
-
-
Hallo Ihr Lieben,
ich habe die Suche zwar betätigt, aber nichts gefunden, was in das Schema von Lennox passt. Er wird als Endgröße etwa 70 cm Schulterhöhe haben und 45-50 kg Gewicht. Momentan wiegt er 15 kg mit 13 Wochen, die Größe weiß ich gerade nicht.
Ich habe vorerst das Pedigree Welpenfutter geholt, da er es vorher auch bekommen hat, jetzt sagte meine TÄ es sollten nicht mehr als 26 % Rohproteine vorhanden sein (Pedigree hat 28 %), damit er nicht zu schnell wächst und Skelettverwachsungen (?) auftreten. Ich habe jetzt gegooglet und auch hier nachgeschaut, habe von Josera, Select Gold etc. gelesen. Wenn ich aber nach den speziellen Sorten und Produkten suche (Google), ist es als nicht all zu gut bewertet worden - zu wenig Fleischanteil etc.
Ich habe jetzt Sorge etwas falsch zu machen in Sachen Ernährung und frage lieber extra nochmal nach, auch wenn es ein leidiges Thema ist und es schon zahlreiche Threads dazu gibt. Habt Ihr einen gewissen Tipp? Und wie sieht es aus mit beispielsweise dem Pedigree, es nur zwischendurch als Belohnung einzeln zuzustecken. Von Industrieleckerchen halte ich nämlich nichts, dann lieber Trockenfutter, auch wenn es nicht das allerbeste ist.
Viele Grüße,
Kuhlioo -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Habt Ihr einen gewissen Tipp? Von Industrieleckerchen halte ich nämlich nichts, dann lieber Trockenfutter, auch wenn es nicht das allerbeste ist.Von Industrieleckerchen hälst du nix, aber Trofu füttern wollen?
Trofu ist auch Industriefutter!Wie wär´s hiermit: http://www.barfers.de/barf_welpen_buch.html
Video zum Trockenfutter: http://www.youtube.com/watch?v=qJ1GaK1qY6g
Zum Lesen: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,708762,00.html
Viele Grüsse
Blanket -
Pedigree ist alles andere als gutes und geeignetes Hundefutter, denn die Zusammensetzung und Qualität läßt doch sehr zu wünschen übrig.
Gib es mal in die Suchfunktion ein und du bekommst jede Menge Beiträge dazu angezeigt.
Du brauchst auch kein Futter für große Hunde, das wird einem gerne von gewissen Herstellern suggeriert.
Wichtig ist die gesamte Zusammensetzung und Qualität eines Futters, und nicht nur das Rohprotein.Ich gebe dir mal unseren Futterlink, mit Infos zu den Futterbestandteilen und einer Auswahl an empfehlenswerten Futtersorten.
Ausserdem würde ich dir empfehlen nicht nur Trockenfutter zu füttern, sondern auch Naßfutter.https://www.dogforum.de/link-s…-fertigfutter-t61358.html
Sehr gute natürliche Kaurtikel und Leckerlies gibt es z.B. hier
http://www.kausnack.de -
Ich meinte damit, dass die meisten Leckerchen noch mehr an Zusatzstoffen wie Zucker etc haben als Trockenfutter. Die produzieren es nur zum Geld verdienen, Leckerchen sind unnötig, normales Futter braucht ein Hund ja nun mal. Vielen Dank für die Informationen, ich werde mich mal einlesen.
-
Zitat
Du brauchst auch kein Futter für große Hunde, das wird einem gerne von gewissen Herstellern suggeriert.
Wichtig ist die gesamte Zusammensetzung und Qualität eines Futters, und nicht nur das Rohprotein.Jein....
Man sollte schon bedenken, dass Großrassen anderes Futter benötigen als Kleinrassen. Das hat nix mit Meinungen und Verkaufskonzepten der Hersteller zu tun.
Das Rohprotein ist dann entscheidend, wenn es überwiegend aus Getreide und "Abfällen" (Federn, Klauen, Tiermehl, etc) gewonnen wird. Dann geht es in zu hoher Konzentration auf Knochen, Gelenke und Nieren (!)Normales Welpenfutter hat durchschnittlich einen Rohproteinanteil von 28-30 %. Das ist bei einer Großrasse aber definitiv zu viel. Der Hund wächst viel zu schnell und die Gelenke kommen nicht mit.
Bei einem kleinen Hund, der eh nicht so schnell wächst, da er ja auch nicht in kürzester Zeit so hoch werden muss, ist das vielleicht weniger tragisch.Meine Züchterin hatte mir für unseren "Wolf" empfohlen, Futter mit 22-25% Rohprotein zu füttern.
Ach ja, und auch der Calciumwert sollte passen. Denn zuviel Kalzium schadet ebenfalls den Gelenken.
Ich meine, das Calcium-Phosphor-Verhältnis sollte 1:1 sein.Was natürlich trotzallem wichtig ist, dass es auch nicht zu wenig Proteine, Calcium etc haben sollte. Denn dann kann es unter Umständen (Es soll ja auch Leute geben, die bis auf 20% Rohprotein runterschrauben) auch zu Mangelerscheinungen kommen.
Mir wurde mal gesagt, sobald der Hund überaus ungleichmäßig wächst (Mal vorne, mal hinten "tiefergelegt") passt das Futter nicht. Ob da was genaueres dran ist, weiß ich nicht.
-
-
Zitat
Man sollte schon bedenken, dass Großrassen anderes Futter benötigen als Kleinrassen. Das hat nix mit Meinungen und Verkaufskonzepten der Hersteller zu tun.
Oh doch, ich bin durchaus der Meinung das es viel Marketingstrategie ist, wenn man die Futtersorten gewisser Hersteller ansieht.
Mag sein, das man große Hunderassen etwas anders füttern sollte als kleine Hunderassen, aber auch in diesem Fall halte ich nichts von reiner Trockenfutter Fütterung.
-
Zitat
Normales Welpenfutter hat durchschnittlich einen Rohproteinanteil von 28-30 %. Das ist bei einer Großrasse aber definitiv zu viel. Der Hund wächst viel zu schnell und die Gelenke kommen nicht mit.
Bei einem kleinen Hund, der eh nicht so schnell wächst, da er ja auch nicht in kürzester Zeit so hoch werden muss, ist das vielleicht weniger tragisch.Die Mär, dass Protein die Hunde schneller wachsen lässt, ist offenbar nicht auszurotten.... Der Rohproteingehalt wirkt sich NICHT auf das Wachstum und die Knochen aus - nur wenn er zu niedrig ist, dann kann es Skelettschäden geben. Es ist die übermässige Energiezufuhr, die Hunde schneller wachsen lässt. Also keinesfalls ad libitum füttern, sondern Menge begrenzen!
-
Zitat
Mag sein, das man große Hunderassen etwas anders füttern sollte als kleine Hunderassen, aber auch in diesem Fall halte ich nichts von reiner Trockenfutter Fütterung.Das ist ein anderes Thema ;-) Ich füttere ja nun mitlerweile auch roh. Aber nicht allein aus dem Grund, weil TroFu ja so schlecht sein soll.
Meine Wuffs haben ihr TroFu immer super vertragen, waren bisher selten krank. Breandán ist jetzt der erste Hund, dem das rohe Füttern einfach besser bekommt.ZitatAlso keinesfalls ad libitum füttern, sondern Menge begrenzen!
Und davon halte ich zum Beispiel nix, einem Welpen schon das Futter begrenzen zu MÜSSEN, nur damit er nicht zu viele Proteine bekommt....dann lieber von allem etwas weniger und dafür den Welpen "satt" werden lassen. Aber das ist meine persönliche Einstellung. (Gut, nen Labbi würd ich nicht fressen lassen, bis er satt ist...ich glaub, der platzt vorher
)
Aber da verlasse ich mich auch ehrlich gesagt lieber auf meine Züchterin, die schon einige wohlaus gesunde Wolfshunde großgezogen hat. Ohne hohe Proteindosis.
Zudem mir zusätzlich auch noch die Dame eines Fertig-BARFs am Telefon genau Obiges noch erklärt hat, (mit dem Getreide, "Abfall" etc) als ich sie fragte, wie man es mit dem Protein beim Rohfüttern handhabt, da Fleisch ja doch um einiges weniger Protein enthält, als die meisten TroFus für Welpen.
Ebenso 3 Tierärzte, die mich zu Anfang gleich fragten, ob ich auch auf den niedrigeren Proteingehalt im Futter achte. (War auf der Suche nach einem TA, der sich mit IWs auskennt. Daher hab ich einige TÄ abgeklappert gleich in der Anfangszeit abgeklappert.)
Zudem müsste dann nicht nach deinem Beispiel jeder rohernährte Welpe an Mangelerscheinungen leiden, da Du, wenn Du getreidefrei fütterst, kaum auf 28% Rohprotein kommen wirst?
-
Zitat
Meine Züchterin hatte mir für unseren "Wolf" empfohlen, Futter mit 22-25% Rohprotein zu füttern.
Ach ja, und auch der Calciumwert sollte passen. Denn zuviel Kalzium schadet ebenfalls den Gelenken.
Ich meine, das Calcium-Phosphor-Verhältnis sollte 1:1 sein.so ist es. Dr.vet.med. Daniel Koch ist Spezialist für Knochen-und Gelenkerkrankungen in der Schweiz
Ernährung von heranwachsenden Hunden grosser Rassen
http://www.manrose.ch/files/ko…rnahrung_junger_hunde.pdfDer Anteil von Calcium soll ca. 1 % (in Bezug auf die Trockensubstanz des Futters) betragen,
derjenigen des Eiweisses ca. 20 %. -
Die Prozentzahl des Trofus ist doch völlig egal für Vergleiche.
Nehmen wir Josera Kids, da müsste mein X-er lt. Hersteller irgendwo zwischen 525 und 700g am Tag fressen. Bei 25% Rohprotein bekäme er also zwischen 131,25 und 175g Rohprotein am Tag.
Schauen wir uns das Mister Puppy von Nouva Fattoria an. Da sind 32% Protein drin, aber Hund braucht nur ca. 300g, bekommt also nur 96g Rohprotein.
Jetzt nehmen wir eine normale Ration Frischfutter für meinen Zwerg. Zur Zeit frisst er 3% seines Körpergewichtes, das sind 900g, davon sind 60% tierischen Ursprunges (wenn man die Fettration bestehend aus Schmalz extra rechnet), das sind 540g. Bei einem angenommen durchschnittlichen Rohproteingehalt von 20% bekommt er etwas über 100g Rohprotein am Tag.
LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!