Sammelt ihr IMMER den Kot eurer Hunde auf?
-
-
Ich verstehe diese ganze Diskussion nicht, die ich mit wachsendem Erstaunen lese.
1.
Ich bin verantwortlich für das, was oben in meinen Hund reinkommt. (Und über das richtige Futter macht man sich hier ja wirklich genug Gedanken.) Da ist es doch wohl auch ar...klar, dass ich genauso verantwortlich bin für das, was hinten wieder rauskommt.
2.
Ich will nicht in fremde Hundescheiße treten, selbst dann nicht, wenn ich meinem Hund - aus welchen Gründen auch immer - ins Gestrüpp folge. Dann kann ich ja wohl schlecht anderen Menschen die Kacke meines Hundes zumuten.3.
Mein Hund hat sich nicht auf fremdem Eigentum aufzuhalten, es sei denn, der Eigentümer erlaubt es. Und dabei ist es völlig egal, ob es sich um den gepflegten Vorgarten des Nachbarhauses handelt, oder um die Wiese eines Bauern. Da jeder Quadratmeter Deutschlands irgendjemandem gehört, mein Hund sich aber trotzdem irgendwo lösen muss, ist es doch wohl selbstverständlich, dass ich das in geeigneter Weise entsorge.
Nebenbei bemerkt: Ich bin kein Landkind, und kann beim besten Willen nicht beurteilen, was mit dem Grünzeug passiert, dass sich auf einer landwirtschaftlichen Fläche befindet.Und ich kenne viele Menschen, die genauso bewandert sich wie ich. Trotzdem sind sie ignorant genug, ihre Hunde überall laufen zu lassen. Is ja nix abgesperrt.
Und dann noch ein Wort zu meiner Lieblingsspezies: Hundehalter im Urlaub. Wir verbringen viel Zeit in unserer Ferienwohnung. Alles schön. Jeder HH im Dorf macht den Dreck seines Hundes weg. Aber wehe, die Ferienzeit beginnt und die Touris fallen ein...! Die meisten scheinen nach dem Motto zu verfahren: hier kennt mich keiner, hier komm ich nie wieder her, also lass ich die Kacke liegen. Und dass, obwohl an jeder Ecke Kotbeutelspender stehen. Zum
Mein Verbrauch an Kotbeuteln verdoppelt sich in solchen Zeiten.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei uns gibt es keine Beutelspender. Man muss sie sich schon selbst kaufen. Ich kenne Leute die sagen, dass sie genug Hundesteuern zahlen und es nicht einsehen, dann auch noch die Kacke weg zu machen. Dazu gehöre ich nicht. Aber ich krieche auch nicht meinem Hund in ein für Menschen nicht begehbares Gebüsch hinterher, nur um die Kacke weg zu machen. Da läuft ausser einem Heinzelmännchen eh keiner durch. Macht er am Rand des Gebüsches, okay. Aber nicht wenn er mittendrin rein macht.
-
Seit ich einen Hund habe, bin ich regelmäßiger Kunde bei KiK.
Die Rollen sind unschlagbar günstig.
-
KiK hat "Kackrollen"? Oh, dann muss ich da mal nachschauen. Sind mir noch nicht aufgefallen. Danke für den Tipp.
-
3 St. fürn Euro.
-
-
Najira, Jaja, bin ja ganz bei dir;-)
Ich sagte ja schon dass es auf ein verunglücktes, nicht auffindbares oder in die Brennnessel gesetztes Häufchen nicht ankommt.
Mich stört aber die Ignoranz, mit der hier viele der Meinung sind "ein Feld" könnte zugeschissen werden...Übrigens ist "öffentlicher Grund" auch Besitz, der Gemeinde oder Stadt z.B. ;-)
Es gibt nix "freies..." man darf es nur benutzen, aber nicht zum Kot-/Müllentsorgen.
Mich ärgert es halt, weil durch diese Unvernunft einiger vieler immer mehr reglementiert wird für ALLE Hundebesitzer.
-
Durchfall is auch so'n Thema ... und dann am besten noch mitten auf dem Fußweg, weil Hundi es nicht mehr ausgehalten hat. Da weiß ich dann auch nicht mehr weiter.
-
Ja stimmt, Durchfall ist problematisch, das hatten wir im Winter, da konnte ich wenigstens einen Großzügigen gefärbten Haufen Schnee mit eintüteln ;-)
-
Zitat
Durchfall is auch so'n Thema ... und dann am besten noch mitten auf dem Fußweg, weil Hundi es nicht mehr ausgehalten hat. Da weiß ich dann auch nicht mehr weiter.
Einfach eine Wasserflasche mitnehmen und einfach alles wegspülen.
-
Ich wohne sehr ländlich und habe es bislang immer so gehalten, dass ich Rockos Hinterlassenschaften in der Feldmark und im Wald nicht aufgesammelt habe, im Dorf hingegen immer.
Wir haben hier mittlerweile ziemlich viele Hunde, die in der freien Landschaft auch fast alle frei laufen (macht meiner auch). Nun ist mir in 5 Jahren noch nie ein Richtung Dorf laufender Hundehalter begegnet, der einen Kotbeutel mit sich rumgetragen hat. Also vermute ich mal, dass die in der freien Landschaft auch nicht aufsammeln. Kann es sein, dass sich die Hundehaufen bei uns aufgrund der "unendlichen Weite" (um unser Dorf herum im Radius von mindestens 5 km nur Felder und Wälder in alle Himmelsrichtungen) so gut verteilen, dass man sie einfach nicht wahrnimmt? Und bilden sie so weit verstreut wirklich eine Gefahr?
Auf Feldern darf Rocko nicht mal laufen, geschweige denn Haufen hinterlassen. Ich achte auch streng darauf, dass er keinen Getreidehalm oder ähnliches anpinkelt, wenn wir auf unbefestigten Feldwegen zwischen den Feldern Richtung Wald laufen. Bislang habe ich seine Haufen im Wald und an den Wegrändern in der Feldmark liegengelassen. Besagte Wegränder sind hoch mit Unkraut und teilweise mit Brennnesseln bewachsen und werden definitiv nie gemäht. Solche Wegränder gibt es auch im Dorf in Ortsrandlage. Ich habe da in 5 Jahren auch noch nie Kinder oder Erwachsene durchlaufen sehen. Kinder spielen bei uns in der Regel auf der Straße (bis auf die Hauptstraße ist im gesamten Dorf Tempo 30).
Jemand anderes hatte es auch schon gefragt: Woran erkenne ich, ob eine Wiese als Futterwiese dient? Wir haben hier auch eine so genannte "Hundewiese". Dort wächst überwiegend "Unkraut", das bis zum Sommer auch schon mal hüfthoch stehen kann. Wird das vielleicht auch zu Viehfutter verarbeitet? Bislang bin ich immer davon ausgegangen, dass das nicht der Fall ist. Die Wiese ist im Privatbesitz, gehört nach meinem letzten Kenntnisstand aber jemandem, der sehr weit weg lebt und sich nicht um die Wiese kümmert.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!