Wer hat alles ein Aquarium?

  • Ja da muss man sich halt auskennen :D Ich frag ja immer wieder wieder nach und sie hat mir auch immer brav alles erklärt, also Zuchtziele, wieso, auf was man achtet, was Fehler sind z.B. auf die 'Strahlen' an den Flossen, Schuppenfehler, wieso man sie 'drohen' lässt etc.
    Ich hör auch Aufmerksam zu, vergess aber die Hälfte wieder.... |) für mich sind es halt bloß - sehr hübsche - Fische.
    Aber wenigstens weiß ich jetz einiges über die Haltung - und vielleicht zieht ja doch mal so ein hübscher ein, wenn er Türkis ist. CT muss nicht unbedingt sein, aber Türkis. :ugly: Liebe auf den ersten Blick halt.


    Danke dir! Ja genau...so in etwa wie deine sehen Lisas auch aus :) ich hab mal einige fotografiert für sie - hab aber grad keine Ahnung wo die Fotos sind :???: Muss ich bei Gelegenheit mal gucken...oder einfach am Wochenende mal ein paar knipsen :)

  • Hallo,
    ich habe ja seit letztem Herbst ein 120er Aquarium.
    Eigentlich hat es sich sehr schön entwickelt und die Pflanzen wuchern schön.


    Ich habe meine Corydoras habrosus auf 8 Tiere aufgestockt und auch zu meinen Zwergbärblingen noch ein paar dazugenommen. Alles lief toll.


    Dann habe ich mir nach langem überlegen im Januar noch 5 Otocinclus geholt. Ich hatte ja gelesen, dass sie sehr empfindlich sind. Aber die Wasserwerte waren top und auf den Wurzeln und Scheiben war eine schöne Algenschicht.
    Leider hat sofort das große Sterben angefangen und innerhalb einer Woche waren alle Otos tot :( :


    Dann sind auch noch nach und nach meine Zwergbärblinge bis auf 4 Stück gestorben.


    Jetzt habe ich seit ein paar Wochen 8 Corydoras und eben 4 Zwergbärblinge und überlege ob ich die Zwerge wieder aufstocken soll. Ich möchte mir aber nicht wieder irgendwas einfangen. Ich hatte nämlich mit den Otos auch noch 5 Zwergbärblinge gekauft und danach fing das Sterben an.


    Außerdem hätte ich eigentlich ganz gern noch eine dritte Fischart im Becken. Aber Otos werden es auf keinen Fall mehr!


    Eigentlich hatte ich noch irgendeinen Pärchenfisch angedacht, aber irgendwie habe ich jetzt immer Angst, dass mir die Fische gleich wieder wegsterben :( : Vielleicht bleibe ich dann doch beim "Altbewährten" und stocke die Corys und Zwerge richtig auf...

  • @Theobroma ich habe echt keine Ahnung was ich machen würde. Ich denke erst mal die Werte anpassen wie vorne beschrieben.


    @Xsara mhm also bei mir klingeln die Alarmglocken bei 'schöner Algenschicht'. Was sind/ waren das für Algen? Algen sprechen ja eher für ein Nährstoffungleichgewicht. Also klar, ein paar Algen hat man immer, aber eine ganze Schicht?


    Zwergbärblinge habe ich auch nicht also besonders robust erlebt. Meine sind nun nicht so schnell gestorben, nach und nach. Habe allerdings immer noch einige. Werde sie aber nicht mehr aufstocken. Sie haben mir ehrlich gesagt auch zu wenig 'Persönlichkeit'.


    Wie hast du denn die neuen Fische dazugegeben? Das Wasser aus dem Beutel sollte man auf keinen Fall dazu geben. Allerdings kann es, selbst, wenn man das nicht macht, zu einer Bakterienunverträglichkeit kommen. Ich wechsel vorm einsetzen neuer Fische deshalb immer großzügig Wasser und gebe Seemandelbaumblätter dazu. Das hilft zumindest etwas.


    Zudem müssen die Tiere auch zu deinen Wasserwerten passen. Da kann es auch zum Sterben kommen.

  • @AnnaAimee Auf den Wurzeln war eben teilweise eine Algenschicht (grün), welche die Otos ja als Nahrung brauchen. Das Wasser aus den Beuteln habe ich weggeschüttet, so mache ich es immer. Aber die Otos haben sich von Anfang an zurückgezogen und haben überhaupt nichts gefressen.


    Zwergbärblinge habe ich schon seit vielen Jahren und sie sind eigentlich immer ziemlich robust bei mir. Die, die gestorben sind, haben davor schon ein paar Jahre in meinem alten 60er gelebt, welches eher vernachlässigt wurde. Ich denke also wirklich, ich habe mir mit den neuen Fischen irgendwas eingeschleppt.


    Den restlichen Vieren geht es jetzt aber seit ungefähr 3 Wochen gut. Aber sie sind etwas schüchtern geworden, weil sie zu viert eben keinen richtigen Schwarm bilden können.
    Also würde ich sie eigentlich sehr gerne wieder aufstocken.

  • Wie sind denn die Schnecken, weil wenn bei denen ohne Mineralzusätze keine Gehäuseschäden zum sehen sind, sollte dein Wasser eigentlich nicht so extrem weich sein (oder es wird spannend).

    Ja, die Schnecken. Verglichen mit Wasser um GH10 und KH5, wie wir das früher immer in etwa eingestellt hatten und selbst mit GH3 und KH0 im Ramirezi-Becken sehen sie schon "unglücklich" aus. Sie vermehren sich zwar, aber schön sind die Häuser nicht. Die älteren TDS haben oft Löcher oder sind sehr hell.

    Grundsätzlich, die KH sollte 50-80% der GH betragen. Also GH ist normalerweise immer höher.
    Aber kommt das Wasser bei euch wirklich so aus der Leitung? Die Werte sind eigentlich für reines Osmosewasser/destilliertes Wasser üblich

    Ja, das kommt so aus der Leitung. Ich betreibe hier einen Wasserkocher seit 2 Jahren, der nicht mal den Hauch einer Kalkablagerung hat. Auch im Bad usw. - nichts. Das Wasser ist wirklich extrem weich und laut Wasserwerke eben bei KH0.


    Wurmmittel fällt dann weg, weil ich die Garnelen nicht killen will.
    Aber Seemandelbaumblätter sind eine gute Idee. Die hab ich sogar da. Ich werde gleich mal eins reinlegen. Ich hatte die zwar in den letzten Monaten immer mal drin und kann nicht sagen, dass das was geändert hätte, aber gut. Neuer Versuch. Dazu schaue ich mal, wie ich aufhärten kann.


    Über Otos hatte ich auch kurz nachgedacht, aber die hab ich als wirklich empfindlich erlebt und das macht bei meinem Chaos-Becken keinen Sinn. Ich warte jetzt erst mal ab ein paar Wochen, wie sich alles entwickelt.

  • So, ihr seit schuld! :p
    In mir keimt der Wunsch mein Becken mal komplett umzugestalten. Da ich auch eine Horde Panzerwels habe und Dornaugen habe könnte ich auch den Kies raus nehmen und dafür Sand einsetzten. Dummerweise habe ich Angst vor Faulstellen. :hilfe:

  • Theobroma ich habe nur die letzten Beiträge überflogen und weiss nicht welche Garnelen du hast, aber von früher weiss ich, dass es Hartwasser- (die klassischen Red Fire, Sakuras usw.) und Weichwassergarnelen (z.B. Tigergarnelen, Bienengarnelen also eher exotische) gibt. Ich nehme mal an, du hast Hartwassergarnelen. Schnecken brauchen und verbrauchen auch Kalk und Mineralien im Wasser für ihr Haus und entkalken das Wasser zusätzlich, bzw. wird das Haus löchrig, wenn ihnen etwas fehlt. Habt ihr evtl. eine Entkalkunganlage im Haus? Das könnte die komischen GH/KH Werte erklären. Der PH-Wert ist evtl. auch zu niedrig, wenn GH und KH niedrig sind. Hast du früher mit den gleichen Wasserwerten Nachwuchs gehabt? Man kann das Wasser aber relativ leicht aufhärten. Das habe ich früher bei den Tropheus gemacht.


    Xsara das klingt sehr nach Bakterienunverträglichkeit. Als ich noch Diskus hatte, war es in manchen Foren ja fast schon ein Verbrechen, wenn man kein Quarantänebecken hatte. Du kannst Wasser wechseln, Seemandelblätter oder einen Sud daraus kochen und ins Becken geben, bevor du deinen Besatz wieder aufstockst. Garantie hast du halt nie, wenn du neue Fische kaufst.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn alle Wasserwerte für den Besatz optimal sind, dann halten die Fische mehr aus und sind robuster. Wie bei einem Hund, der ein gut funktionierendes Immunsystem hat.


    Ich musste einmal meine Diskus entwurmen und das war der gleiche Wirkstoff wie in den Tabletten für die Hunde verwendet wird.


    Werde morgen noch mehr hier nachlesen, jetzt muss ich zu meinen Hunden!


    Schönen Abend, Dani

  • Habt ihr evtl. eine Entkalkunganlage im Haus?

    Nö, unser Wasser kommt einfach aus den schottischen Highlands. Regenwasser deluxe sozusagen. :D


    Aber Du meinst, dass meine Garnelen keinen Nachwuchs machen, könnte am Wasser liegen? Interessanter Gedanke. Ich härte mal leicht auf und schaue, was dann passiert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!