Fragen zum Wolfsblut

  • Hallo zusammen!


    Ich hoffe auf Hilfe von einigen von euch bei der Suche nach Emmas zukünftigem Futter.


    Ich denke, dass vielleicht andere auch noch Fragen zu diesem Futter haben, die wir hier vielleicht gemeinsam klären können.


    Also: Emma ist eine 3-jährige Aussie-Hündin. Sie wurde bisher mit Josera SensiPlus gefüttert. Sie ist kastriert und neigt daher schnell dazu Pfunde zuzulegen, wenn man nicht auf das Futter achtet. Wie fast jeder Aussie ist sie eine Biotonne und frisst nahezu alles.


    So, nun will ich sie auf Wolfsblut umstellen und weiß noch nicht genau welche Sorte ich nehme.


    Zur Info, mein Rüde bekommt das Wide Plain und verträgt es super (Allergiker). Ich weiß nur nicht, ob dieses Futter auch zu Emma passt.


    Hier mal die wichtigsten Daten:


    Rohprotein Rohfett Rohasche

    Blue Mountain 30 16 10

    Dark Forrest 20 10 9

    Green Valley 30 18 10

    Grey Peak 24 16 8,5

    Wild Duck 21 9 8

    Wide Plain 22 9 5,5



    Wegen des Fettgehalts würde ich tendenziell zu Wild Duck oder Wide PLain greigfen. Hier ist der Rohproteingehalt aber nicht so hoch. Welches würdet ihr nehmen?


    P.S. Emma mag keinen Fisch, deshalb habe ich diese Sorten nicht aufgeführt.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Fragen zum Wolfsblut* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Das Range Lamb hast Du gar nicht auf Deiner Liste. Es gefällt mir von der Zusammensetzung her am besten von allen WB-Sorten und unsere Hunde fressen es gern und vertragen es prima. Gegen das Wide Plain hätte ich aber auch nix einzuwenden, wenn es Deine Hündin mag.
      Die anderen Sorten haben mir alle zu hohe Aschewerte.

    • Ich bin im Moment auch am überlegen, ob ich das Futter umstellen soll und habe auch das Wolfsblut Range Lamb im Auge, weil es mir von den Werten her sehr gut gefällt. Wie kommt man denn mit der Fütterungsempfehlung hin? Kann man sich da schon orientieren, oder eher weniger? Eher mehr? Oder ist das mal wieder individuell verschieden?

    • Mir sagt das Range Lamb sowie das Alaska Salmon, was bei euch aber ja sowieso wegfällt, von Wolfsblut am meisten zu.
      Das Wide Plain fände ich aber für einen Hund, bei dem man ein Auge auf das Gewicht haben muss, auch nicht verkehrt.
      Bei den anderen Sorten ist mir persönlich der Rohaschewert zu hoch.


      @ Camillo09
      Ich komme grob mit der Fütterungsempfehlung gut hin, wobei ich tendenziell eher mehr gebe, aber gerade bei Paco bekomme ich auch schwierig Gewicht drauf.

    • Ich füttere nur teilweise TroFu, würde aber sagen, dass es individuell verschieden ist. Mein Terriertier und unsere Pflegehündin bekommen eher mehr. Aussie Mitch eher etwas weniger. Grob passt das mit den angegebenen Mengen bei uns aber schon. Allerdings bekommen unsere ja auch noch Selbstgekochtes.

    • Zitat

      Ich füttere nur teilweise TroFu, würde aber sagen, dass es individuell verschieden ist. Mein Terriertier und unsere Pflegehündin bekommen eher mehr. Aussie Mitch eher etwas weniger. Grob passt das mit den angegebenen Mengen bei uns aber schon. Allerdings bekommen unsere ja auch noch Selbstgekochtes.


      Danke @lololein und biewer. Unserer bekommt auch immer noch extra was, täglich Hundewurst (eigentlich Nafu) und noch andere Leckerlies (Käse, MeatBalls), sowie Essensreste (Fleisch, Nudeln, Reis...). Bisher hat er vom Luposan trotzdem noch etwas mehr bekommen als die 1,2% des KG. Das Wolfsblut ist halt schon noch teurer. Leider haben sie ja das Luposan verändert und es hat jetzt nur noch 10% Rohfett, was mir eigentlich zu wenig ist. Jetzt überlege ich halt, das neue Lupo Sensitiv weiterzugeben und Fett zuzufügen oder ganz das Futter zu wechseln. V.a. in der Hoffnung auf kleinere Haufen, weil er es in der letzten Zeit nicht mehr so richtig verwertet.

    • Also bei Bobby passt das mit der Futterempfehlung gut. Er hat eine Zeit lang ja nur das TroFu bekommen, weil wir testen wollten, ob es das verträgt. Anfangs hatte er ein bisschen zu genommen. Lag aber eher daran, dass er vorher über Wochen nur Durchfall hatte und nach der Umstellung dann endlich das Futter wieder verwertet hat.


      Ihr habt Recht, das Range Lamb hab ich übersehen. War durch das Range Lamb Puppy irritiert. Das wäre vom Preis her natürlich noch günstiger als das Wide Plain und die Proteine sind höher. Gut, der Fettanteil liegt auch wieder bei 15 %. Aber meint ihr, dass 5 % da viel aus machen? Sonst würde ich doch eher zum Wild Duck greifen. Ihr jetziges Josera ist ja auch mit Ente. Außerdem könnte Bobby das auch mal naschen. Beim Lamm mit Reis müsste ich wieder aufpassen, dass er es nicht nascht.
      Ich könnte ja Emma entscheiden lassen, aber die frisst ALLES!!!

    • Zitat

      Ich denke, dass vielleicht andere auch noch Fragen zu diesem Futter haben, die wir hier vielleicht gemeinsam klären können.


      Hallo :winken:


      Auch ich habe eine Frage zu den Wolfsblutsorten.


      Und zwar geht es um meine Junghündin, 6 1/2 Monate, Labrador-Großpudel-Mix, schlanke Statur, "schlechter" Fresser. Evtl möchte ich sie irgendwann barfen, aber solange sie im Wachstum ist, trau ich mir das noch nicht zu.


      Generell nimmt sie ihr Futter schlecht an. Unter anderem deshalb sind wir jetzt bei der 3. Futtersorte.
      Angefangen hab ich mit Real Nature TroFu. Das fraß sie anfangs gern, dann nicht mehr. Dachte das liegt vielleicht am Zahnen und hab dann ein weicheres Futter gesucht. Dann habe ich mich hier schlau gemacht und auf Platinum und Wolfsblut eingegrenzt.
      Also zu Platinum gewechselt. Das nimmt sie nur sehr schlecht an und auch der Output wird nach 15 verfütterten Kilos nicht besser (dünn, grünlich).


      Also näääächste Möglichkeit: Wolfsblut.


      Jetzt war ich heut bei Futterfreund und hab mir mal Proben geholt. Die Beratung war gut, ging in Richtung Welpensorten. ABER: Die Puppy-Kroketten sind ja sooo klein, das gefällt mir nicht.
      Allgemein weiß ich nicht, ob Juniorfutter jetzt noch unbedingt notwendig ist-wenn nicht:
      welche Sorte wird den Anforderungen eines Junghundes am ehesten gerecht? Habe jetzt Wild Duck zum Ausprobieren mitgenommen (2 kg). Was meint ihr?
      Und wie sind eure Erfahrungen mit dem Output bei Wolfsblut? *über was man sich so Gedanken macht :pfeif: *


      Freue mich sehr über eure Hilfe! Bin nämlich echt ziemlich ratlos und möchte nix falsch machen oder versäumen...

    • Lille:
      Ich würde auch bei Deinem Hund zu Range Lamb tendieren. Hier sind die Kroketten auch schön groß.


      Wild Duck gehört ja eher schon wieder zu den Low-Sorten. Das wäre für mich bei einem Junghund nicht unbedingt die erste Wahl.

    • Also wir Füttern seit einem halben Jahr Green Vally und damit gehts meinem "kleinen" richtig gut, haben zuvor mit wide Plain versucht... allerdings hat damit mein Hund massiv abgenommen das war einfach viel zu wenig energie für meinen aktiven hund.
      Was haltet ihr von der neuen Sorte mit Ziege? Ich finds nicht schlecht nur die Brocken sind arg klein.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!