VPG-Laberthread
-
Buddy-Joy -
13. Juli 2011 um 10:00 -
Geschlossen
-
-
Ach das ist doch süß! Für Hilde ist die größte Strafe auch eine erhobene Stimme und wenn ich sauer bin. Zuweilen gibts auch Impulse an der Leine - hängt ein bisschen von der Art des Fehlers ab.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Weil ich doch aus Interesse Umfragen so liebe, hier mal drei Fragen, freue mich über jede Antwort:
1. Wer baut Fährten über "Selbstentdecken" auf zB a la Hoyer mit Geruchsfeldern und Co und wer macht von Anfang an einen gewissen Zwang drauf (kurze Fährte, jeder Schritt muss gesucht werden) und wer macht es noch ganz anders (zB dieses freie in ein kleines, nicht ausgetretenes, sondern als Fährte getretenes Quadadrat , oder andere Ansätze)
2. Wie baut ihr das Fuß auf? Wie und wer und was hat euch evtl bei eurem ersten Plan das Fuß aufzubauen zu Beginn eurer Sportlerkarriere verändert und warum?
3. Wer hier von den lieben IPO-DFlern macht diesen Sport prüfungsorientiert schon wie lange? Und wer macht es ohne echten Fokus auf eine Prüfung (ggf mal zum Spaß) und wer trainiert hier um wirklich mal mindestens auf Landesebene zu führen?
Zu 1.:
Ich hab mit großen ausgetretenen Quadraten angefangen und bin ziemlich schnell zu geraden Fährten übergegangen. Habe allerdings auch erst richtig angefangen, als meine Hündin schon 2 war sie hat ziemlich schnell kapiert, worum es geht und sich von sich aus eigentlich nie umgedreht oder ist gerannt etc.! Sie hat mir den Aufbau also ziemlich einfach gemacht.Nach einem Seminar von Thomas Wesselmann und Kathrin Heldt-Andreas werde ich den nächsten Hund wohl angelehnt an deren Prinzip aufbauen (startet mit großen getretenen Quadraten, über Kreise und dann erst auf die Fährte.. alles mit sehr viel Ruhe - bereits auf dem Weg zum Feld, viel Futter und wenig Einwirkungen, um den Hund zum selbstständigen Arbeiten zu bringen.) Wie das klappt, werde ich dann sehen.
Zu 2.:
Ich habe das Fuß über Clicker und Augenkontakt aufgebaut. Daraus ist zwar ganz ordentliches Fuß geworden, jedoch prellt sie gerne mal vor und macht den Rücken krumm, um mir irgendwie beim laufen in die Augen zu sehen und so richtig freudig/triebig ist das Fuß nicht. Wir schärfen aktuell noch einmal nach über Beißrolle unterm Arm/ von hinten aus der Tasche, aber so richtig toll wird das Fuß wohl nicht mehr werden.Für den nächsten Hund finde ich die Arbeit über Futtertreiben und später über einen Button ganz interessant. Die Hunde, die bei uns so aufgebaut wurden, schauen alle super aus.
Zu 3.:
Ziel mit meiner Hündin ist für mich erstmal die IPO1 auf Vereinsebene.. Wenn das klappt, dann machen wir ganz vielleicht auch noch die 2 und 3 auf Vereinsebene. Für mehr wird es auf keinen Fall reichen. Dafür hab ich mit ihr zu spät angefangen und als Anfänger zu viele Fehler gemacht (sind jetzt 3 Jahre dabei) . Außerdem arbeitet sie zwar konzentriert und sehr gewissenhaft mit, aber gerade im Schutzdienst fehlt ihr absolut der Wille sich mit dem Helfer auseinander zu setzen (bei wirklicher Belastung und einem ernsten Helfer würde sie wohl einfach vom Platz rennen...).Mir macht die Arbeit auf dem Hundeplatz aber extrem viel Spaß und ich hätte durchaus Interesse und die Motivation auch mal eine Landesmeisterschaft zu führen, oder im jeweiligen Rasseverband auch mehr. Mal sehen, was der nächste Hund so mit sich bringt.
-
Unsere SV-Landesgruppe hatte ja am WE FCI-Quali
Ich habe am Sonntag 12 x UO und 12 x SD gesehen - was mir auffiel, war, das es nur wenig UO-Vorführungen gab, wo ich dachte: oh, schönes Gesamtbild
,
die für mich beste Vorführung endete mit 89 Punkten, da waren aber 10 Punkte für ein nicht gezeigtes "Voraus" weg, Der Richter betonte auch in seiner Besprechung, dass diese Vorführung grundsätzlich so das wäre, was man sich wünscht (mal abgesehen von der verpatzten Übung).
Ein weiteres HF/Hund-Team lief auch noch sehr schön, Hund stand aber bei der "Sitz" Übung ....ebenfalls 89 PunkteDiese beiden Hunde waren es auch, deren "Fuß" im SD tatsächlich ein "Fuß" war , und nicht ein "mal zu weit vor und mal zu weit zurück" und beide Hunde beim "Sitz" durch saßen und nicht auf dem Sprung waren...
Gewonnen wurde mit Gesamt 284, gefolgt von 280,278 und 277.Bei der LG Baden die Top-Ergebnisse in der UO mit 92, 91, und 6x 90.
(da bekomme ich sicher heute Abend noch nähere Infos von meiner Züchterin, die ja dabei war)Ich frage mich daher, ob die Anforderungen derzeit so hoch sind oder ob die Ausbildung (durch Leute, die seit Jahren oben mitführen) einfach nicht mehr so gut ist, dass es bessere Ergebnisse gibt
Was ist Eure Meinung dazu ? -
Da ich auch Neugierig bin, mach ich da gerne mal mit.
1. Wer baut Fährten über "Selbstentdecken" auf zB a la Hoyer mit Geruchsfeldern und Co und wer macht von Anfang an einen gewissen Zwang drauf (kurze Fährte, jeder Schritt muss gesucht werden) und wer macht es noch ganz anders (zB dieses freie in ein kleines, nicht ausgetretenes, sondern als Fährte getretenes Quadadrat , oder andere Ansätze)
Ich habe Alana relativ frei Schnauze ausgebildet (weil ich es nicht besser wusste), Abgänge, Autubahn-Fährte, Schritte, Gegenstände.
So ungefähr im Schnellverfahren.Bei Qessy hat das alles System, aber ich auch die richtigen Ansprechpartner und Trainingskollegen um mich rum.
Das Ziel der Ausbildung ist ein selbstsicherer und selbstständig arbeitender Hund, der die
Fährte ruhig, aber dennoch intensiv, freudig, mit angemessenem Tempo und exakt ausarbeiten will.
Bereits mit Beginn der Ausbildung wird darauf geachtet dass der Hund ein gewisses Maß an Gehorsam und Selbstbeherrschung lernt (Bsp Warten am Abgang) und das wird auch von uns eingefordert.
Wir suchen zuerst Abgänge ab (ca 30 x 30 cm), dann Dreiecke und dann folgen Fährten mit kontinuierlich größer werdendem Abstand der Schritte.
Als Futter nehmen wir nur Trockenfutter welches kaum riecht und drücken es eher in den Boden als es nur auf die Fährte zu legen.
Korrigiert wird an der Leine, wenn der Hund zu schnell oder oberflächlich wird.Zitat von Hummel2. Wie baut ihr das Fuß auf? Wie und wer und was hat euch evtl bei eurem ersten Plan das Fuß aufzubauen zu Beginn eurer Sportlerkarriere verändert und warum?
Alana habe ich mit Futtertreiben und dann Beute aufgebaut, allerdings unkorrekt.
Nach fast 2 Jahren Training läuft sie recht schön und korrekt.
Ein wirkliches Vorbild gab es da für mich nicht.Qessy wird auch übers Futtertreiben aufgebaut und aus einer Mischung von Tipps von Trainingskollegen.
Ich habe ein Bild im Kopf wie ich es gerne hätte, weiß allerdings nicht ob Qessy dafür der richtige Hund, und ich der richtige Hundeführer bin. Wir werden sehen.
Momentan funktioniert es ganz gut.
Bei dem Hund haben mich sehr viele Leute inspiriert, vor allem dadurch dass sich meine Trainingsmöglichkeiten enorm verbessert haben und ich dadurch dann mehr kompetente Ansprechpartner habe als früher.Zitat von Hummel3. Wer hier von den lieben IPO-DFlern macht diesen Sport prüfungsorientiert schon wie lange? Und wer macht es ohne echten Fokus auf eine Prüfung (ggf mal zum Spaß) und wer trainiert hier um wirklich mal mindestens auf Landesebene zu führen?
Prüfungsorientiert bei beiden Hunden, andernfalls dürfte ich bei uns auf dem Platz auch nicht mehr trainieren.
Seit 2013.
Was die Zukunft bringt weiß man nie, aber ich versuche schon das Beste aus mir und meinen Hunden raus zu holen. -
Zu 1: ich mach irgendwie ganz klassisch mit Futter auslegen, Autobahnen usw
Zu 2: ich bau Fußarbeit eigentlich übers Futtertreiben auf! Nachdem ich beim Mali ein gerade Hochschauen möchte im Gegensatz zu den Lappen, aber ein bisschen anders! Deshalb bin ich im Moment nicht ganz 100% zufrieden mit dem Ergebnis
Nachdem ich ja noch Obedience mach, is die UO eher an dem orientiert als an der klassischen IPO UOZu 3: Definitiv weitere Ziele, allerdings im Moment eher im Agi und Obi!
Mal sehen wie weit ich den Zwerg bringt! Aber ich arbeit immer auf etwas hin -
-
Warum möchtest du so einen richtigen Sternegucker haben? Habe letzthin erst gehört, dass das hier wieder gezogen wird. Leichtes Kopfeindrehen wird hier zumindest gewünscht. (Aufrichtung - klar und auch maximale Aufrichtung - aber eben weil du schreibst "gerade hochschauen")
-
Ich will einen Hund der gerade nach oben schaut und dabei sauber läuft! Sterneguggen is ja übertrieben nach oben schauen (zumeist gepaart mit unsauberem Gangwerk)
Es wird so oder so gezogen wenn es übertrieben und/oder unnatürlich is! -
Weil es gesünder für die Wirbelsäule is als das seitlich nach oben schauen
-
Ich will einen Hund der gerade nach oben schaut und dabei sauber läuft! Sterneguggen is ja übertrieben nach oben schauen (zumeist gepaart mit unsauberem Gangwerk)
Es wird so oder so gezogen wenn es übertrieben und/oder unnatürlich is!? Also was genau willst du?
Ich kapier das jetzt nicht
Was ist der Unterschied zwischen gerade nach oben gucken und übertrieben nach oben gucken? Vielleicht hast du ja ein Foto?
-
Übertrieben wäre, wenn der vorderste Punkt des Hundes die Brust und nicht mehr die Nase wäre.
Hab ich bisher nur gesehen, dass Malis das können.
Ansonsten wenn es zu einem gestörten Bewegungsablauf führt.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!