Wie läuft Welpenkauf in <600 km Entfernung ab?
-
-
Ja, in der Nähe ist bei uns auch schlecht.
Gut, aber wenn es ein 2-Tages-Ausflug wäre, wie ist das dann mit der Rückfahrt im Auto? Einerseits soll man ja möglichst früh am Tag mit Welpi nach Hause kommen, damit er dann den hellen Tag über das neue Heim erkunden kann. Andererseits müßte man dann die Nacht durchfahren und ist den ersten Tag über komplett übermüdet.
Und wie ist so eine lange Autofahrt für den Hund? Wie lange Pausen etc.?
Das soll jetzt nur Planung sein, es heißt nicht, daß ich zum nächstbesten Züchter gehen will, nur weil's bequemer ist. Für den "Traum-Welpen" muß man manchmal länger fahren, logisch.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Wie läuft Welpenkauf in <600 km Entfernung ab? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Würde mich auch mal interessieren..vor allem, da bei uns (wenn ich denn einen Welpen von meinem Wunschzüchter bekomme) die Autofahrt in eine Richtung 10 Stunden dauern wird.
Also eben, wie oft/lang Pausen?
Was ist besser: Box oder Schoß??
Bei so einer langen Fahrt: zwischendurch füttern? -
Hallo zusammen,
am Montag holen wir unsere Kurai ab.
Wir haben ca 315 km pro Strecke vor uns.Wir kommen ca um 21 Uhr bei der Züchterin an (muss vorher noch arbeiten) und fahren dann die Nacht durch nach Hause ich schätze so bis spätestens 2 Uhr.
Überlegt haben wir uns etwa jede Stunde Pause zu machen und hoffen das sie durch die Nachtfahrt viel schläft. Sie kommt erstmal auf den Schoß, da wir nur mit unserem kleinen Auto unterwegs sind, die Transportbox ist im Kombi.
Futter werde ich kein mitnehmen nur Wasser. Zuhause gibt es dann einen kleinen Mitternachtsimbiss wenn sie möchte. Ich denke nämlich das die Autofahrt ihren Magen doch beanspruchen wird, auch wenn sie das Autofahren schon von der Züchterim her gewohnt ist.
LG
-
Ich bin da eher der "Augen zu und durch-Typ".
Ich glaube, wir waren 4-5 Stunden unterwegs und haben eine Pipi-Pause gemacht.
Runa war sicher in einer Box untergebracht, aber so, dass diese auf der Rückbank stand und direkt an die Vordersitze aneckte. So konnten wir permanent Kontakt zum Hund halten.
Gefüttert haben wir während der Fahrt nicht und ich hatte auch die Züchterin gebeten, dem Hund vorher ein paar Stunden nichts mehr zu geben. So hielt sich das auch mit der Übelkeit in Grenzen. Wasser hatten wir natürlich dabei und haben es ihr in der Pause angeboten.Ich denke, letztendlich ist erstmal alles stressig und neu, eingewöhnen wird sich der Welpe eh erst nach und nach zuhause. Von daher wollte ich den Stress der Fahrt so kurz wie möglich halten, um schnell nachhause zu kommen, damit der Hund auch die Möglichkeit hat, sich zurückzuziehen, wenn ihm danach ist.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!