Fragen zur BH
-
-
Fußgehen würde ich nicht über Futtertreiben aufbauen - holt man sich bei einem kleinen Hund nur Kreuzschmerzen
Es gibt "gesündere" Möglichkeiten:
Bsp:
Man nimmt einen Targetstab - so einen, den man ineinander verschieben kann, da tut's aber auch eine Antenne (und nein, das ist keine Anstiftung zum Abbrechen von Antennen an Autos) - bringt dem Hund zunächst bei, mit der Nase an die Targetspitze zu stossen Click und Bestätigen.
In den nächsten Trainingseinheiten formt man das weiter aus, so dass Hund mit der Nase der Targetspitze folgt und sich über eine kurze Strecke damit führen lässt. Immer wieder variabel mit C&B bestätigen, wenn Hund seine Sache gut macht.
Dann führt man Hund mit Targetstab in die richtige Position am Bein und führt ihn damit zunächst mal in der richtigen Fußposition - immer wieder variabel bestätigen und die Streckenlänge variieren. Winkel und Kehrtwendungen einbauen.
Nach einiger Zeit den Targetstab verkürzen und hoffen, dass Hund die Position trotzdem hält - hier kann man jetzt über Formen weiter daran arbeiten, dass Hund in dieser Position bleibt.Meine bevorzugte Variante kommt heute abend - muss jetzt langsam arbeiten gehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke yane, mit dem Targetstab führen hab ich schon verstanden, aber ich dachte die bringst deinen Hunde Fuß so bei, dass sie erstmal lernen, dass Fuß eben links neben dir sitzen heißt. Das sind jetzt unterschiedliche Methoden oder?
-
Muss der Hund unbedingt links Fußlaufen? Ich fand es damals (und auch jetzt noch) angenehmer, meinen Hund rechts laufen zu lassen. Damals hatte ich aber auch noch nicht vor, jemals die BH zu machen. Aber ich nehme mal an, dass da nur bei körperlich eingeschränkten Leuten eine Ausnahme gemacht wird?
Und wie bringe ich meinem Hund bei, dass "Fuß" auf einmal links und nicht mehr rechts ist? Ein anderes Kommando kann ich ja scheinbar auch nicht nehmen :/
-
meine Jüngste hat genau 13x das Wort "Fuß" gehört - und das waren die 13x in der BH-Prüfung auf dem Platz
.
Für sie war schon allein "Frauchen stellt sich in Positur" das Signal für Grundstellung, ohne dass ich noch was hätte sagen müssen. Allein diese Haltung, die ich selbst einnehme, wenn ich mit meinen Hunden Fußgehen will, reicht denen schon völlig aus - und demzufolge hätte ich da auch Handstand sagen können
Also wegen des Signalworts würde ich mir keinen Kopf machen - WENN Hund die Fußarbeit wirklich verinnerlicht hat.
Und zu deiner anderen Frage - ja, Hund muss links gehen.
-
Zitat
aber ich dachte die bringst deinen Hunde Fuß so bei, dass sie erstmal lernen, dass Fuß eben links neben dir sitzen heißt. Das sind jetzt unterschiedliche Methoden oder?
Ja, wie schon geschrieben, es gibt verschiedene Methoden.
Ich selbst bringe meinen Hunden zunächst bei, dass sie von sich aus die korrekte Position in der Grundstellung finden. Deswegen auch der Hinweis - meine bevorzugte Variante
Hast Du dazu einen Beitrag gefunden, wo ich beschrieben habe, wie ich das mache?
Ich habe den Text hier mal aus einem anderen Forum rauskopiert - muss das Ganze ja nicht nochmal tippen
, nennenswert geändert habe ich an dem Aufbau seitdem nichts mehr auch wenn das Ganze schon 3 Jahre her ist:
Schritt 1: Einnehmen der Grundstellung
bei einem kleinen Hund (jungen Hund) gehe ich dazu runter auf die Knie, so dass Oberschenkel und Oberkörper eine Linie bilden - erspart das Bücken und damit das Verändern der Körperhaltung.Die Ausgangsposition des Hundes ist frontal zu mir, etwas nach meiner linken Seite verschoben, stehend.
Ich führe den Hund zunächst 3-4x mit Leckerlie in der Hand auf meine linke Seite in die korrekte Grundposition - zeigt sich, dass der Hund mit dem korrekten Ausrichten an meiner Seite noch Probleme hat, wird zu diesem Zeitpunkt bereits das Eindrehen mit der Hinterhand bestätigt und nicht erst das Einnehmen der Grundstellung.
Nach ein paar Wiederholungen bleiben die Leckerlies in der Tasche bis zum C&B - der Hund folgt also nur noch der leeren Hand.Ist der Hund in der Lage, der Hand zügig und flüssig zu folgen und auch bereits in relativ engem Bogen an meiner linken Seite einzudrehen und sich an mir auszurichten, wird die Handhilfe immer weiter abgebaut bis aus dem Kreis, den die Hand zu Anfang beschrieben hat nur noch ein "Fingerwackeln" geworden ist und Hund gelernt hat, sich völlig selbständig an meiner linken Seite korrekt auszurichten.
Jetzt setze ich das Signalwort (bei meinen Hunden "Close") direkt VOR das "Fingerwackeln". Der Hund soll verknüpfen, dass das Signalwort die Handhilfe ansagt. Das mache ich 2-3 Übungseinheiten, dann probiere ich aus, ob der Hund schon auf das Signalwort hin aktiv wird - einfach indem ich mit der Handhilfe etwas abwarte und schaue, wie er reagiert. Zeigt sich der Hund noch unsicher oder reagiert auf das Signalwort allein noch überhaupt nicht, gebe ich die nächsten Übungseinheiten nochmal die Handhilfe zur Unterstützung. Wichtig dabei ist, dass die Handhilfe IMMER nach dem Signalwort kommt. Nie gleichzeitig.
Wenn der Hund auf das Signalwort allein sicher in Grundstellung kommt, geht es mit grossen Hunden weiter mit dem nächsten Schritt. Bei einem kleinen Hund (Wusch bsp.) trainiere ich dann erst mal das Ganze im Stehen (wie gesagt, bis dahin kniend).
Schritt 2: "Absichern" der Grundstellung
Ich mache eigentlich nichts anderes als zunächst mal die Entfernung zu steigern. Bei Schritt 1 stand Hund direkt vor mir. Jetzt kommt langsam immer mehr Entfernung ins Spiel, langsam steigernd auf 4-6 m. Dann beginne ich, die Winkel, aus denen Hund in Grundstellung kommt, zu variieren. Zunächst ja direkt aus der Frontalen, im Laufe des weiteren Trainings aus allen Ecken und Enden, so dass Hund letztendlich in der Lage ist, die Grundstellung selbständig einzunehmen, selbst wenn er 15m entfernt rechts hinter mir steht.Dabei wird jede gut ausgeführte Grundstellung bestätigt. Schlechte Ausführungen (zu weit weg, schlecht ausgerichtet, ..... ) breche ich mit einem möglichst neutralen "schade"-Signal ab. Allerdings senke ich dann auch die nächsten 2-3 Ausführungen sofort wieder die Anforderungen.
Wichtig ist, dass die Grundstellung für den Hund viel, viel, viel bestätigt wird. Das muss die Position sein, in die Hund unbedingt will, weil es dort einfach nur toll ist - Leckerlie, Spiel, Party.
Schritt 3: Seitwärts, Winkel, Kehrtwendungen
Ich selbst beginne Bewegung zunächst mit Seitwärtsschritten nach rechts. Hund sitzt in GS neben mir, ich mache einen Seitwärtsschritt nach rechts (wie man den macht, ist egal, aber dann immer auf die gleiche Weise, der Hund soll anhand der Bewegung erkennen lernen, was kommt) und rufe den Hund wieder in GS. Je nach Hund nach ein paar Wiederholungen oder nach mehreren Übungseinheiten, versuche ich, den Hund dann gleich in die Seitwärtsbewegung mitzunehmen. Anstatt also zunächst zur Seite zu gehen und dann den Hund mit dem Signalwort in GS zu holen, gebe ich zuerst das Signalwort, mache dann den Seitwärtsschritt und hoffedass Hund mitgeht und sich anschliessend wieder korrekt in GS neben mir ausrichtet.
Klappt das, kommen auf die gleiche Weise zunächst die Winkel, dann die Kehrtwendungen dazu. Auch hier gilt - ob man den Winkel bzw. die Kehrtwendungen mit dem rechten oder dem linken Fuß einleitet, ist durchaus Geschmacksache. Man sollte es jedoch immer auf die gleiche Weise machen. Das erleichtert dem Hund die Arbeit. (und ja, es erfordert auch von uns Menschen einiges an Konzentration, deshalb ist für mich ja prüfungsmässiges Fuß nicht wirklich alltagstauglich, da ich persönlich nicht bereit bin, auf einem normalen Spaziergang derartige Konzentrationsübungen zu machen, mal kurz zum Training ja, aber nicht einfach nur so).
Ich achte übrigens dabei auch schon gleich darauf, dass Hund "richtig" folgt. Also dicht am Bein, Blick zu mir. Andernfalls Abbruch mit dem "schade"-Signal und nochmal das Ganze.
Schritt 4: Angehen / Vorwärtsgehen
wenn man die bisherigen Schritte wirklich sauber und gründlich aufgebaut hat und nicht vor lauter Ungeduld beim Training schlampig geworden ist dann hat Hund jetzt bereits eine sehr genaue Vorstellung davon, was "Fuß" (oder wie auch immer das Signalwort ist) bedeutet - nämlich "dicht links am Bein des HF bleiben und HF anschauen".
Was ich bisher mit dem Seitwärtsgehen, den Winkeln und den Wendungen gemacht habe, kommt jetzt mit der Bewegung nach vorn.Ich gehe zunächst 1, in Worten EINEN, Schritt nach vorne, rufe Hund in GS nach. Nach ein paar Wiederholungen nehme ich den Hund gleich mit. Auch hier gilt, ob ich mit dem rechten oder dem linken Fuß angehe ist Geschmacksache. ME empfiehlt sich der rechte Fuß, denn dann hat der Hund Zeit sich in Bewegung zu setzen. Korrekterweise geht ja der erste Fuß bereits mit dem Signalwort nach vorn. Und speziell grössere Hunde brauchen einen Tick Zeit, bis sie in Bewegung gesetzt sind - Reaktionszeit eben. Gibt man dem Hund die Chance zu reagieren, indem man auf Signal "Fuß" zunächst den rechten Fuß nach vorn setzt, kann man den Hund anschliessend locker mit dem linken Fuß mitnehmen.
BTW - es ist interessant, dass zwar die meisten erwachsenen HF auf die Frage, ob sie in der Schule waren, mit JA antworten. Aber nur zu häufig nicht in der Lage sind, auf 1 zu zählen.
Wenn man ihnen sagt, sie sollen 1 Schritt nach vorn gehen, werden da idR 5-10 Schritte daraus
.
Wenn der Hund diesen 1 Schritt sauber und korrekt mitgeht, dann beginne ich langsam die Schrittzahlen zu steigern und dabei immer zu variieren. Bsp: 1S, 1S, 2S, 1S, 3S, 1S, 2S, 3S, 1S
Das Ganze baue ich aus, bis Hund in der Lage ist, 10 Schritte die Position korrekt zu halten. Dann fange ich an, auch Winkel und Kehrtwendungen einzubauen. Zunächst mit 1-2 Schritten Entwicklung, dann immer mehr.
Und dann steigere ich auch die Schrittzahlen geradeaus stärker. Nicht mehr in 1-Schritten, sondern durchaus mal 5-10 Schritte mehr in einer Trainingseinheit. Bsp: 1S, 3S, 2S, 1S, 5S, 3S, 8S, 4S, 3S, 15S, 3S, 4S, 1SUnd auch jetzt - wenn Hund wegschaut, schnüffelt, nachhängt, vorprellt, ...... - breche ich ab und fange die Übung neu an in der GS. Ich hole meine Hund in dem Fall nicht mit dem Signal aus dem Laufen heraus wieder in die richtige Position und bestätige dann. Damit bestätige ich nur, dass es ok ist, zwischendurch mal schlampig zu werden.
Schritt 5: Steigerung der Ablenkung
wobei das nicht wirklich Schritt 5 ist, je nachdem steigere ich die Ablenkung schon zwischendurch. Dann aber nur für die Übungsteile, die Hund schon sicher beherrscht. Also wenn ich prinzipiell gerade daheim am Trainieren von Schritt 3 bin, trainiere ich unter Ablenkung evtl. Schritt 1 und 2.Und ähnlich mache ich es mit STress, Nervosität usw. Dann trainiere ich nur das, wo ich mir wirklich sicher bin, Hund kann das und bestätige das auch ganz besonders. So dass Hund lernt, dass nichts dabei ist, wenn Frauchen mal etwas fahriger ist, eine schrillere Stimme hat usw.
ABER - und jetzt kommt der springende Punkt - ich trainere auch dann, wenn ich gestresst, müde, nervös bin. Es gibt ja nach wie vor viele Trainer, die sagen, das soll man nicht tun. Diese Haltung habe ich auch mal vertreten - bis ich einen Hund hatte, der bei seiner ersten BH-Prüfung schlicht und ergreifend zusammengebrochen ist, weil er bzw. sie ihr Frauchen gar nicht mehr verstehen konnte - Frauchen war so völlig anders als sonst, da ging Hundi auf einmal komplett ins Meiden.
Sie war mein erster und einziger Hund, der derart zusammengebrochen ist - aber damit mir das nie wieder passiert, trainiere ich eben auch dann, wenn ich selbst nicht wirklich gut drauf bin. Allerdings, siehe oben, dann nur Sachen, die Hund wirklich sicher kann und bereits eine sehr hohe Motivation darauf hat - und auf keinen Fall irgendetwas Neues.
-
-
Wahnsinn super!
Aber ich hab noch ne Frage: Grundstellung meinst du sitzend links neben dir oder stehend?
Und das Eindrehen der Hinterhand beim ersten Schritt, damit meinst du schon belohnen, wenn sich ihr Ärschle nur ein wenig in die richtige Postion bewegt? So wie beim freien Formen?
Klasse Tipps, du bist ja mal mega der Guru :group3g:
Yay, ich freu mich richtig, in meinem Verein hätte ich bestimmt keine so ne gescheite Anleitung bekommen, da arbeitet auch niemand im Kurs mit Clicker, sondern nur mit Locken durch Futter.
DAAAANKE! -
Zitat
Aber ich hab noch ne Frage: Grundstellung meinst du sitzend links neben dir oder stehend?
Ja.
Zitat
Und das Eindrehen der Hinterhand beim ersten Schritt, damit meinst du schon belohnen, wenn sich ihr Ärschle nur ein wenig in die richtige Postion bewegt? So wie beim freien Formen?Zu Anfang ja .....
ZitatKlasse Tipps, du bist ja mal mega der Guru
Neee - nur jemand, der selbst bereits zu viel ausprobiert und Fehler gemacht hat
Zitatsondern nur mit Locken durch Futter.
Das haben wir auch mal gemacht - hat nur einen Haken - wie baut man die Lockerei wieder ab?
Prinzipiell würde das nämlich durchaus gut funktionieren - wenn da nicht der Mensch wäre
Wer über Futterlocken trainieren will, muss sich frühzeitig darüber Gedanken machen, wie er das auch wieder abbaut (was an sich nicht so das Problem ist) - und v.a. muss Mensch beim Abbau sehr sehr konsequent sein (was ein sehr grosses Problem ist, um nicht zu sagen DAS Problem schlechthin) - man neigt dann als Mensch nämlich dazu, wenn was nicht gleich sofort so klappt, wie man sich das vorgestellt hat, sofort wieder zum Leckerlie zu greifen und damit dann dem Hund quasi zu zeigen "es geht nur, wenn Frauchen Leckerlie in der Hand hat". -
Zitat
LotteVonDerMops hat geschrieben:Aber ich hab noch ne Frage: Grundstellung meinst du sitzend links neben dir oder stehend?
Ja.
Irgendwie beantwortet das meine Frage nicht vollständig
Ich mein beim ersten Schritt, neben dir sitzend ODER stehend? Was gilt als GS?
Ja, Wahnsinn, hab ich kennengelernt, in der Welpenstunde sollten wir so Leinenführigkeit beibringen, aber ohne Leckerlie vors Mündle (und bei meiner Lotte führte das immer zu Rückenschmerzen sondersgleichen) ging nichts im Thema Leinenführung. Jetzt bleib ich immer stehen, wenn sie zieht und geh nur weiter, wenn sie zurückkommt. Klappt schon ganz gut, und schlicht und ergreifend liebe ich den Clicker. Begriff Links Laufen klappt nun auch ohne Clicker und Leckerlie fürs Maul. Aber als Belohnung muss es eben immer herhalten.
Danke Nochmals -
Zitat
Irgendwie beantwortet das meine Frage nicht vollständig
Ich mein beim ersten Schritt, neben dir sitzend ODER stehend? Was gilt als GS?sitzen
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!