was habe ich da eigentlich fotografiert? - Hilfethread...

  • @viszlina: Das Rohr ist weiß lackiert und wird vermutlich nicht so heiß wie du befürchtest.
    Wenn du es beschatten willst würde ich einen Tisch davor stellen und darauf einige hohe Pflanzen. Aber da würd ich die Anzahl der Pflanzen auch nur langsam steigern, um die Eltern nicht zu verschrecken.

  • @Chris2406

    Unser Standardwerk zur Bestimmung im Studium ist die "Fauna von Deutschland" von Brohmer. Das ist ein dichotomer Bestimmungsschlüssel, das heißt man muss sich bei jedem Schritt zwischen zwei oder mehr Merkmalen entscheiden und gelangt dann immer weiter nach unten in der Systematik, meistens auch bis auf Artniveau. Aber der Schlüssel beginnt immer ganz vorne bei den grundlegenden Sachen, bevor es dann in der Regel komplizierter wird und man ohne Lupe und Präparationsbesteck nicht mehr weiter kommt. Vielleicht ist das Buch aber trotzdem was für dich um zumindest ungefähr eine Ahnung zu bekommen?
    Es sind halt einige Fremdworte und Abkürzungen mit dabei, da muss man sich schon einlesen.

  • Schmeil-Fitschen (Flora) und Brohmer (Fauna) hatten wir Studium (im Westen) auch. Wenn es so kompliziert werden soll, würde ich jedoch jeweils die mehrbändigen Rothmaler und Stresemann empfehlen, ggf die Bände für die Artengruppen von Interesse. Sind in der Anwendung (Zeichnungen, Angaben zur Ökologie, Schriftgröße) einfach angenehmer. Kenne keinen Praktiker, der mit Brohmer oder Schmeil arbeitet (ich nehme z. B für Pflanzen Oberndorfer und den Atlas vom Rothmaler)

  • Ja genau. Für das "Grobe" hatten wir den Brohmer, fürs Spezielle dann den Rothmaler für die Pflanzen, also Atlasband und in der Regel den Gefäßpflanzenband. Und eben für die einzelnen Artgruppen die speziellen Bestimmungsschlüssel. Zum Schädel bestimmen ist der Brohmer auch einwandfrei. Für Kleinsäuger ist er auch super. Für die Gliederfüßer ist er für den Anfang absolut ausreichend.

    Aber ich denke als Anfänger der nur mal ne ungefähre Ahnung haben will ist man entweder mit einem guten Bildband oder dem Brohmer gut beraten.

  • Heute wieder eine seltsame Pflanze gefunden und Google hilft mir irgendwie nicht...

    Externer Inhalt dl.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt dl.dropbox.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ach krass. Also das wird dann aus den Stab oder was? Den Aronstab hatte ich ja ein paar Seiten vorher eingestellt. Erst ein Baltt, dann bestäuben, dann fällt das Blatt ab und es kommen die Samen?
    Danke.

  • @Maizy und @Bretonlotte - danke nochmal für Eure Buch-Tipps.

    Ich habe mir jetzt als Erst-Werke "Insekten Mitteleuropas von Michael Chinery" und "Fauna von Deutschland" ausgesucht - beides in der gebrauchten Variante, damit dürfte ich erstmal ausgelastet sein, denke ich.


    Das ist ein dichotomer Bestimmungsschlüssel, das heißt man muss sich bei jedem Schritt zwischen zwei oder mehr Merkmalen entscheiden und gelangt dann immer weiter nach unten in der Systematik, meistens auch bis auf Artniveau.


    Das hier ist z. B. eine Vorgehensweise, die mir sehr entgegenkommt, grad, wenn man das ein paar Mal gemacht hat und irgendwo "gescheitert" ist, lernt man nämlich beim Sehen automatisch auf wichtige Kriterien zu achten (wie bei Pflanzen und Vögeln auch), das schult den Blick ungemein.

    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!