Zuchtvereine/-verbände seriös oder nicht?
-
-
Abessinierin
Das hab ich auch keinesfalls abgestritten.
Wo hat man als Welpenkäufer im VDH denn Zugriff auf Datenbanken? Meinst du dogbase? Auf das hab ich als Interessent doch keinen Zugriff?
Es gibt welche wie z.B. ingrus die sind öffentlich im Internet zugänglich...Ich wollte mit meinem Post auch nicht sagen, dass die Untersuchungen schwachsinn sind, im Gegenteil. Aber man kann nicht sagen, dass pauschal alle VDH Züchter super sind, sicher nicht, genauso in keinem anderen Verein (vielleicht gibts wenige Ausnahmen)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zuchtvereine/-verbände seriös oder nicht?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Nun, ich finde schon, dass Vereine einen Sinn machen bzw. würde ich Hundeneulingen immer raten beim VDH-Züchter zu kaufen. Mir ist zwar bewusst, dass es auch da schwarze Schafe gibt, allerdings ist die Gefahr einem "Betrüger, Welpenhändler, ..." aufzusitzen doch weitaus geringer gerade was aktuelle Moderassen betrifft.
Es gibt auch gute Hunde von anderen Züchtern, z.B. Herder & auch bei den nordischen Rassen - allerdings sind die Hunde doch sehr speziell und als Laie ist's halt schwer zu durchblicken was da nun gut ist und was nicht. Jemand der allerdings in der Materie drinnen ist, weiß warum er genau den Hund von XY haben möchte, dem trau ich genügend knowhow zu auch außerhalb zu kaufen.
-
Zitat
Abessinierin
Das hab ich auch keinesfalls abgestritten.
Wo hat man als Welpenkäufer im VDH denn Zugriff auf Datenbanken? Meinst du dogbase? Auf das hab ich als Interessent doch keinen Zugriff?
Es gibt welche wie z.B. ingrus die sind öffentlich im Internet zugänglich...Ich wollte mit meinem Post auch nicht sagen, dass die Untersuchungen schwachsinn sind, im Gegenteil. Aber man kann nicht sagen, dass pauschal alle VDH Züchter super sind, sicher nicht, genauso in keinem anderen Verein (vielleicht gibts wenige Ausnahmen)
Nun, wenn Du dich mal durchs Forum bewegst und einschlägige Threads liest (Suche aktivieren), wirst Du feststellen, daß es niemanden gibt, der den VDH, die dort eingetragenen Rassehundezuchtvereine und deren Züchter über den grünen Klee lobt.
Bis jetzt hat noch jeder geschrieben, schwarze Schafe gibt es überall, deswegen Augen offen halten und sich die Zuchtstätten gut ansehen. Das gilt für den VDH genauso wie für alle anderen Verbände.
Allerdings ist der VDH für Hundeanfänger der sichere Partner.
Gaby und ihre schweren Jungs
-
Jap, Gaby. Schrieb ich anderswo schau: VDH / FCI bedeutet nicht, Hirn am Eingang abgeben und bedenkenlos shoppen.
Allerdings, will ich einen arbeitsfähigen, wesenfesten und rassetypsischen gesunden Vertreter meiner Wunschrasse, der stimmige Anlangen hat, dann schau ich bei einem VDH angeschlossenen Züchter bzw. bei einem Züchter, dessen Zuchtverband VDH/FCI angeschlossen ist.
Und dann schau ich auch nicht bei den Show- sondern bei den Arbeitslinien.
-
Wenn du innerhalb des VDH suchst, schau darauf, dass der Züchter im Verband Deutscher Kleinhundezüchter e.V. züchtet. Gilt zumindest für den Havaneser. Falls der Bolonka und der Malteser doch noch in Frage kommen: für den Bolonka gilt dasselbe wie für den Havaneser, für den Malteser kommen außerdem noch der Deutscher Malteser-Club e.V. und der Malteser Club Deutschland 1983 e.V. in Frage. Das sind zumindest die Vereine, die innerhalb des VDH züchten und wo ich mich informieren würde.
Ist erst einmal ein bisschen verwirrend, die ganzen Abkürzungen. FCI ist international, VDH der deutsche Dachverband, dem wiederum für Havaneser, Bolonka oder Malteser die o. g. Vereine angeschlossen sind.
-
-
Zitat
Was nützt es mir, wenn die Eltern im Befund zwar HD frei sind, aber doch carrier und miteinander verpaart?
Was issn des fürn Quark. Sorry, aber da hat wohl jemand ein paar Sachen durcheinander gehauen. In jedem seriösen Zuchtverband dürfen Hunde, die HD frei sind verpaart werden. Die Identifikation eines Carrier, also einem Träger, ist bei HD bisher nicht gelungen, da ein polgenetischer Erbgang vermutet wird. Wie soll man also so etwas ausschließen?
Bekannt sind Carrier unter anderem bei Augenkrankheiten. Hier darf ein Träger mit einem Nicht-Träger verpaart werden.
-
Fini, dann schau mal genau nach und lies dir mal die Links durch, die eingesetzt wurden.
Vielleicht geht dann ja ein Licht auf. Auch weshalb es witzlos ist, Tiere zu verpaaren, die HD-frei sind, wenn man die Linien nicht verfolgen kann.
Wie gesagt, ein Hund kann auch das noch vererben, was seine Ururgroßeltern im mitgegeben haben.....
-
Zitat
Fini, dann schau mal genau nach und lies dir mal die Links durch, die eingesetzt wurden.
Vielleicht geht dann ja ein Licht auf. Auch weshalb es witzlos ist, Tiere zu verpaaren, die HD-frei sind, wenn man die Linien nicht verfolgen kann.
Wie gesagt, ein Hund kann auch das noch vererben, was seine Ururgroßeltern im mitgegeben haben.....
Natürlich kann er das, aber auch im VDH ist das Verpaaren zweier HD-freier Hunde erlaubt. Ein verantwortungsvoller Züchter wird sicher die Abstammung beachten aber bei HD von einem Carrier zu sprechen, sorry, aber das ist zum derzeitigen Stand der Wissenschaft, Blödsinn.
-
Okay, schau hier: http://www.deki-la-chenga.de/i…/vererbung_grundlagen.htm
ziemlich weit unten.
Und by the way, ein Hund, der die Anlagen in sich trägt ist ein carrier.
Einer der es hat, ein affected.
Und einer, der es nicht hat: Clear.
Und nicht nur bei Augenkrankheiten.....
-
Zitat
Wo hat man als Welpenkäufer im VDH denn Zugriff auf Datenbanken? Meinst du dogbase? Auf das hab ich als Interessent doch keinen Zugriff?
Im Club für britische Hütehunde kann ich locker auf der Webseite die Zuchtbücher einsehen. Das mag nicht für jede Rasse möglich sein, aber das liegt am jeweiligen Rassclub. Für die Retriever ist das z.B. auch möglich.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!