am Anfang Flexi??
-
-
Zitat
um das abrufen zu üben, was habt ihr für tipps?
Am Anfang muss der Hund das Kommando mit dem Kommen zu dir verbinden. Wenn du z.B. rufst, während der Hund schnüffelt oder was auch immer, dann anfängst zu locken... an der Leine zu zupfen... machst du dem Hund die Verknüpfung unnötig schwer. Vielleicht versteht er es als Ankündigung des Zubbelns, vielleicht als Ankündigung von Futter, vielleicht wird es bei mehrmaligem Wiederholen auch zum unwichtigen Hintergrundgeräusch für ihn. Besser: erst Aufmerksamkeit holen und während der Hund zu dir kommt, das Kommando geben. Ein allgemeines Aufmerksamkeitssignal ist eh nicht schlecht. Und dann auch wichtig, einen Grund zum Kommen liefern. Bei dir passiert immer was tolles, und möglichst nicht immer dasselbe. Auch in die Hocke gehen hilft, ich denke, gerade bei einem solchen Winzling. Und auch wenn der Hund schon eine Grundidee vom Kommando hat: nur rufen, wenn du sehr sicher bist, er kommt auch. Angenommen, ein anderer Hund taucht auf, du möchtest deinen Hund bei dir haben. Da hilft es z.B. beim jungen ich-will-da-hin Hund um Längen besser, ein Aufmerksamkeitssignal zu geben und sich zügig zu entfernen(!), als zu rufen und sich dabei dem Hund zu nähern. Bei letzterem denkt Hundi sich, oh prima, mein Mensch kommt mit, ich brauch mich nicht entscheiden und geh dann mal den Hund begrüßen
. Und nebenbei machst du dir das Abrufkommando kaputt. Man sieht so was leider viel zu oft: rufen, obwohl man eigentlich schon vorher weiß, der Hund kommt eh nicht... Gut, du hast die Leine am Hund. Ich persönlich würde das in sicherer Umgebung möglichst nicht tun. Einfach aus dem Grund, weil man als Mensch viel mehr gefordert ist, klar mit dem Hund zu kommunizieren und gezwungen ist, "richtig" zu reagieren, damit es klappt. Und da sehe ich auch einen psychologischen Vorteil in der Schleppleine im Vergleich zur Flexi: die Schleppleine hat man nicht in der Hand. Für den Menschen wird dadurch eher der Freilauf des Hundes simuliert.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: am Anfang Flexi??*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich habe bei meinem Hund 2 Abrufkommandos.
1. Für viel Ablenkung "Schau mal her"
-Arm zur Seite wegstrecken, Hand schließen, schau mal her sagen
-darin ist am Anfang immer ein Leckerlies und später dann seltener
-sobald der Hund Blickkontakt aufnimmt schön herbeiloben und motivieren
-die ersten paar Meter sag ich "hopp hopp hopp" und in unmittelbarer Nähe "prima,fein..." und an der Hand gibts dann ein Leckerlies und später nur noch verbal LobEs ist das leichtere Abrufkommando, weil der Hund weis, dass er nur kommen muss, eben sich mal zurückmelden und nicht mehr und nicht weniger.
2.Für wenig Ablenkung und demzufolge schwerer für den Hund "zu mir"
-Hand auf Brust legen, "zu mir" rufen
-wieder herbeiloben
-Hund muss absitzen
-wird durch "schau und weiter"+ Leckerlies aufgelöst in die Richtung wo es weiter gehtDie Auflösung ist hierbei besonders wichtig, da es eine Art Ampelsignal ist. Der Hund darf das Kommando "Sitz", ebenso wie "bleib", "platz"... nicht alleine auflösen.
Wichtig ist wirklich, dass du den Hund am Anfang aus richtig leichten Situationen abrufen musst, damit es bei ihm Klick macht. Und vorallem immer schön loben, auch wenn es anfangs nicht immer beim ersten rufen klappt!!!
Außerdem motiviert es ein Hund, wenn du während des Rufens ein paar Schritte rückwärts gehst!Wenn mein Hund mir den Mittelfinger zeigt, z.B. ich ruf, sie guckt mich an und kommt nicht hol ich sie an der Stelle ab und sie kommt an die Leine. Du darfst nicht die Konsequenz vergessen. Aber sprich mit deinen Hunden immer in einem freundlichen Ton und werd nicht böse. Sind halt auch nur Tiere :-)
-
Hi,
ich kann Dir nur berichten, wie es bei uns war: Amy, unsere erste Chihündin, war ja in einem ähnlichen Alter wie Deine Kleine jetzt, als sie zu uns kam. Da sie sehr ängstlich war, war an ein Ableinen überhaupt nicht zu denken und auch ich habe mir gedacht, daß eine Flexi dann ja sicher eine gute Sache wär. Ja, aber eines Tages ist es dann doch passiert, das Handstück ist mir an einem heissen Tag weggerutscht, hinter dem Hund auf den Boden geknallt und sie ist in Panik davongestürmt, war nicht mehr ansprechbar. Ich dachte wirklich, das letzte Stündlein für den Hund hat geschlagen.
Gott sei Dank war sie in ihrem Schrecken noch so weit "klar", daß sie heimgerannt ist und vor der hinteren Eingangstür unseres Hauses sass.
Also, daß ein kleiner Hund einem die Flexi nicht aus der Hand reisst, mag schon sein, trotzdem ist man vor Unfällen nicht gefeit.Ich bin dann umgehend in den Baumarkt gegangen und habe mir mit einem leichten Karabiner plus 10m dünnes Nylonseil gekauft und habe mir eine Chihuahua-Schlepp selbst gebaut, damit hat alles dann deutlich besser geklappt.
LG von Julie -
Ich finde Flexi Leinen klasse...und benutze sie jeden Tag...allerdings weniger um normale Gassi Runden zu gehen, sondern im Wald, Wiesen, Felder, wenn ich meinen Hund nicht ableinen kann.
Aber man kann sie genauso gut auf normalen Gassi Gängen benutzen...es gibt halt Gebiete wo ich sie kurz halte und Orte wo ich die Flexi ausgezogen benutze...das weiß mein Hund und dann gibt es auch kein Gezerre.
Ich hab den Rückruf auch über eine 8 m Flexi eingeübt...klappte wunderbar.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!