Fragen, die man sich nicht zu stellen traut
-
schara -
30. Mai 2012 um 13:48 -
Geschlossen
-
-
Zitat
..wie, um alles in der Welt, soll Bernstein Zecken am Hund fernhalten?
Esoterische Schwingungen?Habe bisher auch noch keine physikalisch oder biochemisch plausible Erklärung gehört, obwohl ich schon viel gehört oder gelesen habe.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Soweit ich weiß stammen die Pudel von den Wasserhunden ab (denke mal Du meinst zB den Portugiesischen Wasserhund).
Retriever werden auch am Wasser eingesetzt und haaren, sind durch die Unterwolle denke ich sogar besser geschützt als Pudel.
Glaub also nicht, dass das der Grund ist.Bin mal gespannt, ob das jemand genau weiß.
Edit: Okay, grad bei Wikipedia geschaut, Pudel waren mal als Wasserhunde gedacht.
-
Zitat
Es ist nicht so, dass der Pudel nicht haart, sondern er "verliert" keine Haare. Das heisst, dass die im Fell verbleibenden Haare ausgekämmt werden müssen!
Quelle: http://www.grosspudel.de/index.html?htt…l.de/pflege.php
das ist ja mal echt interessant
ich dachte immer, dass die schon haaren, aber die Haarstruktur irgendwie anders ist, so dass Allergiker nur nicht drauf reagieren
wie ich darauf komm weiß ich aber auch nicht
nächste blöde Frage
Warum reagiert denn der Allergiker dann nicht auf die Pudelhaare . . . dass dann weniger Haare rumfliegen ist schon klar, aber auch der Allergiker wird sein Pudelchen doch mal durchknuddeln wollen oder!? -
Zum Pudel: soviel ich weiss, haben die gelockten Wasserhunde nicht den normalen Zyklus des Haares, den Wölfe und Hunde haben: http://www.royal-canin.de/news-specials/…-haarwachstums/ Das Haar wächst nur eine kurze Zeit, danach ist lange Ruhe und schliesslich fällt es aus.
Ihre Haare wachsen wie Menschenhaare sehr lange weiter, und würden entsprechend lang werden. Verantwortlich dürften eine oder mehrere Mutationen sein. Für wildlebende Tiere wäre die höchst unvorteilhaft.
-
Zitat
Schätze mal die Hunde wurden solange selektiert, bis eine nicht haarende Rasse entstand, ganz normale Zuchtauslese also.
Vielleicht wollte man allergikerfreundliche Hunde oder Tiere, die man frisieren konnte.
Oder es war reiner Zufall, dass eine Rasse entstand, die nicht haarte und man wollte eigentlich nur gelockte Hunde.
Kein PlanNicht Genmanipulation, sondern Mutation. Ist ein normaler biologischer Vorgang.
Auf Hunde, die man frisieren konnte oder die allergikerfreundlich sind, wurde sicherlich dabei nicht selektiert, da der Pudel einmal ein Jagdhund war und dementsprechend darauf selektiert wurde. Die Löwenschur wurde ursprünglich auch rein aus praktischen Gründen zur Jagd verpasst und nicht aus ästhetischen.
Pudel haben eine ganz andere Haarstruktur, die meines Wissens mehr dem menschlichen Haar ähnelt als dem anderer Hunde.
Außerdem schützt das Fell vor allem vor Nässe, Hitze und Kälte. Ein Pudel mit guter Fellqualität wird z.B. bei entsprechender Felllänge nie bis auf die Haut nass. Ich denke, dass eher hierauf, wie bei den anderen Wasserhunden, ursprünglich selektiert wurde, da der Pudel wie bereits geschrieben, als Jagdhund auf Wasserwild spezialisiert war. -
-
Zitat
Esoterische Schwingungen?Habe bisher auch noch keine physikalisch oder biochemisch plausible Erklärung gehört, obwohl ich schon viel gehört oder gelesen habe.
Also die "Elektroschock"-Erklärung kann ja schomal durch die vierfache Erdung des Hundes (Beiiiiine^^) komplett in die Tonne.
Da es allerdings unbehandelter Bernstein sein muss, der sich abschleift, könnte es sein, dass dadurch harzig-riechende Substanzen bzw. Stäube abgeschieden werden, von denen sich die Zecken fernhalten.
Das ist bzw. wäre für mich bisher die einzig einigermaßen plausible Erklärung, auch wenn dann wieder die Gegenargumentation auftaucht, was Zecken angeblich wirklich geruchlich wahrnehmen können.Allerdings wirkt (bei uns) Kokosöl wirklich, dabei geht's wohl um die Decansäure, die auch noch nicht so lange auf der für Zecken "riechbaren Liste"
steht.
Und zu den kupierten Jagdis: nicht, dass ich da eine Lanze brechen möchte, aber z.B. werden deutsche Jagdterrier auch in den Fuchs- oder Dachsbau geschickt. Da diese Rasse normalerweise eine aufgebogene Rute hat, kommt es da u.U zu massiven Verletzungen, wenn der Hund nicht kupiert ist.
Da kann ich das Kupieren dann nachvollziehen (wenn der Hund wirklich dementsprechend jagdlich geführt wird!).
Allerdings frage ich mich gleichzeitig, warum man die Rute nicht einfach "runterzüchtet"- wär mMn sinnvoller, aber naja... -
Habe auch mal eine Frage
Habe gestern auf einer Züchterseite bei der Gesundheit des Hundes HD:A/C gelesen.
Was bedeutet HD: A/C?
Eine Seite der Hüfte ist A, die andere Seite C?Ich kenne die geläufigen Bezeichnungen HD A, B, C etc. und dann noch unterteilt in HD A1/A2, B1/2 etc. aber HD A/C ist mir bisher unbekannt
-
Zitat
Warum reagiert denn der Allergiker dann nicht auf die Pudelhaare . . . dass dann weniger Haare rumfliegen ist schon klar, aber auch der Allergiker wird sein Pudelchen doch mal durchknuddeln wollen oder!?
Soweit ich weiß, reagieren die meisten Allergiker nicht auf Haare, sondern auf Hautschuppen.
Könnte es also sein, dass ein Hund, der kein Tothaar verliert, auch keine oder sehr viel weniger Schuppen produziert? -
Zitat
Soweit ich weiß, reagieren die meisten Allergiker nicht auf Haare, sondern auf Hautschuppen.
Könnte es also sein, dass ein Hund, der kein Tothaar verliert, auch keine oder sehr viel weniger Schuppen produziert?Soweit ich weiss, reagieren Allergiker tatsächlich nur auf die Schuppen, respektive den absorbierten Talg.
Da wir schon mal beim Talg sind...Hier wurde schon oft gefragt, warum gerade Retriever so doll müffeln...
Rosa müffelt speziell im Sommer, wenn sie quasi 99 % des Tages schwimmend verbringt, grauselig.
Im Winter gar nicht.
Mit dem Futter scheint es definitiv nicht zusammen zu hängen, da ich Rosa barfe und meine Lilly exakt genauso gestunken hat (mal Trockenfutter, mal Nassfutter...).
Stimmt es, das der sich entwickelnde Talg - ähnlich dem der Enten, zum Schutz vor dem Wasser - mit der Zeit ranzig wird und sie deswegen so entsetzlich stinkt?Und noch ein grosses, mich oftmals amüsierendes und erstaunendes Rätsel...
Werden tatsächlich die BesitzerInnen ihren Hunden immer ähnlicher, oder suchen wir uns unsere Hunde nach einem grundsätzlichem "Ähnlichkeitsprinzip" aus?!
Ich stelle das immer wieder nicht nur in Teilbereichen fest , sondern als "Gesamtkunstwerk"...LG,
Andrea und Rosa -
Zitat
Werden tatsächlich die BesitzerInnen ihren Hunden immer ähnlicher, oder suchen wir uns unsere Hunde nach einem grundsätzlichem "Ähnlichkeitsprinzip" aus?!
Ich stelle das immer wieder nicht nur in Teilbereichen fest , sondern als "Gesamtkunstwerk"...In Wesensmerkmalen stimme ich dir zu:
ein gewisses Draufgängertum (Jette) in Verbindung mit 3 Rückwärtsgängen (Paul)
lässt sich auch bei Whippetine feststellen.
Ich wünschte, ich wäre meinen Hunden auch proportionsmäßig wenigstens ein bisschen ähnlicher,
so gertenschlank und durchtrainiert wie die sind! - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!