Spezialisten in Privathand

  • Zitat


    Und in meinen Augen schlimmer als ein Hund der will, aber nicht darf(dem kann geholfen werden) ist einer der will und nicht mehr kann....

    :sad2: Das Gefühl hab ich manchmal bei meinem Pudelchen :sad2: ...vielleicht nur mein Eindruck, aber es scheint mir so und das tut mir sehr leid....

  • Nicht meiner :D
    Also ein totschicker kleiner 2 jähriger Golddirüde, dunkelrotblond, klein, schmalköpfig, eine Granate bei der Suche, charmant, aber setzt auch mal mit Zähnen Grenzen bei anderen Hunden, völlig humorlos wenn es um Beute / Dummy geht und ein Arbeitsfanatiker vor dem Herren.
    Alles in allem ein gelungener Kerl, hät er jetzt noch Spitzohren und kurzes Fell....
    :D

    Falbala, stell mir doch mal deinen Kampfpuschel vor. :D

  • Och wenn du dich mann nichht täuscht Birgit :hust:
    Also für ein sehr eindruckvollees: Du kummsch hir nit rain! reicht es alle mal, bis zur letzten Konsequenz wie die Spitzohren nein, aber doch sehr nett :ugly:

  • Zitat


    Falbala, stell mir doch mal deinen Kampfpuschel vor. :D

    :lol: Das würde ich in der Tat sehr gerne, mit meinem wasserscheuen Wasservogeljägerlein. Du könntest sie sicher besser motivieren als ich ;) Ich merke einfach, sie will arbeiten, ist motiviert - apportieren, suchen - aber irgendwie ist da eben eine Grenze, über die sie nicht kommt. Sie wird dann fahrig und tillt. Und ich bilde mir ein, das kommt eben von der Schosshundzucht seit Generationen?

  • Jeder Hund hat Grenzen, auch Arbeitsmaschinen.
    Und genau dieses ausloten, wie weit kann ich den Hund bringen, wie verschiebe ich die Grenze ist das was mir so Spaß macht.
    Mein bester Freund, seines Zeichens BWLer sagt immer: Prozessoptimierung am Hund :lol:

    @ Vivian:Die Optik ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, aber für jemanden der anfangs der Meinung war Pointer sind die schönsten Hunde der Welt und der Spitzohren abartig häßlich fand, die aber jetzt natüüüüürlich ebenso schön findet wie die Dishfaces, dürfte es kein Problem sein sich auch daran zu gewöhnen. :hust:
    Und naja der kleine Mann ist kernig, mir sind die Ft oft zu soft.

  • Ft ist ja nicht gleich Ft. :D Da gibt es ja auch himmelweite Unterschiede.
    Ich steh nur auf die FT Labs aus Ami-Linien..oder Cheasapeakes. Geniale Tiere.
    Und zum Ausgleich kann man sich ja noch ein Spitzöhrchen halten.
    Ach.. das gibt ne geniale Mischung an Hunden daheim. :lol:

    Mich reizen beide Typen gleich doll. :gott:

  • Anna hat Recht. Langsam und Stück für Stück. Schau Dir an, bis wohin es gut läuft und bis dahin geh. Dann schau, okay, was geht noch? Nur ein kleines Stück weiter und Stop. Immer nur soweit, wie der Hund noch gut drauf ist.

    Und: Sowas ist auch immer tagesformabhängig, auch beim Hund.

    Es kann Dir durchaus passieren, dass Hund einen Tag wirklich richtig gut ist und am nächsten Tag viel früher fahrig wird.

    Dann bitte nicht weitergehen sondern eine einfache Sache zum Schluß, damit Zookie da mit einem Erfolgserlebnis rausgeht.

  • Zitat


    Ich steh nur auf die FT Labs aus Ami-Linien..

    Von denen gibts doch nur ne Hand voll in Deutschland oder? Zwei Topbrass Hunde und Dischiavos Blue Thunder.
    Und was gefällt dir an ihnen mehr, als an den englischen/schwedischen/dänischen FT-Linien?

    Bin neugierig :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!