Qual der Wahl im Futterdschungel

  • Ich brauche bitte mal ein paar Erfahrungen/Tips/Entscheidungshilfen :hilfe:


    Ich bin gerade dabei die Fütterung umzustellen und habe nach vielem lesen beschlossen dass es eine kombinierte Fütterung TroFu und NaFu werde soll (mit Barf kann ich mich (noch?) nicht anfreunden). Beim NaFu hatte ich recht schnell meine Marke gefunden (Herrmanns Bio Menüs in den Frischebeuteln). Aber bei den TroFu bin ich quasi erschlagen von der Auswahl. Ich habe mir nun jede Menge Proben gekauft von den Firmen, die in mein Raster fallen: Wolfsblut, Orijen, Platinum und Acana. Soweit so gut, aber jetzt kommt es. Ich muss mich nun quasi nicht nur zwischen 4 Firmen sondern auch darunter fast unzähligen Sorten entscheiden. Alleine von Wolfsblut habe ich 7 Stück hier, Orijen 3, Platinum 2 und von Acana habe ich eine hier. Also quasi 13 verschiedene Trofu zur Auswahl.


    Abgesehen davon, wie diese geschmacklich angenommen werden (mehr werde ich erstmal nicht sagen könne, da sich die Probengrößen zwischen 50 und 400 Gramm bewegen) brauche ich nun Kriterien nach denen ich weiter entscheide.


    Ein paar Eckdaten zum Hund: 1 Jahr alter Mix aus Havaneser/JRT nicht übermässig überdreht, aber doch aktiv: HuSchu, Mantrailing, ab nächstem Monat Agility und täglich große Spaziergänge (okay eine 5 km Runde am Tag im Schnitt ;) )

  • Ja, mit der Futterwahl ist das schon so eine Sache.
    Unsere Hunde bekommen (neben Selbstgekochtem) Wolfsblut TroFu. Wir wechseln da immer zwischen Range Lamb und Alaska Salmon, da mir alle anderen Sorten zuviel Rohasche enthalten bzw. zu den Low-Sorten gehören. Mit dem Futter sind wir aber sehr zufrieden.
    Orijen hat mir grundsätzlich zuviel RP, Platinum hats bei uns mal gegeben (waren aber nicht so zufrieden, da öfter mal udefinierbare Teilchen drin waren), Acana kenne ich (noch) nicht, soll aber auch gut sein.

  • Eisblümchen, danke für Deine Antwort, aber mir ging es schon um eine Antwort in die Richtung hin, wie sie Biewer gegeben hat.


    Biewer, danke für Deine Antwort. Den Punkt RP und Rohasche hatte ich bei der Auswahl noch gar nicht berücksichtig, sondern mir ging es erstmal um Fleischgehalt usw. und dabei kamen dann die genannten Marken in die engere Wahl (Acana schient übrigens auch mit Orijen verbandelt zu sein). Das bei den Wolfsblutsorten auch Low-Sorte dabei sind ist schonmal eine gute Entscheidungshilfe. Für meine Kleine wären die jetzt auch nicht so das wahre, aber da ich zeitgleich auch für den Basset meiner Eltern ein qualitativ hochwertiges Futter aussuchen soll, wäre das für die Bassethündin eher etwas, da sie nicht so aktiv wie meine Hündin ist.

  • Ist ja auch die Frage, was dein Hund für eine Sorte so mag und verträgt. Das musst du einfach ausprobieren, hilft nichts.


    Orijen und Platinum zum Beispiel fand ich toll, Joschi mag das nicht.


    Derzeit füttern wir "Bestes Futter Fenrier" und "Josera Optiness".


    Die Qual der Wahl kannst du etwas einschränken, indem du tatsächlich mehrere Sorten abwechselnd fütterst, also so sackweise.


    LG,


    Ingo

  • Danke für die Antwort :smile: Wir haben uns erstmal für die Kombi Morgens NaFu von Herrmanns und abends Orijen als TroFu entschieden. Ich denke, bei dem NaFu werde ich bleiben weil mir nicht nur die Zusammensetzung gefällt und die Akzeptanz sehr gut ist sondern auch weil dort auch artgerechte Tierhaltung bei den Schlachttieren geachtet wird :gut: . Beim TroFu möchte ich Platinum nicht nehmen wegen des Getreideanteils. Dafür möchte ich demnächst noch Wolfsblut und Taste of the Wild ausprobieren.

  • Hi,


    Sehe es ähnlich, beim Orijen wäre mir der Proteingehalt zu hoch. Wie sich so viel Protein auf Dauer auswirkt, weiß leider keiner so genau. Eventuell kann es schädlich für die Nieren sein. Spezialisten von der Uni raten aber, dass man nicht mehr als den doppelten Bedarf an verdaulichem Rohprotein geben sollte.


    Wolfsblut hatten wir schon öfter und ich finde das ganz gut, würde aber nur die Sorten mit einem niedigen Rohaschegehalt füttern.


    Taste of the Wild hatte ich noch nie da.


    Platinum finde ich ein sehr gutes Futter. Wegen dem bisschen Getreide braucht man sich echt keinen Kopf machen. Dieser ganze Getreidefrei-Hype ist einfach nur hysterisches Rumgetue von Leuten, die sich nur mittelmäßig mit Hundefütterung auskennen.
    Moderate Mengen Getreide (wie eben im Platinum) sind völlig unproblematisch für einen gesunden Hund. Klar gibt es Getreideunverträglichkeiten (habe hier auch einen Hund der sowas hat...), aber die meisten vertragen Getreide sehr gut.


    Ich persönlich ernähre mich z.B. auch nicht glutenfrei und laktosefrei, nur weil es Leute gibt, die Gluten oder Laktose nicht vertragen. Ich vertrage es und esse es gern ;)


    Wär also für mich wirklich kein Ausschlusskriterium.


    lg,
    Sanne

  • Das unterschreibe ich mal so.


    Ich habe Orijen nur als Leckerlie und damals als Diätfutter für Theo, als der noch 9 Kilo mehr hatte als heute und dringend abnehmen musste. Ich selber würde nicht über lange Zeit eine so hohe Eiweissmenge füttern.


    Und bei meinem Frischfutter habe ich sowohl damals bei meinem Pepe als auch heute bei Theo die Erfahrung gemacht, dass es gut tut, wenn Getreide (aufgeschlossen natürlich) mit enthalten ist.


    Wenn du noch eine Futtermarke suchst, kannst du auch mal bei Arden Grange schauen. Die haben zwar auch noch eine neue Linie (Farrado), aber das "alte" AG ist nach wie vor ein sehr gutes Futter mit guten Werten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!