• Zitat

    also es gibt ja flexis für so kleine rassen mit 5-7m, die sind dann bestimmt leichter als für nen bernadiner ;)

    @schopenhauer: wie hole ich den hund "richtig" zurück? durch die luft fliegen ist natürlich klar das dass unsinn ist :) aber dann z.b. auf stopp drücken und sie locken, bzw. zu ihm gehen???

    sie ist 11 monate alt wenn sie zu uns kommt übrigens <3

    hab noch nie dran gedacht das sie dann "das ziehen" lernt dabei :???: hm...das wäre natürlich doof...
    auf der andern seite läuft die züchterin nur mit flexi bzw. sobald es geht frei... :???:


    Wenn sie das kennt und gut an der Leine läuft dann mach ruhig.

    Ich "hole" meinen Hund an der Flexi gar nicht zurück. Der wird gerufen wie im Freilauf wenn er kommen soll. Die Flexi ist nur eine Sicherung, damit er nicht durchbrennen kann wenn ich keine Lust hab aufzupassen. Den Stopknopf benutze ich nur um die Leine an der Straße kurz zu stellen.

  • Die Flexileine läuft ja automatisch zurück und somit ist ja permanent spannung auf der Leine. Die schleppleine läuft über den boden und ist somit "locker" also dem freilauf ähnlicher als die Flexi.
    Das bekommt man mit der Flexi ja nur hin wenn man die gesamt leine dann auch schleifen lässt und das ist ja nicht der Zweck der Flexi.

  • Die schleppleine schleift hinter dem Hund her, die Flexi ist dauerhaft auf Zug, DAS ist der Unterschied ;)
    Die Schlepp ist quasi nur als Notanker, gibt dem Hund aber auch -gefühlt- mehr Freiheit. Mit der Flexi ist immer Zug drauf, der Hund weis, dass du eh hintendrann hängst.

    Ich benutz die Flexi nur sehr sehr selten, z.b. für kurze Runden in Regen/Matsch wenn ich keinen Bock auf ne komplett dreckige Schlepp (= dreckige Hände + dreckige Tasche) hab.
    An der Straße ist sie eh festgestellt, da is nix mit Ziehen.

  • Zitat

    @jacksonMon: ich verstehe nicht wieso es mit der schleppleine anders ist den abruf zu üben?steh ich da grad auf schlauch?? :headbash:

    bitte um erklärung :gott:

    Versteh ich jetzt auch nicht, denn ne Schleppleine merkt der Hund auch, dass die dran hängt. Und den Zug bei ner Felxi kann man insofern abstellen, indem man sie auslaufen lässt und dann fixiert.

    Nachdem ich mir mehrmals an der Schlepp die Finger verbrannt hab, hab ich lange ne Flexi benützt und gleich gearbeitet wie mit der Schlepp. Hat funktioniert. Heute nehm ich am liebsten ne Feldleine, wenn ich irgendwo den Hund nicht frei laufen lassen darf, die ist aber arg schwer für so einen Minihund.

  • siehe Beitrag von Icephoenix.

    Natürlich merkt der Hund das er trotzdem an der Leine ist. Aber mMn kann man das mit ner Schlepp besser aufbauen als mit der Flexi weil man bei der Schlepp auch die Hände frei hat.

  • Die meisten Schleppen bieten mehr Widerstand als eine Flexi in der richtigen Größe.

    Hier wird beides genutzt, je nach Anlass.
    zB Spaziergang, Rückruf: Flexi; Apportieren, AJT: Schlepp

  • Zitat

    siehe Beitrag von Icephoenix.

    Natürlich merkt der Hund das er trotzdem an der Leine ist. Aber mMn kann man das mit ner Schlepp besser aufbauen als mit der Flexi weil man bei der Schlepp auch die Hände frei hat.

    Ich hab mir die Flex einfach in den Joggergürtel gehängt und hatte so auch immer die Hände frei ;)

    Und ne Schlepp musst du auch festhalten, sonst nützt die ganze Schlepp nix.

  • Ja aber da habe ich noch ein paar Meter mehr zur Verfügung (habe ne 15m Schlepp). Die flexis für das gewicht sind ja nicht so lang.

    Mir persönlich wäre das zu riskant die Flexi an mir zu befestigen, denn wenn der Hund losgaloppiert hängst du mit hinten dran. Gut bei 4kg seeeeehr unwahrscheinlich aber bei 35kg Hund will ich was zum loslassen haben :smile:

  • M.E. ist das teilweise eine "Glaubens"frage.
    (Ich würde zB nicht mit einer 15m-Schlepp losziehen ;) )
    Probier aus, was für euch passt und benutze das.
    Gehen tut ja beides.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!