Wer hat alles ein Aquarium?

  • Ich stimme Rettungshund und Really Red zu.

    Was mich noch interessieren würde, womit filterst du das Becken? Dadurch das du so viele Fische hast, werden die auch ordentlich Dreck machen und ein kleiner Filter ist vermutlich damit überfordert. Das Wasser ist wahrscheinlich ein Brutplatz für (schlechte) Bakterien.

    Sind es eher weiße Punkte? Ich denke gerade an die Weißpünktchenkrankheit...

    http://www.zierfischverzeichnis.de/artikel/ichthyo.htm

  • Hey :)

    Ich hab den Filter Eheim Aquaball, denn ich, wenn ich wasserwechsel mach, auch mit durchspüle ( nein, nicht sauber mache, sondern nur auspülen)

    Weiße Punkte nicht wirklich. Ich vermut irgendweine Fäule, da er so angefressen ausschaut.
    Hab jetzt Esha2000 geholt und die anderen Fische haben Multivitamin-Tropfen ins Wasser bekommen.

    Ich hatte aber zuvor mehr Besatz drin, wieso kommt es nun zu dieser Bakterienflut? kann es evtl. an dem warmen wetter gelegen haben ( mein AQ ist Temperatur-mäßig auch angestiegen)?

    so ist das, wenn man sich auf andere verlässt, die AQ haben und einem sagen, was man so alles an Fischen reinsetzen kann.
    Da hilft alles lesen und informieren nicht, wenn man sich dann darauf verlässt *sfz*

    Ich danke euch für eure Tipps und Hilfe :smile:

  • Es war nur eine Vermutung von mir, etwas was ich mir vorstellen könnte. Gerade Fische machen ja ordentlich viel Dreck. :smile: Irgend etwas stimmt auf jeden Fall nicht in deinem Becken - was das ist ist halt manchmal schwierig herauszufinden.

    Hast du mal nach Fischkrankheiten gegoogelt? Vielleicht findest du dann ja einen Hinweis darauf was es sein könnte.

  • ich glaub ich google seit Tagen rum und es gibt vieles und nichts was drauf zu treffen könnte..hab schon an die Beulenkrankheit mit Sporozoen gedacht..aber das scheint es nicht zu sein, zumindest gibt es keinen Anhalt.

    wenn ich den Fisch umsetze, schau ich ihn mir genauer an, da wirkt das alles nicht mehr so weiß. Aber an den Kiemen und am After sieht es abgefressen aus..Vermutung Flossenfäule.

    Es ist echt verdammt schwierig. Deswegen nun das Esha2000 und zum kräftigen der anderen eben Multivitamin.

    Den Guppys scheint es am besten zu gehen..wie gesagt, wieder 2 Frische Jungtiere.

    Mit den Mollys werde ich berücksichtigen..aber in der derzeitigen Phase, wo ich nicht ausschließen kann, dass etwas ist, will ich einem das antun.
    wenn Zeit verstrichen ist, schau ich, dass die Mollys in Gute Hände kommen..allerdings ist es mit Mollys auch immer so ne Sache, genau wie mit Guppys..der Markt ist übersättigt.

    Den Garnelen geht es ja auch mehr als gut. Zumindest wollen auch die sich vermehren.

    Zumindest hab ich irgendwo gelesen, dass sich Fische und Wirbelose nicht vermehren, wenn die Rahmenbedinungen nicht passen.

    So für später:
    Reichen garnelen um das Becken sauber zu halten? Würdet ihr da was empfehlen?
    Gerne hätte ich noch Turmdeckelschnecken, würde dass auch noch passen?

  • Das Aquarium sauber halten kannst nur Du ; )
    Garnelen und vor allem Schnecken fressen natürlich schon Futterreste, die zu Boden fallen, aber das führt meist nur zu einer Schneckenmassenvermehrung. Auch Guppys vermehren sich noch in einer Kloschüssel, das ist eben der Urtrieb. Andere Arten wie Barben oder Labyrinther vermehren sich dagegen nur bei idealen Bedingungen.

    Turmdeckelschnecken sind ganz sinnvoll, weil sie den Bodengrund durchwühlen.

    Diese Infosammlung finde ich übrigens sehr gut, nicht nur für Anfänger: http://www.aquaristik-talk.de/2-einsteiger-fibel.html
    Ich stöbere in sowas auch gerne häufig rum.

  • Zitat

    Das Aquarium sauber halten kannst nur Du ; )
    Garnelen und vor allem Schnecken fressen natürlich schon Futterreste, die zu Boden fallen, aber das führt meist nur zu einer Schneckenmassenvermehrung. Auch Guppys vermehren sich noch in einer Kloschüssel, das ist eben der Urtrieb. Andere Arten wie Barben oder Labyrinther vermehren sich dagegen nur bei idealen Bedingungen.

    Turmdeckelschnecken sind ganz sinnvoll, weil sie den Bodengrund durchwühlen.

    Diese Infosammlung finde ich übrigens sehr gut, nicht nur für Anfänger: http://www.aquaristik-talk.de/2-einsteiger-fibel.html
    Ich stöbere in sowas auch gerne häufig rum.


    Klar, kann nur ich das AQ sauberhalten :D
    Ich meint ja so Futterverwerter *g*

    Und noch ne Frage. Man liest ja sooooo unterschiedliche Sachen zum Thema Mulmabsauger.
    Da gehen ja sogar in den AQ-Foren die Meinungen auseinander. Viele sagen, dass man sie nicht einsetzten soll, weil sie gute Bakterien mit entfernen, einige sagen man muss unbedingt.

    Ich hab immer zu den WW mit abgesaugt :smile:

  • Ich würde nicht alles an Mulm absaugen, da drin befinden sich eben auch ein Teil der guten Bakterien. Wenn sich zu viel Mulm ansammelt, sollte man es absaugen. Ich mache es so alle 2 Monate mal, ich habe Turmdeckelschnecken im Becken, die verwerten den Mulm auch recht gut.

    Wichtig ist einfach, auch nicht zu viel zu füttern. Ich füttere nicht jeden Tag, viel frisches und die Fische bekommen Flockenfutter oder Mückenlarven, aber nur so viel das innerhalb einer Minute alles weggefuttert wird. Wenns mal eine Welstablette gibt, dann gehen die Guppys & Co eigentlich auch ran.

  • Ich habe keinen Mulm im Becken- dank meiner Gesundheitspolizei (Turmdeckelschneckchen). :D
    Diese Schnecken tragen sehr viel auch für die Pflanzen bei, da sie wichtige Nährstoffe in den Boden transportieren.

    Zum Thema füttern:

    Ich füttere meine (wohlgemerkt adulten) Guppies höchstens 1 mal pro Woche. Manchmal auch nur alle 2 Wochen.
    Die Krebse wurden auch nicht öfters gefüttert, die sind dann immer auf Schneckenjagd gegangen.

    Also ich kann nur sagen, wie das bei mir ist, meinen Fischen schadet die lange Pause zwischen den Mahlzeiten nicht.

  • Ich sauge Mulm immer nur da ab, wo ich rankomme und das sind nicht so viele Stellen im Becken. Im Mulm sitzen ja viele wichtige Bakterien, klinisch rein sollten ein Becken nicht sein. Allerdings sollte man bei vielen Bodenbewohnern nicht zu viel Mulm aufkommen lassen. Völlig sauber halten würde ich nur Aufzuchtbecken.
    Ich würde halt nur da absaugen, wo man es sieht/im vorderen Bereich und hinten immer Mulm lassen.

    Gefüttert wird hier auch nicht jeden Tag und dazu sehr abwechslungsreich mit Lebend-, Frost- und Flockenfutter.

  • Also ich hab immer so 2-3mal/woche gefüttert. und nur wenig. Ich habe auch kaum Schnecken (nur die eingeschleppten).

    Frostfutter hab ich auch, dass bekommen sie aber nicht sooo oft, weil das ziemlich große Würfel sind.und eh ich die Teile, fliegen die mir beim schneidem mur durch die Gegend :D

    Weiße Mückenlarven hab ich z.Z. im Kühlschrank und eben das Flockenfutter und Gürckchen ab und an :smile:

    So offensichtlich sehe ich auch einen Mulm, aber ich denke dass es bei Kies eh etwas schwieriger ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!