Schleppleine-das richtige für uns? Wie machen?

  • Hi Sancho, ich glaube, Du deutest die SL falsch. Die soll doch nur Dein verlängerter Arm sein, damit er sich nicht verselbständigt, oder? Wenn dem so ist, kannst Du doch die Leine schleifen lassen, merkst Du, dass das Ende der Leine gleich erreicht ist, stoppe ihn, notfalls mit einem Tritt auf die Leine.
    Wieso sollten keine Sozialkontakte mehr möglich sein? Er ist doch nicht unverträglich oder so, dann kannst Du ihn doch zu seinen Hundekumpels hinlassen, musst halt zusehen, dass Du die Leine immer in Reichweite hast, wenn Du Angst hast, dass er abdüst, wenn er merkt, dass Du die Leine nicht in der Hand hast. Das musst Du testen. Lola läuft auch an der SL, hat trotz Unverträglichkeit mit den meisten Hunden, Kontakt zu denen, mit denen sie klarkommt und kann/darf auch mal ne Runde übers Feld brettern.
    UND: Dein Köterchen hat sich schneller an die SL gewöhnt als Du. Für uns Menschen ist das Handling halt umständlich, mit Leine aufnehmen/wieder nachgeben, man sieht bei entsprechendem Wetter aus wie 'n Schwein usw. Aber Hund ist das egal, ob da 10 m dranhängen oder nicht.

    Also Kopf hoch, das wird. Du musst dich nur mit anfreunden, und Dein Training durchziehen, dann bist Du in ein paar Monaten die Leine auch wieder los.
    Du schreibst, mit SL hört er nahezu perfekt, dann würde ich, wenn es schon so gut klappt, langsam dazu übergehen, die Leine Stück für Stück zu kürzen, so dass er gar nicht merkt, dass die Leine kürzer wird. Iwann ist dann nur noch n Stückl Leine dran ... So hab ich das damals gemacht, hat hervorragend geklappt (hat allerdings auch ein gutes Jahr gedauert), bis ich wieder nachlässig wurde, und die Leine wieder dran kam. Das sie immer noch
    dran ist, ist ein anderes Thema....

    LG Marion

  • Zitat

    Hi Sancho, ich glaube, Du deutest die SL falsch. Die soll doch nur Dein verlängerter Arm sein, damit er sich nicht verselbständigt, oder? Wenn dem so ist, kannst Du doch die Leine schleifen lassen, merkst Du, dass das Ende der Leine gleich erreicht ist, stoppe ihn, notfalls mit einem Tritt auf die Leine.
    Wieso sollten keine Sozialkontakte mehr möglich sein? Er ist doch nicht unverträglich oder so, dann kannst Du ihn doch zu seinen Hundekumpels hinlassen, musst halt zusehen, dass Du die Leine immer in Reichweite hast, wenn Du Angst hast, dass er abdüst, wenn er merkt, dass Du die Leine nicht in der Hand hast. Das musst Du testen. Lola läuft auch an der SL, hat trotz Unverträglichkeit mit den meisten Hunden, Kontakt zu denen, mit denen sie klarkommt und kann/darf auch mal ne Runde übers Feld brettern.
    UND: Dein Köterchen hat sich schneller an die SL gewöhnt als Du. Für uns Menschen ist das Handling halt umständlich, mit Leine aufnehmen/wieder nachgeben, man sieht bei entsprechendem Wetter aus wie 'n Schwein usw. Aber Hund ist das egal, ob da 10 m dranhängen oder nicht.

    Also Kopf hoch, das wird. Du musst dich nur mit anfreunden, und Dein Training durchziehen, dann bist Du in ein paar Monaten die Leine auch wieder los.
    Du schreibst, mit SL hört er nahezu perfekt, dann würde ich, wenn es schon so gut klappt, langsam dazu übergehen, die Leine Stück für Stück zu kürzen, so dass er gar nicht merkt, dass die Leine kürzer wird. Iwann ist dann nur noch n Stückl Leine dran ...

    aaarrgghs...jetzt bin ich vollends verwirrt. Er darf schon zu Hunden hin, aber nicht, wenn sie zu weit weg sind, oder angeleint. Am liebsten wäre mir eigentlich, er würde nur noch per Freigabe hin. Er ist nicht unbedingt unverträglich, aber er kann schon ein stinkstiefel sein, wie beschrieben, er pöbelt gern angeleinte Rüden an.
    Wenn ich ihn düsen lasse, außerhalb des Radius, den unsere aktuelle SL vorgibt, dann ist doch der ganze Sinn dahin. Und das drauftreten-was soll das bringen? Das mache ich nur bei Stopp, aber ansonsten... :???: Versteh ich nicht. Oder soll ich mich dann umdrehen oder wie? Verstehe absolut nicht, wie du das meinst und man sich das vorstellen kann bei euch. Schleifen lässt man die Leine doch erst, wenn der Hund von sich aus den Radius einhält, oder hab ich da was falsch verstanden? Und den Radius hält er erst ein, wenn er nicht mehr das andere Ende der Leine erreicht. Dann verlängert man. Und dann, gaaaaanz am Ende des SL-Trainig wird doch erst gekürzt?
    "Nahezu" perfekt, naja, wir sind noch nicht in wirklich brenzlige Situationen gekommen. Und der kleine ist nicht doof. Momentan merkt er natürlich ganz genau, dass er nicht weg kann ;)

    Zitat

    So hab ich das damals gemacht, hat hervorragend geklappt (hat allerdings auch ein gutes Jahr gedauert), bis ich wieder nachlässig wurde, und die Leine wieder dran kam. Das sie immer noch
    dran ist, ist ein anderes Thema....

    LG Marion

    Nö, ist genau das Thema. ;) Also, wieso ist sie immer noch dran?

  • Jetzt sortieren wir uns mal eben. Gibt verschiedene Herangehensweisen.

    Marion hat recht- die SL ist Dein verlängerter Arm. Heisst also, an der SL gibt es keine Begegnungen, es sei denn, Du und der andere HH einigen sich auf Freilauf für beide, wenn sich die Hunde gut kennen. Kurzes Beschnuppern an Leinen ist ok, dazu musst Du aber die Leine echt gut im Griff haben.
    Ich mache das nicht, bei mir gilt: keine Begegnungen angeleinter Hunde, kann zu schnell Chaos geben, selbst wenn sich die Hunde nur spielerisch begrüßen.

    Ich finde 5 Meter zu kurz. Ich habe mit 10 angefangen und bin zuletzt mit 20 gelaufen, das braucht Übung- für den Menschen, nicht für den Hund, dem ists schnurz. (Glaube mir, ich hab einige Male ein albernes Bild abgegeben- durch den Matsch, mit Knoten in zwei Leinen und ziemlich amüsierten Hunden :roll: Nichts für Schönwetter-Spaziergänger.) Bei der Länge kannst Du mit einem Tritt auf die Leine eingreifen, ohne dass der Hund nen Ruck spürt. Braucht Koordination- was hab ich gemeckert am Anfang! (Mit mir selbst.)
    Verkürzt habe ich die Leinen nicht, sondern irgendwann fallen gelassen, das merken die Hunde nicht bei vielen Metern. Mir geht es ja auch nicht um das enge Bei-mir-Laufen, sondern um die Aufmerksamkeit, aus der man dann alles Gewünschte machen könnte. Richtig gut leinenführig an der kurzen Leine sind meine Hunde noch nicht, das muss ich bekennen.
    (Wir leben so, dass sie es hin und wieder ins Auto und ins nächste winzige Städtchen zum TA schaffen müssen.
    Das klappt auch. Mit den anderen Usern hier, die total gut bei Fuß gehende Hunde haben, kann ich nie mithalten.)

    Beim ersten Ableinen waren sie etwas irritiert und nahmen dann einen Radius von 20 - 30 Meter in Anspruch- mehr nicht. Dabei auch immer wieder Zurückschauen und Zurücklaufen zu mir- was passiert jetzt? Dürfen wir weiter? Gibts ne Belohnung? (Ja, klar.) Wild ist uns noch nicht begegnet. Hundebegegnungen siehe oben. Da steht mir sicher noch was bevor und ich kann für nix garantieren. Bis jetzt bin ich einfach zufrieden mit der Methode, da sie Blickkontakt und Rückruf damit sehr gut gelernt haben. 100% Sicherheit gibt es nie. Aber es funktioniert bei uns einfach.
    Ideal ist es, wenn Du ein Gebiet findest, in dem Du erstmal länger alleine mit Deinem Hund gehen kannst, um weniger oder keine Ablenkung zu haben. Kannst Du da noch ne Ecke finden? Oder eine Tageszeit? Ich habs teilweise in der Nacht geübt und dann auch mit Freilauf belohnt, wenn hier aufm Dorf wirklich nichts los ist.

    Berichte und frage weiter, ist doch spannend, und es kann klappen!
    lg
    Kathrin

  • Zitat

    Jetzt sortieren wir uns mal eben. Gibt verschiedene Herangehensweisen.

    Marion hat recht- die SL ist Dein verlängerter Arm. Heisst also, an der SL gibt es keine Begegnungen, es sei denn, Du und der andere HH einigen sich auf Freilauf für beide, wenn sich die Hunde gut kennen. Kurzes Beschnuppern an Leinen ist ok, dazu musst Du aber die Leine echt gut im Griff haben.
    Ich mache das nicht, bei mir gilt: keine Begegnungen angeleinter Hunde, kann zu schnell Chaos geben, selbst wenn sich die Hunde nur spielerisch begrüßen.

    An normaler Leine gibt´s keine Begegnung, aber die SL ist für mich so etwas wie KEINE Leine...Und wie soll ich das dann machen, wenn Hunde da sind? Immer einen Bogen? Ich dachte, der Hund soll sich fühlen, wie ohne Leine?

    Zitat

    Ich finde 5 Meter zu kurz. Ich habe mit 10 angefangen und bin zuletzt mit 20 gelaufen, das braucht Übung- für den Menschen, nicht für den Hund, dem ists schnurz. (Glaube mir, ich hab einige Male ein albernes Bild abgegeben- durch den Matsch, mit Knoten in zwei Leinen und ziemlich amüsierten Hunden :roll: Nichts für Schönwetter-Spaziergänger.) Bei der Länge kannst Du mit einem Tritt auf die Leine eingreifen, ohne dass der Hund nen Ruck spürt. Braucht Koordination- was hab ich gemeckert am Anfang! (Mit mir selbst.)
    Verkürzt habe ich die Leinen nicht, sondern irgendwann fallen gelassen, das merken die Hunde nicht bei vielen Metern.

    Ja, das habe ich auch vor, aber dann die Leine nicht einfach abnehmen, sondern kürzen nach und nach.

    Zitat


    Mir geht es ja auch nicht um das enge Bei-mir-Laufen, sondern um die Aufmerksamkeit, aus der man dann alles Gewünschte machen könnte.

    100 m sind mir definitiv zu weit! Der Hund soll nicht bei Fuß gehen, aber auf mich achten und das tut er ja in der Entfernung nicht mehr.


    Zitat


    Ideal ist es, wenn Du ein Gebiet findest, in dem Du erstmal länger alleine mit Deinem Hund gehen kannst, um weniger oder keine Ablenkung zu haben. Kannst Du da noch ne Ecke finden? Oder eine Tageszeit? Ich habs teilweise in der Nacht geübt und dann auch mit Freilauf belohnt, wenn hier aufm Dorf wirklich nichts los ist.

    Berichte und frage weiter, ist doch spannend, und es kann klappen!
    lg
    Kathrin


    Kaum...man kann Glück haben und kaum jemanden treffen, aber irgendwen sieht man immer. Finde ich auch eig nicht so schlimm, weil wie gesagt, Hundebegegnungen sind ja nicht verboten generell. Nachts gehe ich defintiv nicht in einer Großstadt allein in den Park auch mit Hund nicht. Außerdem ist der auch im Dunkeln ziemlich unsicher und angstaggressiv und verbellt alles und jeden.
    Du hast wohl recht, dass die Leine etwas kurz ist. Habe noch ´ne andere, aber die sehr, sehr lang. Vielleicht werd ich sie einfach in zwei Teile schneiden und was basteln...

  • 100 Meter ist zu weit. Auch bei meinen. Den Radius trauen sie sich-noch- nicht, da muss man als HH aber auch lockerer werden. Ich arbeite dran, bei dem Gedanken ist mir nicht wohl, so 30 bis 50 Meter sind ok, danach werd ich nervös.

    Ich hatte überlesen, dass Du leider in den Park in einer Großstadt musst. Da ist die Nacht keine Option, ist klar.
    Mal überlegen.
    Wie ist es am Wochenende? Gibts ne Möglichkeit, ein Stück weit aus der Stadt raus zu fahren und Euch da eine gute Stelle zu suchen?
    Und ein Missverständnis muss ich aufklären:
    SL ist für den Hund nicht wie ohne Leine!! Eben nicht! Er soll ja merken, dass Du eine gewisse Kontrolle ausübst, und um die loszuwerden, soll er auf Dich reagieren, an der SL.
    SL ersetzt keinen Freilauf, sondern bereitet ihn vor, wenn Du Hund beibringst, dass er gefälligst auf Dich zu achten und zu reagieren hat- Du bist da schon der Boss am anderen Ende der Leine.
    Heißt nicht, ihn zurück zu ziehen, das hatten wir ja schon. Sondern belohnen, locken, ablenken bei jedem Kontakt.
    In Deiner Situation wird es mit 10 Metern gehen können, da sind 20 zuviel.

    Ich grübel mal weiter, das muss doch zu schaffen sein!
    lg
    Kathrin

  • Erst mal Dank an Teifel für Deine Erklärung.

    Sancho: Ich weiß nicht, wie ich's Dir erklären soll, werd's mal versuchen:
    1. Hundebegegnungen/Kontakte: Lola ist an der SL, kann diese voll nutzen, uns kommt ein ihr bekannter und von ihr für gut befundener Hund - und freilaufend - entgegen, ich lass Leine los uns sie kann hin - dazu muss ich sagen, dass Lola nicht abdüst, wenn sie merkt, sie ist "frei". Will ich nicht, dass sie Kontakt aufnimmt (mach ich manchmal zu Übungszwecken, bei ihr bekannten Hunden geht das), nehm ich entweder die SL kürzer, oder leine gar an. Ebenso bei Hunden, wo ich weiß, es klappt nicht mit dem Kontakt - das sind die meisten. Kontakte an der SL gibt es sehr wohl, auch dass ich diese dann festhalte, aber sie ist lang. An der kurzen Leine gibt es keinen Kontakt.

    2. Drauftreten/Stoppen: Genau, so meine ich es. Hört der Hund nicht auf Dein Stopp, tritt auf die Leine ....

    3. Leine verkürzen: Dieser Teil kommt natürlich erst gegen Ende des SL-Trainings, heißt Hund hört so, wie Du es Dir wünscht. Meine derzeitige Leine (aus Leder, 8mm dick - wiegt so gut wie nichts) werde ich nicht kürzen, weil diese mir in der Anschaffung zu teuer war. Wenn ich merke, ich brauch die 10 m nicht mehr, habe ich noch genug andere Zwischenlängen oder anderes SL's zum Verkürzen hier rumliegen.

    Ganz wichtig: Du darfst den Hund nur in so einem Radius laufen lassen, wo Du auch sicher sein kannst, seine Aufmerksamkeit zu haben. Bei uns sind das ca. 20 m (lasse ich die SL mal schleifen, kann sich Lola ca. 20 m entfernen und ich kann sie noch kontrollieren), mehr bekommen wir auch nicht mehr hin, aber sie entfernt sich auch nicht weiter. Den 10 m Radius an der SL hält sie auch nicht, sie bleibt meist drunter ....

    Lass Dich um Gottes Willen nicht verwirren, und frag ruhig nach, wenn was unklar ist.

    Warum ist meine SL immer noch dran? Rückruf sitzt zu ca. 90% -die restlichen 10% haben aber soviel Potenzial, dass ich die niemandem zumuten möchte.

    LG Marion

  • SanchoPanza,

    damit Du Dich auch mal entspannen und sehr viel lachen kannst, empfehle ich Dir für die Ostertage dringend folgenden Thread:
    Wie-kommt-der-Knoten-in-die-Schleppleine, hier im DF,

    da haben sich viele SL-Geplagte einen riesen Jux gemacht, und es macht wirklich Laune, das zu lesen und zu kichern.
    Ich hab mich jedenfalls lange nicht mehr so amüsiert!

    In diesem Sinne! Bis bald,

    lg,
    Kathrin

  • Habe nun die Leine mal gemessen. Sie ist gerade mal 3m lang. Werde dann wohl die längere nehmen. Aber die ist so schwer und der Hund so klein. Stört das nicht mit der Zeit? Bin mal gespannt, wie ich damit zurecht komme.

  • Zitat


    Nun ja, ich habe wirklich lange und gut und intensiv geübt, aber irgendwie wusste Merlin eben immer, wann die SL dran war und wann nicht. Heißt, mit Schlepp habe ich einen Hund neben mir, der nicht in die Leine rennt, schön im Radius bleibt, aber sonst so nicht wirklich seinem Bewegungsdrang nachgeht.

    Ohne SL war er sofort wieder der Alte, großer Radius, viele eigene Entscheidungen.

    So gings mir mit meinen auch. Habe es dann über einen anderen Weg geschafft.

    Wahrscheinlich ist es eine Frage der Intelligenz - ich meine natürlich die des Hundes.

  • Zitat

    So gings mir mit meinen auch. Habe es dann über einen anderen Weg geschafft.

    Wahrscheinlich ist es eine Frage der Intelligenz - ich meine natürlich die des Hundes.

    Das befürchte ich auch manchmal... :roll: Wie hast du es denn geschafft?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!