Hühner und anderes Geflügel

  • ...und nur, um "meine" Rasse auch nochmal in den Ring zu werfen: Sulmtaler sind meiner Meinung nach total hübsch und vom Temperament her eher gemütlich. Zumindest bei mir werden aber immer nur einzelne Hennen zahm, die meisten bleiben eher "vorsichtig" dem Menschen gegenüber. Die Hähne sind wachsam aber (bis auf Ausnahmen) dem Menschen gegenüber nicht aggressiv. Fleischansatz ist auch gut, aber die Legeleistung ist dafür nicht ganz so toll - sie sind schon eine Zweinutzungsrasse, aber eher mit Schwerpunkt auf Fleisch statt auf Eiern.

  • Man muß sich auch nicht zwingend auf eine Rasse festlegen. Es gibt ja zum Beispiel auch die tollsten Eierfarben. Marans z.B legen schokobraune Eier und zählen auch zu den Zwiehühnern, da sie auch relativ groß und schwer werden.

    Du könntest dir auch eine bunte Mischung aus Zwiehühnern zusammenstellen und mit der Zeit sehen, wo deine Vorlieben sind.

  • Kann man einfach wahllos Hühnerrassen zusammenwürfeln, oder gibt es da schon Arten, die man lieber nicht zusammen halten sollte?

    Nicht alle sind gut verträglich miteinander. Seidis werden beispielsweise öfters von anderen gemobbt bzw. gepickt. Ich habe schon gemischte Gruppen kennengelernt, in denen es gut läuft. Aber viele negative Beispiele leider auch.

    Total schade. Ich habe mich nämlich gestern im tierheim in einen Seidi-Hahn verliebt. Aber ob das mit meinen 4 Legehybriden klappen würde? Wahrscheinlich riskiere ich es nicht.

  • Einen Seidenhahn mit "normalen" Hennen zusammen hat eine Vereinskollegin auch, da läuft das problemlos. Ich denke, generell ist es relativ unproblematisch einen ausgewachsenen Hahn zu einer reinen Hennengruppe zu setzen - abends auf der Stange dazusetzen und gut ist. Aber meine Wahrnehmung ist da sicher auch durch meine gemütlichen, verträglichen Sulmtaler gefärbt. Hattest Du bei Deinen Legehybriden schon mal einen Hahn dabei? Wenn sie den gut angenommen haben, würde ich es mit dem Seidenhahn probieren. Wenn diese Hennen aber schon bei einem "normalen" Hahn Akzeptanzprobleme hatten, würde ich das dem kleinen Seidi-Punker nicht zumuten (außer, Du separierst ihn dann und setzt ihm ein paar süße, flauschige Seidenhennen dazu, weil Seidis einfach so unglaublich niedlich sind :winking_face_with_tongue: ).

  • Es ist ja auch vom Individuum abhängig. Da Hühner Rassisten sind, ist es optimal, wenn sie schon von klein auf viele verschiedene Typen und Farben kennenlernen. Dann gibt es später weniger oder keine Probleme, weil sie auch andere Hühnertypen als "Huhn" erkennen.

    Blöd ist es halt, wenn nur Hühner der gleichen Farbe existieren. Dann finden die alles andere komisch.

    Ein erwachsener Seidihahn der schon im Saft steht, sollte eigentlich kein Problem mit Hennen haben. Oder die mit ihm. Ich hatte noch keinen Hahn, der nicht ernst genommen wurde. Sogar winzige Bartzwerge werden von den großen Hennen ernst genommen.

    Und ja, Seidis sind echt putzig, aber glucken wie die Pest....

    Und Mobberinnen gibt es bei jeder Rasse.... genauso wie die klassische, hysterische Keifhenne :rolling_on_the_floor_laughing:

  • Einen Seidenhahn mit "normalen" Hennen zusammen hat eine Vereinskollegin auch, da läuft das problemlos. Ich denke, generell ist es relativ unproblematisch einen ausgewachsenen Hahn zu einer reinen Hennengruppe zu setzen - abends auf der Stange dazusetzen und gut ist. Aber meine Wahrnehmung ist da sicher auch durch meine gemütlichen, verträglichen Sulmtaler gefärbt. Hattest Du bei Deinen Legehybriden schon mal einen Hahn dabei? Wenn sie den gut angenommen haben, würde ich es mit dem Seidenhahn probieren. Wenn diese Hennen aber schon bei einem "normalen" Hahn Akzeptanzprobleme hatten, würde ich das dem kleinen Seidi-Punker nicht zumuten (außer, Du separierst ihn dann und setzt ihm ein paar süße, flauschige Seidenhennen dazu, weil Seidis einfach so unglaublich niedlich sind :winking_face_with_tongue: ).

    Seit die Hennen bei mir sind, leben sie ohne Hahn. Im Betrieb, aus dem sie kommen, gab es ein paar Hähne. Allerdings kommen sie aus Käfighaltung. Ob sie also Kontakt zu den Hähnen hatten, ist nicht bekannt.

    Seidenhennen fände ich grundsätzlich auch toll. Aber eigentlich möchte ich keine zwei Gruppen und die jetzige auch nicht zu sehr aufstocken. Und ja, dass die kleinen Flauschkugeln gerne glucken, weiß ich. Spricht leider eher gegen Seidis. Nachwuchs soll es hier nicht geben. Hier wird nämlich nicht geschlachtet.

    Der Seidi-Hahn ist ein Fundtier. Das Alter ist also nicht bekannt. Ich schätze mal, dass er jung ist.

    Wie laut und krähfreudig sind Seidenhähne?

  • Schweden glucken gerne und sind dank Happy Huhn total in Mode.

    Teilweise wird alles was motted ist als Schwedenhuhn teuer verkauft.

  • Ich denke, solange der Hahn geschlechtsreif ist, werden die Hennen ihn schon annehmen. Vielleicht lässt sich das Tierheim ja auf eine einwöchige "Probezeit" ein?

    Der Seidenhahn, den ich kenne, kräht ziemlich leise und angenehm, kein Vergleich zu durchdringend-schrillen Zwerghähnen.

  • Ich denke, solange der Hahn geschlechtsreif ist, werden die Hennen ihn schon annehmen. Vielleicht lässt sich das Tierheim ja auf eine einwöchige "Probezeit" ein?

    Der Seidenhahn, den ich kenne, kräht ziemlich leise und angenehm, kein Vergleich zu durchdringend-schrillen Zwerghähnen.

    Ich werde mir mal Gedanken machen... Danke für deine Erfahrungsberichte!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!