Viel Rasse, wenig Klasse - Das Geschäft mit der Hundezucht
-
-
Habe mir jetzt das Video angeguckt, der Bericht ist viel zu einseitig und zu sehr auf eine Person zugeschnitten, die evtl. in einigen Punkten recht hat, aber zu sehr auf Polemik aus ist.
Leider, leider, wird das jetzt wieder vermehrt Käufer den Vermehrern in die Arme treiben und das mit Hilfe des öffentlich rechtlichen FS, was vom Gebührenzahler finanziert wird. (das werde ich denen auch schreiben)Ich habe jetzt den 8. Rassehund von VdH Vereinen, von versch.Züchtern und würde immer wieder dort kaufen.
Auch habe ich mir die Mühe gemacht und Seiten von Bully Züchtern gesucht. Dort habe ich auf Anhieb 3 VdH Züchter gefunden wo ich jederzeit einen kaufen würde, sie waren keinesfalls mit den gezeigten in dem Film zu vergleichen, hatten keine zu kurzen Nasen und sahen sportlich kompakt aus.Von den gezeigten, kranken Hunden in dem Film ging nirgends eine Abstammung hervor, wer sagt mir denn, daß es VdH Hunde waren, wenn ich schon sowas aufdecken will, muß ich Roß und Reiter nennen, sonst ist es für mich unglaubwürdig :/
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Viel Rasse, wenig Klasse - Das Geschäft mit der Hundezucht* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich verstehe nicht ganz, warum hier so viele den VDH als Engel hinstellen, die NUR das Beste für den Hund wollen, NUR deshalb züchten, weil sie SELBSTVERSTÄNDLICH nur das Wohl des Tieres im Sinn haben.....
Was ist so verkehrt daran, wenn einer 2 Rassen mischt, wenn er die Elterntiere genauso sorgfältig untersuchen lässt als wenn es die gleiche Rasse wäre?? Wer sagt denn, das der Aussie nicht vom Wesen und der Gesundheit her so toll zum Toller passt?
Kann mir mal bitte jemand erklären, WAS an dem VDH sooooooo klasse ist?
Ich habe mehrere Züchter aus dem VDH kennengelernt, und da ist mir ein Herr Däubler, der seine Elterntiere sorgfältig aussucht, seine Welpen ordentlich sozialisiert und das Ganze mit einem Stückchen Herz macht, lieber, als ein VDHler, der züchtet, weil eben grad die Nachfrage so toll ist und das Aussehen von Hund x noch optimiert werden muss. -
Zitat
Was ist so verkehrt daran, wenn einer 2 Rassen mischt, wenn er die Elterntiere genauso sorgfältig untersuchen lässt als wenn es die gleiche Rasse wäre?? Wer sagt denn, das der Aussie nicht vom Wesen und der Gesundheit her so toll zum Toller passt?Wer sagt dir denn das die Welpen alle gesund sind, hast du da Vergleichszahlen
-
Zitat
Was ist so verkehrt daran, wenn einer 2 Rassen mischt, wenn er die Elterntiere genauso sorgfältig untersuchen lässt als wenn es die gleiche Rasse wäre?? Wer sagt denn, das der Aussie nicht vom Wesen und der Gesundheit her so toll zum Toller passt?Die Frage stellt sich doch wirklich nicht!! Hütehund plus Retriever.... Was will man erreichen?
Sanny
-
Ich fand den Film interessant. Klar, muss man Abstriche machen, aber ich denke die Grundaussage ist: Augen auf beim Welpenkauf! Ich wusste bisher nicht, dass die Englische Bulldogge so gezüchtet ist, dass die Verpaarung und Geburt Schwierigkeiten bereitet/bereiten kann... Das finde ich schon erschreckend!
Was ich auch erstaunlich fand, war die Doggen-Züchterin. Sie war zwar sehr sympathisch, aber ihre Hunde leben ja eigentlich auch nur in einem besseren Tierheim... Ich muss ja zugeben, dass ich noch nie bei einem Züchter war, aber ich hatte immer die Vorstellung einer Hausaufzucht. Also dass die Muttertiere mit Welpen in der Familie/im Haus aufwachsen. Irgendwie verwaschen da in meiner(!) Vorstellung, die Grenzen von Züchter und Vermehrer (im Sinne von ständiger, wenn auch genetischer/gesundheitlicher einwandfreier, Produktion)... Ich stelle daher mal die provokante Frage:
Hat man nicht die Grenze eines Vermehrers erreicht, wenn die Anzahl der Hunde und Welpen zu groß ist, um sie am normalen Leben in Haus und Familie teilhaben zu lassen?
Wie gesagt, ich war noch nie bei einem Züchter und ich habe (offensichtlich) da sehr naive Vorstellungen, also klärt mich auf wie es im wahren Leben aussieht!
-
-
Der VDH ist sicherlich weder Engel noch vollumfänglich um jede Rasse besorgt. Es gibt eben leider Qualzuchten innerhalb des VDHs; das kann man kaum bestreiten. Nur finde ich den Vergleich von Bulldogen und Tollern gleicht dem von Apfel und Ei.
Der Toller ist sicherlich nicht die gesündeste Hunderasse der Welt, vergleichsweise halte ich sie aber dennoch für sehr gesund. Eine Einkreuzung aufgrund eines zu geringen Genpools und damit verbundener, erhöhter Inzucht ist unnötig, da eben diese hohe Inzuchtrate gar nicht besteht. Und würden alle so konform mit seiner Einkreuzungsidee gehen, dann hätte er den TCD (Deutscher Toller Club) nicht auflösen müssen, weil kein Mitglied mehr hinter seinem Vorhaben stand. Da er in seinem eigenen Verein keinen Zuspruch für die Einkreuzung fand, löste er ihn schlussendlich auf und ließ „seine“ Züchter so ziemlich im Regen stehen. Er trat bereits Ende 2010 in einer SternTV-Sendung mit seiner Einkreuzungs-Idee auf. Daraufhin schrieen Amerika, Kanada, Europa und Australien auf. Viele Züchter aus dem Ausland wollten keine Hunde mehr nach Deutschland geben; aus Angst, sie könnten für dieses Projekt verwendet werden. Zudem fanden die Länder es eine bodenlose Frechheit, wie das Land mit der kleinsten Tollerpopulation es sich herausnehmen kann, noch über das Ursprungsland der Rasse hinweg zu entscheiden, dass man mal eben eine Einkreuzung braucht. Es gibt kaum Sympathisanten für dieses Projekt und für mich spricht es schon Bände, wenn ein ganzer Verein sich von seinem Vereinsgründer abwendet.
Und die Kreuzung, für die er sich entschieden hat … Der Aussie bringt einige Krankheiten mit, die derzeit bei den Tollern nicht auftreten. Soweit ich weiß, gibt es auch viele Epilepsiefälle in Dakotas Stammbaum; es ist also nicht gerade der gesündeste Hund. Außerdem finde ich es absolut Hirnrissig einen Hütehund mit einem Apportierhund zu kreuzen und als Supergau preist er diese Mischung als toller Familienhund an – ausgeglichen, ruhig. Ja, klar. Diese Hunde eignen sich reinrassig schon nicht zum nichts-wollenden Familienhund, aber wenn man sie mischt – na ja, Mathe eben: - + - = + … Ja, dann werden ganz ruhig und genügsam. Der Toller ist ein Arbeitshund für die Arbeit nach dem Schuss, da kann man keinen Hütehund mit drin gebrauchen. Umgekehrt kann, denke ich, auch der Aussie keinen Retriever gebrauchen. Ich finde diese Mischung ist absolut nicht überdacht und wird zudem noch falsch angepriesen. Außerdem wirkt es für mich sehr scheinheilig, dass auf Herrn Däubers Homepage die Angaben zum Zuchtnamen des Rüden fehlen, so dass man dessen Kennel ansehen könnte.
Da ich hier auf der Arbeit bin und für genauere Aussagen zum Einkreuzungsprojekt nochmal hier und da etwas nachlesen müsste, um nichts durcheinander zu werfen, ist das zumindest mal meine allgemeine Meinung zu dem ganzen nachdem ich mich ein Jahr lang damit auseinander gesetzt habe; Tollerzüchter kennen gelernt habe und dem ganzen auch sehr kritisch gegenüber stand.
Aber eins noch: Die Rückenmarksuntersuchung sollte wegen SRMA erfolgen; diese Krankheit betrifft den Toller leider stark und daher finde ich es nur nachvollziehbar, dass der VDH verlang, bzgl. SRMA eine genaue Prüfung ‚anders-rassiger‘ Rüden durchzuführen. Und zu seinen Welpen mit offener Schädeldecke – das war ein Welpe aus einem Wurf, mehr nicht. Er weiß schon, das Stilmittel der Übertreibung einzusetzen. Und bisher habe ich bei allen Tollerzüchtern weder von nackt geborenen Welpen noch von offenen Schädeldecken gehört. Aber schön, dass Herr Däuber sich da nicht mal fragt, obs an seiner Hündin liegen könnte. Zudem sind alle Tollerwelpen nach der Geburt aktiv und verdoppeln ihr Gewicht in einer Woche - nur so, by the way.
-
Hm, okay, von diesen beiden Rassen habe ich nicht sehr viel Ahnung, deshalb glaube ich gern, wenn ihr sagt, das sie nicht passen. Das ist dann schon unverantwortlich.
Doch wenn Dakota sowieso "erblich belastet" (ich meine, das es in seiner Linie kranke Tiere gibt) ist, sollte er dann nicht KOMPLETT aus der Zucht ausgeschlossen werden?
Mich haben die Züchter iin diesem Beitrag sehr erschreckt. Auch die Doggenzüchterin war in meinen Augen einfach nur unmöglich... SIE hat ja offen zugegeben, das sie das Idealbild des Hundes sucht... und über 1000 WELPEN??? DAS ist für mich absolute Vermehrerei!!! Und Geldmacherei.
Und würde es der Bulldogge schaden, andere Rassen einzukreuzen, mit normaler Nase? -
Zitat
Eine der Auflagen war wohl eine Rückenmarksprobenentnahme per Vollnarkose.
Soweit ich verstanden habe wurde eine Lumbalpunktion, eine Entnahme von Rückenmarksflüssigkeit verlangt. Wäre interessant mit welcher Begründung, das wird ja nie gesagt, aber lebensbedrohlich wie es im Beitrag dargestellt wird, ist das nicht, kenne aus Tierschutzzeiten einige Hunde bei denen der Eingriff vorgenommen wurde.
Unterm Strich war der ganze Beitrag eine riesige Däuber Werbesendung. Schade. Es gäbe im VDH wirklich soviele Punkte die man wirklich ändern und verbessern müsste, aber mit solchen schlecht recherhierten und einseitigen Berichten, wird man da nichts erreichen, außer dass entsetzte Zuseher ohne weiteres Hintergrundwissen zu den Diss Vermehrern rennen und nach Hybridwelpen schreien, weil die ja soooo viel besser sind...
-
Zitat
Doch wenn Dakota sowieso "erblich belastet" (ich meine, das es in seiner Linie kranke Tiere gibt) ist, sollte er dann nicht KOMPLETT aus der Zucht ausgeschlossen werden?
Soweit ich mitbekommen habe, ist Dakota auch kein „VDH-Rüde“ – aber hier alle Angaben ohne Gewähr; das meine ich nur in der Sendung gehört zu haben. Ansonsten fehlen ja die Kennelangaben zu Dakota.
Wenn Hunde im Stammbaum vorbelastet sind, ist das nicht direkt ein Zuchtausschluss. Es kommt, glaube ich, darauf an, wie die Krankheit ausgelöst wird; ob sie also vererbbar ist. Die Schwester einer Toller-Zuchthündin ist an SRMA gestorben. Aber von den Welpen der Zuchthündin sind bisher alle SRMA-frei und voll leistungsfähig (3 Würfe). -
Zitat
Mich haben die Züchter iin diesem Beitrag sehr erschreckt. Auch die Doggenzüchterin war in meinen Augen einfach nur unmöglich... SIE hat ja offen zugegeben, das sie das Idealbild des Hundes sucht... und über 1000 WELPEN??? DAS ist für mich absolute Vermehrerei!!! Und Geldmacherei.
Und würde es der Bulldogge schaden, andere Rassen einzukreuzen, mit normaler Nase?Weißt Du, das ist das Problem an dieser Sendung.
Viele Aspekte mögen richtig sein. Mit Sicherheit gibt es in der Zucht noch einiges zu verbessern!
Aber alles wird eben viel zu einseitig dargestellt. So einseitig, dass jemand, der sich mit Rassehund-Zucht noch nicht beschäftigt hat, nun das Gefühl bekommt, dass bei allen Rassen alles schief läuft und der böse, böse VDH dran Schuld ist.
Dem ist aber nicht so!
Ich fand es auch erschreckend, was ich in dem Beitrag teilweise gesehen habe, aber zum Glück weiß ich, dass es (innerhalb des VDHs!) auch ganz anders aussehen kann.Was die Kreuzung eines Tollers mit einem Aussie mit kranken Bulldoggen und Ausstellungswahn zu tun hat, erschließt sich mir nicht wirklich. Warum dieses Einkreuzungsprojekt notwendig sein soll, wurde nicht wirklich in dieser Sendung erwähnt. Für kranke Bulldoggen gab es eine Menge Beispiele, aber einen kranken Toller konnte ich nirgends entdecken?
Am lächerlichsten fand ich allerdings den Verweis auf die Hybrid-Zucht. Na, was sind Hybriden denn? Mischungen aus RASSEHUNDEN. Das heißt, Hybriden kann man nur züchten, wenn man gleichzeitig auch weiter die ach so kranken Rassehunde "produziert". Wirklich sehr sinnvoll - ändert ja sooo viel am eigentlichen Problem...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!