bester Übernahmezeitpunkt
-
-
Hallo liebe Hundefreunde,
wir werden bald einen Hund zu uns nehmen (derzeit 4 Wochen) und da stellt sich mir derzeit die Frage nach dem besten Übernahmezeitpunkt. Laut Tierschutzgesetz darf das erst ab der 8. Woche (wenn ich das richtig verstanden habe) und auch die Züchter die wir kennen handhaben das so. Aber in vielen Büchern steht das die 6.-7. Woche (Höhepunkt der Sozialisierung) optimal sei während die 8.-10. Woche (verstärkte Angstprägung) die schlechteste Wahl sein soll.
Widersprechen sich hier Tierschutzgesetz und Realität? Welche Erfahrung habt ihr gemacht?
Für euren Rat wäre ich sehr dankbar.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier bester Übernahmezeitpunkt schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hallo, Glückwunsch zum kommenden Neuzugang :)
Ich habe zwar keinen Welpen genommen, aber vor der 8. Woche solltet ihr den Welpen wirklich nicht nehmen - was die Züchter ja, wie du schreibst, auch eh so handhaben. Bei guten Züchtern findet die Sozialisierung dort statt - mit Huden, Menschen, Umwelt etc.; da sind sie während dieser Phase gut aufgehoben
Wenn ihr den Welpen etwas später holt, ist das mMn auch kein Problem - allerdings habe ich das mit der Angstprägung bisher noch nicht gehört, da können dir andere sicher eher etwas zu sagen.Liebe Grüße
-
Hallo :)
Die Übernahme kann ab der achten Woche erfolgen - die 12 Woche wäre sogar besser. Das die 6.-7. Woche der Höhepunkt der Sozialisierung ist, ist soweit richtig - der Welpe wird in dem Fall aber von der Mutterhündin sozialisiert. Das ist wirklich sehr wichtig, denn Menschen können das in der Regel nicht übernehmen.
Kein verantwortungsvoller Züchter wird den Welpen vor der achten Woche abgeben. Auch wenn es dir schwer fällt - lass den Welpen bis mindestens zur 8 Woche beim Züchter, nach Möglichkeit bis zur 12 Woche.
Insofern der Hund von einer "privaten Züchterin" kommt, die den Welpen schon vor der achten Woche abgeben würde - nimm den Welpen nicht. Hier könnte es sein, dass hier nicht gut drauf geachtet wurde, ob die Elterntiere gesund waren und zusammen passen.
Um was für eine Rasse/Mischung handelt es sich denn? :)
-
Wo könnte der Hund denn besser sozialisiert werden als bei Mama und evtl. im Rudel der Züchter/in? Und bei einer guten Züchterin wird er ja sozialisiert bzw. es wird die Grundlage gelegt, dass er mit neuen Situationen umgehen kann.
Die Bindung zu dir wird auch danach noch mehr als optimal. Andersrum ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du riesen Probleme kriegst, wenn der Hund zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt wird.
Abgesehen davon, dass der Züchter dir den Hund ja wohl ohnehin nicht früher geben würde will ich hoffen?!
Da kann ich wieder mal nur den Kopf schüttelnAnjou kam erst mit 11 Wochen zu mir (wegen Uni) und unsere Bindung könnte nicht besser sein
Und ich habe das Gefühl die drei weiteren Wochen im Rudel waren super wichtig für ihn. -
Hallo,
was Asmodiena schreibt ist absolut korrekt. Mindestens 8 Wochen MUSS der Welpe bei der Mutter bleiben. Danach ist es am Wichtigsten, genug Zeit für den neuen Mitbewohner zu haben, damit ihr euch aneinander gewöhnen können. Entscheidend ist auch, die so Prägungsphase (bis zur 15./16. Lebenswoche zu nutzen). D.h.: in dieser zeit sollte der Hund möglichst alles kennenlernen, was zu Ihrem Leben so dazu gehört (z.B. Kinder, Autofahren oder Musikinstrumente). Verbindet der Welpe diese Erlebnisse mit was positivem, dann hat er auch später normalerweise keine Probleme damit. Mehr zu den ersten Tagen mit Welpe gibt's auch hier im Podcast: http://media.antenne.com/podcast/jw_hunde/player-hunde.html
Alles Gute!
-
-
Für mich wären 12 Wochen auch das Ideale..aber der Züchter muss auch vorher schon an der Sozialisierung der Welpen arbeiten dh an verschiedene Dine des Alltags gewöhnen.
In diesem Alter ist die Sozialisierungsphase noch nicht vorbei und der Hund wird Problemlos eine Bindung zu dir aufbauen. Hunde die zu früh von ihrer Mama und den Geschwistern weg müssen zeigen später häufig Verhaltensauffälligkeiten die nur schwer zu beheben sind. 8 Wochen wäre für mich defintiv zu früh..über 10 Wochen kann man je nachdem wie die Welpen sind auch noch reden aber wie gesagt 12 ist in meinen Augen Ideal
-
solange es nicht zu früh ist ( 8.Woche) hängt es ganz vom Hund ab
Gibt Typen die können nach der 8. woche voll ins Leben starten, gibt auch typen die müsste man sogar länger wie bis zur 12. Woche dalassen -
Die Sozialisierungsphase hat wenig mit der Bindung zum Halter zu tun. Sonst würde sich ein erwachsener Hund nie an einen neuen Halter binden.
In den ersten Wochen der SP ist es sogar immens wichtig, daß der Welpe noch bei der Mutter ist, weil sie ihm u.a. die "Hundesprache" beibringt. Außerdem übernimmt sie in dieser Zeit einen wichtigen Teil der Erziehung.Abgabe mit der 8. Woche finde ich für viele Rassen zu früh, ist aber meist die Regel. Wie schon mehrfach gesagt, ist die 12. Woche bei vielen Rassen besser.
-
Ich habe meine Hunde zwischen achteinhalb Wochen und knapp sieben Monaten bekommen, und was die spätere Bindung anbetraf, gab's da absolut keinen Unterschied. Sie kamen allerdings auch alle aus sehr "geordneten Verhältnissen", waren bis dahin mit Rudelanschluß (also nicht nur Mutter und Geschwister) und viel menschlicher Zuwendung aufgewachsen und kannten zumindest Menschen, Hunde und Haushalt gut.
Am einfachsten war's bis jetzt mit dem Achteinhalbwochenwelpen. Der kleine Terrier war einfach bereit für neue Abenteuer und ist ebenso fröhlich mit ins Auto gestiegen wie er hier das Revier in Besitz genommen und die neue Umwelt erkundet hat. In diesem Fall war's der optimale Umzugszeitpunkt - aber sowas hängt immer völlig von der individuellen Reife des Welpen und der Umgebung ab, aus der er kommt.
-
Später halte ich in der Regel auch für besser, mir sind eben nur diese vielen Unterschiede in diversen Büchern aufgefallen.
Auch scheinen die meisten "Ratgeber"-Autoren aus persönlicher Erfahrung zu berichten. Kein einziges hält sich an wissenschaftliche Standards.
Mir ist klar das es da auch keine exakte Wissenschaft gibt wenn es die Psyche egal welchen Lebewesens betrifft. Aber die einen schreiben eben ausführlich über Angstphasen während andere es nicht mal erwähnen. Auch wenns es um den Höhepunkt der Sozialisierung geht packen einige es in die 6-7te Woche, während andere es zwischen die 8te und 12te Woche packen. Auch wird selten ein Wort über die Rasse gesagt, sondern einfach eine generelle Behauptung niedergeschrieben. Das blöde dabei ist, das die Hunde und ihre Herrchen das Problem dann haben und nicht der Autor der unseriös recherchiert hat. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!