Meerschweinchen! einige Fragen

  • Danke fuer eure Erfahrungsberichte, ja dann muss ich jetzt schauen wie ich das hinbekomme, und wie ich den Stall daemmen und fuer den Winter fit bekommen kann. Hoert sich alles nicht so einfach an. :D
    Dann werde ich mir das mit dem 4. Schwein nochmal ueberlegen. Ok, keine Kaninchen dazu, verstanden. :D
    Hoffe mal, das es weiterhin im Stall bei den Meeris ausser gejage, keine Beissereien oder sowas gibt.
    Mal schauen. Ja, noch sind sie recht jung, aber schon ganz schoene Brecher. :D
    Na ja, im Moment bewegen sie sich ja nur, wenn sonst niemand drausen ist und sie sich unbeobachtet fuehlen. Die haben wirklich so Angst. Finde ich ganz schlimm. Haben ein riesiges Freilaufgehaege und nutzen das im Moment kaum. Die hocken immer in ihrer Schlafkammer und verstecken sich und wenn sie dann mal laufen, dann jagen sie sich gegenseitig, aber nur durch die beiden Stoeckwerke des Kaefigs.
    Darum meine ganzen Fragen, dachte schon, ich mache irgendwas falsch. :ops:
    Danke fuer eure ganzen Antworten und Berichte.
    LG
    gammur

  • Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen.
    Ich hab schon immer reine Bockgruppen und reine Mädelgruppen. Nie gab es Streitigkeiten oder sonstige Probleme, obwohl oft neue Böcke oder Mädels dazukamen (meist ältere). Die Größe der Gruppe war zu Hochzeiten jeweils um die 15 Tiere pro Gruppe. Mitlerweile sind es nur noch jeweils 2, weil ich die Meerschweinchenhaltung aufgben möchte. Den letzten Winter haben sie deswegen drinnen verbracht.


    Aus meiner Erfahrung gab es in den Gruppen immer einen Chef der das sagen hatte und die anderen kuschten. Nie gab's Beißverletzungen oder Rangordnungsprobleme. Das wichtigste war halt, dass zahlreiche Versteckmöglichkeiten vorhanden waren, aus denen es immer mehrere Ausgänge gab.

  • Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen.
    Ich hab schon immer reine Bockgruppen und reine Mädelgruppen. Nie gab es Streitigkeiten oder sonstige Probleme, obwohl oft neue Böcke oder Mädels dazukamen (meist ältere). Die Größe der Gruppe war zu Hochzeiten jeweils um die 15 Tiere pro Gruppe. Mitlerweile sind es nur noch jeweils 2, weil ich die Meerschweinchenhaltung aufgben möchte. Den letzten Winter haben sie deswegen drinnen verbracht.


    Aus meiner Erfahrung gab es in den Gruppen immer einen Chef der das sagen hatte und die anderen kuschten. Nie gab's Beißverletzungen oder Rangordnungsprobleme. Das wichtigste war halt, dass zahlreiche Versteckmöglichkeiten vorhanden waren, aus denen es immer mehrere Ausgänge gab.

  • Zitat

    Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen.
    Ich hab schon immer reine Bockgruppen und reine Mädelgruppen. Nie gab es Streitigkeiten oder sonstige Probleme, obwohl oft neue Böcke oder Mädels dazukamen (meist ältere). Die Größe der Gruppe war zu Hochzeiten jeweils um die 15 Tiere pro Gruppe. Mitlerweile sind es nur noch jeweils 2, weil ich die Meerschweinchenhaltung aufgben möchte. Den letzten Winter haben sie deswegen drinnen verbracht.


    Aus meiner Erfahrung gab es in den Gruppen immer einen Chef der das sagen hatte und die anderen kuschten. Nie gab's Beißverletzungen oder Rangordnungsprobleme. Das wichtigste war halt, dass zahlreiche Versteckmöglichkeiten vorhanden waren, aus denen es immer mehrere Ausgänge gab.


    Es ist aber generell leichter, neue Tiere in große Gruppen zu integrieren. Bei kleineren Gruppen kann es unter Umständen schwierig werden. Meine Gruppe besteht zur Zeit aus 10 Tieren. 8 Mädels und 2 kastrierten Böcken. Klappt super. Ich hatte aber echt Probleme, als ich in meine bestehende 4er Gruppe noch ein Weibchen integrieren wollte.
    Es kann natürlich klappen, wenn genug Platz zum ausweichen gegeben ist. Dann sollte man sich aber wirklich 1-2 Tage Zeit nehmen und die Gruppe gut beobachten. Vorallem muss das Gewicht regelmäßig kontrolliert werden, damit man Stress in der Gruppe schneller bemerkt und eventuell eingreifen kann. Ein unterdrücktes Tier wird weniger fressen, vielleicht lassen ihn die anderen auch nicht. Das Futter am besten immer großflächig verstreuen, damit keiner zu kurz kommt. Ansonsten reicht ein gründlicher Check einmal in der Woche.


    Viel Spaß mit den Quiekern :smile:

  • Meine Mutter hat vor (ich glaube) ungefähr 2 Jahren 4 Meerlis zu sich genommen. 3 Schwestern und eine ältere Meerli-Dame. Anfangs haben sich alle 4 gut miteinander vertragen, dann aber plötzlich nicht mehr. Wir haben einen großen 2gestöckigen Stall mit Treppe und die Schweine haben sich jetzt so geeinigt, daß 2 oben leben und 2 unten, nur das Kaninchen benutzt die Treppe und ist mal oben oder unten. Im Winter kamen die Meerlis in den Keller (hell, warm, trocken, zugluftgeschützt, ist als Hobby-Raum ausgebaut) und meine Mama hatte sie in 2 großen Käfigen mit Dauerauslauf davor, das ging auch. Die gehen nicht zu der jeweils anderen Gruppe rüber.


    Allerdings war die Oma mal schwer milbengeplagt und meine Mutter wollte das Meerli, das sonst bei der Oma sitzt zu den anderen setzen, damit die Oma ihre Ruhe hat und das andere nicht auch die Milben kriegt. Aber das ging nicht, da die Oma zum einen natürlich gelitten hat und die anderen 3 dann auch Krach untereinander bekamen..

  • Danke fuer die ganzen Tipps und fuer die PN ( ;) derjenige weiss schon bescheid).
    vielleicht versuche ich dann doch noch ein 4. Schwein dazu zu setzen, aber das hat ja noch zeit. :D
    Erstmal sollen die 3 ankommen und sich wohlfuehlen, davon sind wir ja auch noch ziemlich weit entfernt.
    Hmm, Spass habe ich im Moment mit den dreien noch nicht wirklich, aber die Hauptsache ist ja, das es denen gut geht und sie genug Platz haben und moeglichst Artgerecht leben koennen, mein Spass ist ja nun kein Hauptargument.
    Die Isolation des Stalls werde ich im Herbst bzw. Spaetsommer in Angriff nehmen, bis dahin reicht der Stall den sie haben, locker aus.
    LG
    gammur


  • Dies mit dem "zahm werden" (im positiven Sinn): Du schreibst, Du nimmst sie eh jeden Tag zur Kontrolle heraus. Dies könntest Du so probieren: Erstmal sollte es möglichst wenig Streß für die Tiere bedeuten. Hast Du genug Häuschen drin stehen? Dann beobachte, welches Schwein wo sitzt und rede mit ihnen, starr sie nicht zu sehr an, mache das VOR der Frischfütterung und halte die leckersten Dinge (Löwenzahn geht eigentlich immer, oder Petersilie, halt was sie am liebsten fressen) bereit. Rede sanft und beruhigend mit ihnen und geh mit Deiner einen Hand laaaangsam an das Häuschen, das Du hochheben willst, hebe es nur ein wenig an und gehe mit der anderen Hand gaaaanz langsam rein. Wenn Du dann ein Meerli hast, nimm es vorsichtig hoch und heb es raus. Setz Dich bequem hin und setz es Dir auf den Schoß, am besten auf ein Handtuch mit Streu drauf, das nach Stall riecht. Dann hab Geduld, rede leise mit dem Meerli und biete ihm das lecker Futter an. Faß es anfangs nicht zuuuuu viel an und laß es einfach da sitzen, sich beruhigen und halt das Futter mampfen... Die merken schon recht schnell, daß Du keine Gefahr bist...


    Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, daß Meerlis am zutraulichsten werden, wenn sie bei einem in der Wohnung leben und man sozusagen immer um sie rum ist.
    Die Schweine meiner Mama leben ja im Stall und da ist nur eines so richtig zahm: das mußte ganz jung ein Auge rausgenommen bekommen und somit über längere Zeit mehrmals täglich intensiv versorgt werden. Dieses kommt sofort, hat keine Angst, läßt sich auch im Stall kraulen und hat NULL Streß mit hochnehmen und rausnehmen, kann das sogar genießen. Aber auch nur bei meiner Mutter. Aber ALLE fressen Grünzeug aus der Hand und lassen sich ohne mega-Panik hochnehmen und in den Auslauf bringen.. Und alle quieken wie bekloppt, wenn es Futter gibt und alle bleiben am Fressen sitzen, wenn man davor steht oder vorbei geht...


    Meine Meerlis, die ich in der Wohnung hatte, waren ne ganz andere Nummer, die liefen total zwanglos umher, liefen einem auch nach und ließen sich total problemlos hochnehmen.


    Mit dem Rumkötteln: Alle unsere Meerschweine haben einfach ÜBERALL hingeschissen. Wo sie standen, lagen oder saßen... Wie es vorne reinging, kam es hinten wieder raus. Schweine halt... :D

  • Also, das Meerschweine nur in der Wohnung zahm werden bzw besser zahm werden, kann ich nicht bestätigen. Früher hatte ich immer Innenhaltung, nun seit 4 Jahren nur Aussen (mit anderen Meeries). Allesamt meiner Gruppe laufen mir wie die Hühner hinterher. Alle in einer Reihe *gg* Genauso kann ich jedes rausholen oder streicheln, ohne dass sie flüchten. Ich hab nix besonderes gemacht. Sie einfach in Ruhe gelassen. Irgendwann kamen sie von selbst :) Nun muss ich immer aufpassen, dass ich sie nicht versehentlich drauftrete wenn ich in den Stall gehe, weil sie wirklich ständig hinter mir her sind :hust:

  • @Nine&Tim: ich wollte das auch nicht verallgemeinern, ist nur meine Erfahrung. Und es kommt sicherlich auch arg drauf an, wie sehr man sich mit den Meerlis beschäftigen kann, wenn sie draußen sind. Und auf die Persönlichkeit der jeweiligen Meerlis und wie sie in den ersten Wochen den Menschen kennen lernen durften, also sozusagen sozialisiert wurden... hihihi...


    Die von meiner Mama z.B. waren alle auch schon älter als sie zu uns kamen und da hat sich zuvor niemand groß um sie gekümmert. Während meine sehr jung zu mir kamen und auch schon davor betüttelt wurden...

  • Hallo Gammur,


    Deine Haltung finde ich richtig klasse! :gut:


    Deine Fragen sind aber schon sehr speziell, da Böckchengruppen ganzjährig in Aussenhaltung schon ein besonderes Augenmerk benötigen.


    Einige gute Links hast Du hier ja schon bekommen, aber ich würde Dir raten, Dich mal im MeerschweinForum umzusehen, wo genau diese Fragen schon oft diskutiert wurden ...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!