was habe ich da eigentlich fotografiert? - Hilfethread...

  • Kann aber passieren, besonders wenn man nicht damit rechnet. Hab hier (in RLP) sogar schon eine junge Wildkatze auf dem Arm gehabt, weil ich sie mit einer Hauskatze verwechselt habe.. :ops:

    Wirklich, das ist ja irgendwie lustig :hust:

    In Rheinland Pfalz wurden drei Luchse ausgewildert, einer ist akut vermisst...solltest du den Schädel wiederfinden, wäre das mit Sicherheit spannend
    klick hier die aktuellen bekannten Standorte-du weisst besser als wir, wo du wohnst^^

    Oh, das ist tatsächlich sehr nah. Gefunden habe ich den Schädel ca. 5 Kilometer nördlich der gelben und blauen Linie. Sollte ich den Schädel nochmal finden, melde ich das dort vielleicht oder?

  • Ja, mach das mal. Selbst wenn es dann doch ein "normaler" Katzenschädel ist, freuen sich solche Stellen immer über Engagement. Sinnvoll wäre es sicher auch gleich die genauen Koordinaten vom Fundort parat zu haben.

  • Um das anhand des Schädels zu bestimmen, muss man den Schädelindex berechnen (Hirnschädelvolumen/Gesamtschädellänge). Wenn man dann eine Zahl unter 2,75 raus bekommt, ist es eine Wildkatze.

    Es ist mit Sicherheit nicht unwahrscheinlich, dass es sich um eine Wildkatze handelt - in RLP besonders im Hunsrück und in der Eifel. Außerdem sind die nicht so selten, wie man glaubt. Ich habe jahrelang Kameras, die ich für meine Wildmonitorings brauchte, in einem gut von Erholungssuchenden besuchten Stadtwald getestet, bevor sie ins Monitoring integriert wurden. Irgendwann habe ich einfach mal einen Lockstock mit Baldrianöl da gelassen. Die erste Wildkatze kam keine 4h nachdem ich weg war. Seitdem habe ich innerhalb weniger Monate mindestens 4 verschiedene Individuen nachgewiesen und eine Katze hatte sogar ein Jungtier dabei. In dem Gebiet hätte das keiner für möglich gehalten, dass es nicht nur eine hohe Population, sondern auch schon Nachwuchs gibt. Woher auch? Katzen sind sehr heimlich, man sieht die nicht. Ich hatte zwar mal Spuren im Schlamm gefunden, das aber als verwilderte Hauskatze abgetan.

    Übrigens sind die auch äußerlich ganz gut zu unterscheiden. Hier sieht man ab 0:20 eine wildfarbene Hauskatze:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Schwanz ist viel dünner und die Spitze ist hell.

    Im Vergleich dazu Wildkatzen mit viel buschigerem Schwanz mit Ringelung und dunkler Spitze:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Genetisch müssen die nicht astrein sein, da es ja häufiger zu Kreuzungen mit Hauskatzen kommt. Da kann immer mal eine Spur Hauskatze mit drin sein. Aber man kann schon den "Wildkatzentyp" vom "Hauskatzentyp" klar unterscheiden.

  • Aus Südwestfalen, diese Wildkatze ist wohl überfahren worden. Wir haben sie am Strassenrand liegen sehen und haben die Polizei gerufen....die hat dann den zuständigen Jäger herbeizitiert.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Also ich habe eine Antwort von der Luchs-Organisation. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um eine Wildkatze. Sie schrieben:

    "...vielen Dank für Ihre Email, die Herr H. zuständigkeitshalber weitergeleitet hat.
    Sie haben ganz richtig beobachtet, dass es sich hier um einen Katzenschädel handelt! Es ist allerdings kein Luchs, das lässt sich auf Foto 8300 am Oberkiefer erkennen. Die Haus- und die Wildkatze haben hier einen Zahn, den der Luchs nicht besitzt. Es handelt sich um den kleinen Zahn, der sich zwischen dem großen Eckzahn und den dickeren Zähnen hinten im Kiefer befindet. Sie können den kleinen Zahn auf dem Foto gut sehen. Er gehört zu den vorderen Backenzähnen. Dadurch haben Haus- und Wildkatzen auch im sogenannten Dauergebiss insgesamt 30 Zähne und der Luchs nur 28..."

    Wieder was gelernt :gut:

  • Eine seltsame Zubildung an einem Baum, habe ich noch nie gesehen so was.

    Externer Inhalt img5.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt img5.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • [spoiler]


    Um das anhand des Schädels zu bestimmen, muss man den Schädelindex berechnen (Hirnschädelvolumen/Gesamtschädellänge). Wenn man dann eine Zahl unter 2,75 raus bekommt, ist es eine Wildkatze.

    Es ist mit Sicherheit nicht unwahrscheinlich, dass es sich um eine Wildkatze handelt - in RLP besonders im Hunsrück und in der Eifel. Außerdem sind die nicht so selten, wie man glaubt. Ich habe jahrelang Kameras, die ich für meine Wildmonitorings brauchte, in einem gut von Erholungssuchenden besuchten Stadtwald getestet, bevor sie ins Monitoring integriert wurden. Irgendwann habe ich einfach mal einen Lockstock mit Baldrianöl da gelassen. Die erste Wildkatze kam keine 4h nachdem ich weg war. Seitdem habe ich innerhalb weniger Monate mindestens 4 verschiedene Individuen nachgewiesen und eine Katze hatte sogar ein Jungtier dabei. In dem Gebiet hätte das keiner für möglich gehalten, dass es nicht nur eine hohe Population, sondern auch schon Nachwuchs gibt. Woher auch? Katzen sind sehr heimlich, man sieht die nicht. Ich hatte zwar mal Spuren im Schlamm gefunden, das aber als verwilderte Hauskatze abgetan.

    Übrigens sind die auch äußerlich ganz gut zu unterscheiden. Hier sieht man ab 0:20 eine wildfarbene Hauskatze:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Schwanz ist viel dünner und die Spitze ist hell.

    Im Vergleich dazu Wildkatzen mit viel buschigerem Schwanz mit Ringelung und dunkler Spitze:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Genetisch müssen die nicht astrein sein, da es ja häufiger zu Kreuzungen mit Hauskatzen kommt. Da kann immer mal eine Spur Hauskatze mit drin sein. Aber man kann schon den "Wildkatzentyp" vom "Hauskatzentyp" klar unterscheiden.

    OffTopic, deswegen im Spoiler.

    1. Ich finde deine Arbeit echt super interessant!
    2. Was ist das für ein Tier im ersten Video am Anfang und als drittes? Ein Luchs?
    3. Die Wildschweinherde (?) am Ende. Sind das zwei Herden? Es scheint ja so, als ob die sich aufgeteilt hätten.. oder ist das normal bei denen?

    Die Fragen klingen sicherlich total doof für dich. Entschuldige :hust:

  • Eine seltsame Zubildung an einem Baum, habe ich noch nie gesehen so was.

    Externer Inhalt img5.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt img5.fotos-hochladen.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das nennt man Baumkrebs, ist ne Reaktion des Baumes auf Infektionen mit Pilzen oder Bakterien.
    Ich habe mal ne Doku gesehen, dahat einer aus genau diesem Holz die Zahnräder für Armbanduhren geschnitzt - winzigklein. Das geht, weil das Holz darin nicht faserig in eine Richtung, sondern kreuz und quer wächst...

  • Spoiler anzeigen

    OffTopic, deswegen im Spoiler.
    1. Ich finde deine Arbeit echt super interessant!
    2. Was ist das für ein Tier im ersten Video am Anfang und als drittes? Ein Luchs?
    3. Die Wildschweinherde (?) am Ende. Sind das zwei Herden? Es scheint ja so, als ob die sich aufgeteilt hätten.. oder ist das normal bei denen?

    Die Fragen klingen sicherlich total doof für dich. Entschuldige :hust:

    1. Danke, ich auch. :D
    2. Leider kein Luchs. Das sind handelsübliche Füchse.
    3. Das wird alles die selbe Rotte (so nennt man laut Jägern eine Wildschweinherde, ich persönlich sage gerne "Schwarm", nur um ein paar dumme Gesichter zu ernten |) ) gewesen sein. Die verteilen sich ziemlich großflächig und so eine Kamera überblickt ja auch nur einen Teil des Geländes. Im Hintergrund hört man es ja auch noch deutlich krachen. Manchmal hat man aber auch nur einen oder zwei Frischlinge drauf und der Rest ist so weit entfernt, das man meint, die wären ganz alleine. Sind sie aber nicht. Die unternehmen durchaus auch mal kleine Ausflüge abseits der Rotte, wenn sie sich sicher fühlen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!