Orijen - schädlich wegen des hohen Proteingehalts?
-
-
Hallo Leute,
unsere Lhasa Apso Hündin, 6 Jahre, sterilisiert seit einigen Monaten, bekam bislang Virbac Light (nachdem sie div. andere Futtersorten nicht sonderlich mochte und meine Meinung zum Thema "Tierversuche für Hundefutter" nicht erwünscht war). Jetzt war ich beim Futterhändler und da fiel mir "Orijen" auf. Der Verkäufer meinte, es sei ne gute Marke und dass das Virbac fettiges Fell und kratzen auslössen könne. Also sie kratzt sich schon vermehr an den Ohren obwohl diese sauber sind. So, nun hab ich ihr das Futter hingestellt und sie frisst es auch gerne. Allerdings bin ich eben im Net auf äusserst negative Kritik gestossen.
was meint ihr denn dazu? Sie bekommt das Orijen Adult.Lg
Timili -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Orijen - schädlich wegen des hohen Proteingehalts?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Nein, weil es sich bei dem Proteingehalt bei Orijen um tierisches und nicht um pflanzliches Protein handelt.
LG,
Tiamat -
Diese Behauptung beruht auf einem erschreckenden Halbwissen selbst unter sog. „Experten“. Um Nassfutter und Trockenfutter zu vergleichen muss man beides in Trockensubstanz ausrechnen. Das haben leider einige immernoch nicht verstanden und vergleichen so die Werte von Nassfutter und Trockenfutter 1:1!
Die Trockenmasse errechnet man folgendermaßen:
Rohproteinx100/(100-Feuchtigkeit)
Gehen wir nun vom Orijen mit 38% Protein und 8% Restfeuchte aus, so haben wir einen Proteingehalt in der Trockenmasse von: 41,3%
Bei einem Nassfutter dagegen werden bei einer Feuchtigkeit von 70% 8-12% Rohprotein toleriert. Macht dann bei 12%Rp in der Trockenmasse: 40%
Orijen entspricht also einem in der absoluten Norm liegenden Nassfutter.
Ein Beutetier hat übrigens in der Trockensubstanz bis zu 70% Rohprotein!
Bei jedem Trockenfutter sollte man darauf achten, dass der Hund genug trinkt. Deshalb das Futter am besten einweichen, denn der Wassermangel im Trockenfutter ist eine wichtige Ursache für Niereninsuffizieninzen! -
und "light" futter sind der größte mist den es gibt! Besser wäre jedoch noch zummindest im wechsel ein gutes nassfutter zu geben. aber das orijen war da schon ein riesen sprung.
-
Hallo,
danke für eure Antworten. Wir wohnen in Frankreich und die Auswahl ist begrenzt. Eine Zeit lang haben wir Arden Grange gefüttert, aber das mochten sie irgendwann auch nicht mehr. Als ich in Deutschland war das letzte Mal, hatte ich bei Auenland (http://www.auenland-konzept.de) Dosenfutter bestellt, was die Hunde sehr gut annahmen.
Wäre denn hier das z.B. noch besser http://www.auenland-konzeptsho…Cb9x&shop_param=cid%3D%26 ?
Welches Nassfutter könnt ihr empfehlen? -
-
Also meine Erfahrungen waren, dass mein Hund (Labrador) das Futter (Orijen Adult) von der Verdauung und Verwertung her gut vertragen hat, aber sein Fell ganz schlimm wurde. Er hat geschuppt wie nix, gehaart, am Hintern hatte er eine kleine kahle Stelle, die nicht mehr zuwachsen wollte und er hat gestunken wie ein versiffter, nasser Hund
Außerdem hatte er Blähungen, die ich hier nicht beschreiben möchte (nur so viel: Dass die Tapeten noch an den Wänden hängen wundert mich...
)
Von der Zusammensetzung ist das Futter gut, kann man nix sagen. Ist halt wie überall und bei jedem Futter die Frage, ob der Hund es verträgt. Andere Leute haben andere Erfahrungen gemacht, das ist nur unsere. Ich hab sein Futter umgestellt und innerhalb von knapp zwei Wochen sah er wieder aus wie neu und stank nicht mehr. Auch können wir in der Wohnung wieder angstfrei durch die Nase atmen -
Danke Katrin87 für die Rechnung - die wollte ich schon lange mal einstellen. Orijen entspricht einer entfeuchteten Barf-Ration mit etwas KH. Es gibt da Rationen, die würden getrocknet noch ganz anders aussehen.
ZitatNein, weil es sich bei dem Proteingehalt bei Orijen um tierisches und nicht um pflanzliches Protein handelt.
So ganz einfach ist es nicht - ich nehme an, du beziehst dich auf die biologische Wertigkeit. Die kann bei einer Kombination tierischer und pflanzlicher Proteine durchaus höher sein als bei tierischem Protein allein - von minderwertigen tierischen Proteinquellen ganz zu schweigen.Fakt ist, dass es keine Studien gibt, die gesundheitliche Schäden bei gesunden Hunden durch höheren Proteingehalt im Futter bestätigen. Problematisch wird es für nierenkranke Hunde, wenn die Krankheit noch unentdeckt ist.
Ein anderer Punkt ist, dass historisch gesehen Haushunde meist recht kohlenhydratreich ernährt wurden, also auf diesbezügliche Toleranz unbewusst selektiert wurde. Aus diesem Grund reagieren manche Rassen auf erhöhte Proteinzufuhr mit Verhaltensauffälligkeiten.
-
Das mit den "Verhaltensauffälligkeiten" interessiert mich nu.... Wie meinst Du das? Wie äußert sich das?
-
Zitat
Das mit den "Verhaltensauffälligkeiten" interessiert mich nu.... Wie meinst Du das? Wie äußert sich das?
Dazu gibt es schon einige Threads - es soll diese Hunde hibbeliger machen. Vielleicht ist es auch weniger die absolute Menge der Proteine (siehe obige Rechnung, ein Hund frisst nicht Prozente, sondern Gramm) als die beruhigende Wirkung der KHs - kann niemand so exakt sagen. Mir sind zumindest keine entsprechenden Studien bekannt. -
Es gibt dazu auch nicht wirklich Studien. Es gibt z.B studien dass die aminosäuren im Mais beruhigende Wirkung haben. Dazu sage ich den Leuten immer, dass Ritalin auch iene beruhigende Wirkung hat, das bedeutet aber nicht dass es gesund ist. Ich dneke die menschen diebeobachten dass ihr hund unter mehr Proteinen hibbeliger wird haben endlich mal ihren hudn wie er wirklich ist. Ich finde es sehr traurig dass man seine Tier emittlerweile schon durch nicht artgerechtne ernährung lahmlegen muss.
fakt ist, dass es kein perfektes Trockenfutter gibt weil alleine die darreichungsform (nämlich trocken) schon nicht optimal ist. dann hat orijen künstliche vitamine die wiederrum nicht die gleische vielfalt haben wie natürliche. alle futter mit natürliche vitaminen haben dafür aber wieder viel getreide. wie man es macht ist es also falsch. am besten ist man füttert frisch, dann weiß man was drin ist. also nach meiner Meinung gehört Orijen zu den 10 besten Trockenfuttersorten die es gibt, aber da trockenfutter nie GUT ist, ist es eben nur mittelprächtig. aber wenn du bei trockenfutter bleiben willst ist das eine gute wahl. Vielleicht wechselst du es ab mit einem kaltgepressten (z.B canis alpha pur) falls derhund es verträgt. oder eben mit einem nassfutter, was noch besser wäre.
am ende musst du natürlich schauen ob er es verträgt.nochmal zu dem proteingehalt: wie naijra ja schon gesgat hat gibt es keinen einzigen achweis darüber dass ein hoher proteingehlat die neiren schädigt, nur bei schon nierenkrankenhunden muss man auf die proteine achten, da hier die anfallenden stoffwechlseprodukte nicht ausgeschieden werden können udn sich im körper anreichern.
lass dich nicht verunsicher!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!