspaniel ist die genetische Prädisposition für die Entwicklung steriler Struvitsteine sogar nachgewiesen.

  • @Zossel: Ja, das mach mal bitte!! Spannendes Thema!!


    Samojana: Rütteln ist immer gut. Leider konnte ich deiner Argumentation in diesem Thread nicht ganz folgen, habe aber einen netten Vetmed-Artikel gefunden.


    Artikel:
    http://www.ivis.org/advances/rc_de/A4509.0608.DE.pdf?LA=5


    Dort steht auch das Osborne-Zitat drin...die Rede war bei mir jedoch nicht von sterilen Struvitsteinen.


    Das Steine immer durch eine Konstellation von verschiedenen Faktoren entsteheh, ist natürlich klar. Mich störte die Aussage, dass Steine nicht durch Bakterien entstehen könnten


    Ich zitiere dich nochmal:

    Zitat

    so ist es. :D


    Ich merke also wieder, das Wissen, dass man hat, hängt immer von der zugehörigen Literatur ab ;)
    (siehe meine Quellen)

  • Nun macht der armen TS mal keine Angst! ;)


    Wo hat sie denn geschrieben, das ihr Hund "Unmengen " an Knabberkram bekommt? Oder sagt das eure Glaskugel?


    Wenn der Hund gerade am Zahnen ist, ist es offenkundig ein Welpe/Junghund. Der braucht nunmal Proteine zum wachsen. Jetzt die normalen Rationen mit Gemüse zu strecken hilft ihm nicht weiter.


    Kurier dein Hundchen erstmal aus und lass den Urin regelmäßig untersuchen. Dann kann man immer noch überlegen, ob und was man am Futter ändert.

  • Zitat


    Ich zitiere dich nochmal:


    dann etwas genauer:


    ich hatte im Vorfeld schon geschrieben, das eine Blasenentzündung nicht automatisch zur Bildung von Struvitkristallen/steinen führt. Sie können sich nur bilden, wenn der Harn mit den entsprechenden Komponenten übersättigt ist.


  • :gut:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!