MiniSchildkröten kaufen-Tipps

  • Bedenkt bitte, dass Wasserschildkröten oft Becken mit gut und gerne 1,50 m, bis 3,0 m Kantenlänge brauchen (je nach Art und Endgröße) UND auch einen Landteil mit Wärme- / UV-Lampe! Schildkröten (wie auch Fische) passen sich NICHT der Größe ihres Habitats an...


    Außerdem brauchen sie einen extrem guten Filter, denn es sind kleine Schweinchen und das Wasser verdreckt sehr schnell, wenn man da nicht hinterher ist und / oder der Filter zu schwach... Dann kann es auch passieren, dass die regelrecht stinken...

  • Zitat

    also wir sind uns wirklch ganz sicher dass wir welche holen werden. Wahrscheinlich gelbwangenschildkröten (wasserschildkröten).


    Du bzw. ihr solltet euch ja auch nur auch erkundigen, wie man Schildkröten idealerweise hält und pflegt, wie groß der Aufwand ist. Sagt ja keiner, dass ihr euch keine holen dürft, aber informieren würde ich mich auch eher in einem Reptilienforum als in einem Hundeforum :)

  • Hallo,


    zum Thema Wasserschildkröten:
    Bitte informiere dich erst ausgiebig(!) und vor allem lass dir für die Entscheidung mindestens einige Monate Zeit. Wasserschidlis sind sehr anstrengend in der Haltung!
    Ich habe selbst zwei Wasserschildkröten, leider aus der Zoohandlung (würde ich nicht mehr machen). Ich habe mich zwar monatelang informiert aber leider nur mit (im Nachhinein merkbar) schlechten Büchern. Auch die Kosten habe ich völlig unterschätzt.
    Es ist auf jeden Fall alles ganz anders gelaufen, als geplant und das fing schon mit der Artenbestimmung im Zooladen an. Ich wollte eigentlich eine Gelbwangen, aber wir haben eine falsche Art verkauft bekommen.
    In der Zoohandlung stehen zwar Schilder, welche Arten es angeblich sind, jedoch sind meist ganz andere Arten im Becken, als dort steht. So habe ich nun fälschlicherweise eine Hieroglyphenschildkröte, die wirklich riesig werden können. Natürlich ist die nun auch viel größer geworden als geplant, eben der falschen Art entsprechend. Mit etwas Pech wächst sie bis zu 40cm (Klodeckelgröße!), sollte es so weit kommen kann ich sie eigentlich nicht mehr halten.


    Hier mal einige negative Sachen zum Nachdenken, Thema Schmuckschildkröte:
    - Sie hat seit 7 Jahren chronischen Durchfall, d.h. das Wasser stinkt alle paar Tage trotz teurem XXL Filter total eklig, es muss viel öfter gewechselt werden als normal und man darf sich wirklich nicht ekeln, wenn man da den braunen stinkenden Filterschwamm auswaschen muss. Sowas wie den Durchfall kann man natürlich nicht vorhersehen.
    - Für eine komplette Reinigung von Filter und Aquarium brauche ich etwa einen ganzen Tag! Wenn der Filter mal wieder streikt darf ich an die 300l per Eimer ausleeren, das geht richtig in die Knochen.
    - Sie ist wegen anfänglich falscher Fütterung (fertige Futtersticks ausm Zooladen) zu schnell gewachsen und bis heute finde ich es schwer, das richtige Futter zu beschaffen (Wasserlinsen, ...).
    - Das Aquarium mussten wir im ersten Jahr bereits vergrößern, völlig falsche Beratung im Zooladen.
    - Wir haben mehrere Sonnenbänke ausprobiert, aber immer gab es irgendein Problem, die gläserne mit Treppe (ins Aquarium eingeklebt) war zu rauh (Bauchpanzer aufgerubbelt) und es ging zu wenig Wasser rein, die ganzen "Fertiginseln" halten zu wenig aus, gehen unter. Jetzt haben wir eine Weidebrücke an Tomatenstangen hängend reingehängt...ist ein bisschen klein, aber reicht zum Glück (noch) aus. Muss ich aber bald umkonstruieren, weil die Schildi zu schwer geworden ist und die Stangen durchdrückt. Endlose Suche, wenn man nicht zufällig nen Handwerker oder ein rieeeeesen Aquarium daheim hat :muede:
    - Es ist eine UV Lampe nötig da die Schildi sonst nicht lange überleben wird, die kostet zwischen 50-100 Euro und muss immer wieder erneuert werden, da sonst keine Strahlung mehr vorhanden ist.
    - Meine Kleine benötigt der Art nach Lebendfutter. Das heißt, eklig zuckende Mückenlarven ins Aquarium geben...das sind kleine rote Würmchen, die herumzucken. Oder Regenwürmer, oder... :dead: Ich finds heute nach 8 Jahren immernoch eklig.
    - Es schimmelt seitdem wir das Aquarium haben fast jeden Winter im Zimmer, weil das Aquarium viel Feuchtigkeit abgibt. Das heißt jeden Winter Schimmel entfernen -> zusätzliche Arbeit und Kosten. (Kommt natürlich auch aufs Haus an, wir ham da wohl eher Pech gehabt.)
    - Wenn du ein Weibchen erwischt (was sich bei Babyschildis kaum bestimmen lässt), brauchst du zusätzlich zur Sonnenbank noch einen Eiablageplatz, da auch allein lebende Schildis Eier kriegen können und sonst eine Legenot bekommen können, die zum Tod führen kann.
    - Die Stromkosten für 24h laufenden Filter, 24h laufenden Heizstab und täglich mehrere Stunden laufende UV-Lampe sind nicht zu unterschätzen.
    - Sie sind in der Regel eher Einzelgänger, bei mehreren Schildis im Becken kann es zu bösen Verletzungen oder anderen Problemen untereinander kommen (übermäßige Balz vom Männchen o.ä., wenn es dann noch versehentlich verschiedene Arten sind, wirds noch komplizierter, da nicht alle Arten dieselben Bedüfnisse zwecks Temperatur, Umgebung und Futter haben).


    Da könnte ich noch so einiges aufführen, was man sich viel zu einfach vorstellt oder was schief laufen kann. Ich habe nach 8 Jahren immernoch nicht ausgelernt, es ist einfach so viel worauf man achten muss und manchmal bin ich echt an der Grenze, habe schonmal über eine Abgabe nachgedacht aber ich häng sehr an den beiden. :/


    Natürlich gibt es auch viel Positives, sonst hätte ich meine beiden wohl nicht mehr. ;) Sehr interessant sind auch die verschiedenen Persönlichkeiten. Meine Große ist der Tierarzt-Liebling, Zitat "Ich habe noch nie eine SO nette, mutige und zutrauliche Wasserschildkröte gesehen!" sie schwimmt gerne her wenn man zum Aquarium kommt, lässt sich von der Hand füttern, richtig relaxed. Die Kleine ist das Gegenteil, ängstlich, bissig, mein kleines Monsterchen halt, da will man seine Finger nicht im Aquarium hängen haben sonst sind se ab! :lol:


    Bitte ließ dir jede einzelne Seite von zierschildkroete.de durch (bitte NICHT wasserschildkroete.de, da stehen viele falsche Infos drauf!) und überlege dir, ob du dir den Aufwand leisten kannst und auch wirklich Lust darauf hast. Wasserschildkröten können sehr alt werden, d.h. du hast die Kosten und den Arbeitsaufwand evtl. 30-40 Jahre lang!


    Wenn du dir tatsächlich eine Wasserschildkröte zulegen möchtest, bitte hole sie dir nicht im Zooladen. Dort kannst du nicht nur die völlig falsche Art erwischen, sondern sitzen dort manchmal versehentlich sogar geschützte oder meldepflichtige Arten drin! Ich ärgere mich bis heute, dass ich diesen Fehler gemacht habe.
    In den Auffangstationen warten tausende Wasserschildis auf ein neues Zuhause und dort kriegst du auch bessere Beratung als im Zooladen!

  • @ Sunnyjeannie:


    Hätten wir noch Danke-Buttons oder die Bömmel hättest du dir jetzt ganz sicher ein dickes Danke oder einen grünen Bömmel verdient. Ganz toller Beitrag! :gut:

  • tja Wasserschildkröten sind eine ordentliche Aufgabe!
    keine Tiere "juhu ich krieg welche" und am nächsten Tag sind sie gekauft :hust:


    wir haben mittlerweile keine mehr, nur mehr Landschildkröten,dafür sehr viele davon, die sind harmlos in der Haltung dagegen!!

  • Ninii
    Also das mit dem täglichen Baden bis 10 cm halte ich für völligen Quatsch, ich hab schon seit ich denken kann Schildkröten (Testudo Hermani Boettgeri) und ich bade sie nicht jeden Tag auch nicht die Nachzuchten!
    Sie werden vor und nach dem Winterschlaf gebadet und sonst vlt. mal zwischendurch wenn eine länger keinen Kot abgesetzt hat sofern man ausmachen kann welche es ist.
    Also ich würde dir ehrlich gesagt eher zu Landschildkröten raten da die meiner Meinung nach etwas weniger Pflege brauchen und auch glaube ich Kosten günstiger sind. Da muss man nicht ständig Wasserwechseln ect.
    Klar gibt man Anfangs schon recht viel Geld aus für Gehege und Übergangsterrarium aber auf Dauer sind sie glaube ich relativ pflegeleicht wenn man mal die Grundausstattung hat und es viele leckere Wildkräuter gibt.
    Als Buch kann ich dir "Fester Panzer- weiches Herz" ans Herz legen.
    Ist einfach geschrieben und super für den Einstieg.
    Mal das wichtigste zur Landschildkrötenhaltung:


    *Garten sollte aufjedenfall vorhanden sein
    *Sind keine Kuscheltiere, eigentlich nur zum anschauen aber trotzdem werden sie nie langweilig.
    *schaff dir aufjedenfall Lektüre an
    *bist du bereit dich die nächsten 50 Jahre oder länger darum zu kümmern?
    *habt ihr das Geld um die anfallenden Stromkosten und auch die Erstanschaffungskosten zu tragen?
    Hier mal ein grober Plan:
    -4 Thb ca. 80€ por Tier also 320€
    -Gehege: Frühbeet von guter Qualität und groß ca. 200€
    Umrandung und Einrichtung/Bepflanzung (falls da noch kein unkraut wächst ;) ) ca. 200€
    -Tierarztkosten ect. bitte auch einrechnen!

  • Zitat

    tja Wasserschildkröten sind eine ordentliche Aufgabe!
    keine Tiere "juhu ich krieg welche" und am nächsten Tag sind sie gekauft :hust:


    wir haben mittlerweile keine mehr, nur mehr Landschildkröten,dafür sehr viele davon, die sind harmlos in der Haltung dagegen!!


    Hättest du eine Link-Empfehlung für Landschildkröten? - Danke im Voraus!

  • Zitat


    Hättest du eine Link-Empfehlung für Landschildkröten? - Danke im Voraus!


    sorry, ganz blöde Frage, meinst du nur über Haltung oder zum kaufen? :ops: ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!