Welcher Hund passt zu uns?
-
-
Zitat
Was ist denn der Unterschied zwischen Holländischem Schäferhund und Deutschem Schäferhund?
Die Holländer gehen stark Richtung Belgier. Je nachdem wen man fragt ist die eine oder andere Rasse einfacher.
Allerdings findet man grade bei den Langhaarigen auch Familienzuchen. Nur einen ordentlichen Schutztrieb werden die auch haben... - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Welcher Hund passt zu uns?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Dalmatiner ? :) also ich kann aus eigener Erfahrung sagen, es sind tolle Hunde
außerdem sehr gut als Familienhunde, für Agility, Obedience o.ä geeignet...Und zum weißen schweizer Schäferhund : meine Freundin bekommt im August einen und ich weiß, dass die Züchter (wo sie ihren Welpen her bekommt) mit ihrer Hündin auch Agility usw. machen..
Ich kann dir auch gerne mal die Internet-Seite schicken, vllt. kannst du ja mal dort anrufen und dich erkundigen -
Erst Mal: Herzlichen Dank! Ihr gebt euch ja richtig viel Mühe! :)
Den Dalmatiner habe ich auch schon vorgeschlagen. Wäre sicherlich auch ideal, um neben dem Pferd herzulaufen. Meine Mutter ist von der Idee aber überhaupt nicht zu überzeugen und letztlich sind meine Eltern ja die Hauptbezugspersonen für den Hund.
Zum Thema Agility: Ich habe selbst nur sehr wenig Agility-Erfahrung (unser Bär ist ja sowieso absolut ungeeignet dafür) und mich würde es zwar sehr reizen, das Ganze mit einem geeigneten Hund zu vertiefen, aber ich wäre auch nicht unglücklich/traurig, wenn es für den Hund doch nicht die passende Aufgabe ist....dann suchen wir uns eben einen anderen Sport, der uns Spaß bereitet. Ich bin experimentier- und lernfreudig.
Ich hatte die Weißen gar nicht sooo groß und schwer in Erinnerung. Das mit dem Schutztrieb klingt auch nicht so prickelnd. In gewissen Maßen ist das ja in Ordnung, aber mit unserem Schnauzer haben wir in der Hinsicht nur schlechte Erfahrungen gemacht und es hat wahnsinnig viel Arbeit gekostet, um das halbwegs in den Griff zu bekommen. Allerdings gibt es wohl keinen "perfekten" Hund und irgendwo wird man immer "Abstriche" machen müssen (es sei denn, man gibt sich mit einem Kuscheltier zufrieden
). Die zurückhaltende Art des Weißen gefällt mir recht gut - ist mir lieber, als wenn der Hund auf alles und jeden schwanzwedelnd zubrettert.
Ich aktualisiere mal unsere Liste:
- Groenendael
- Berger Blanc Suisse
- Collie
- DSH
- Holländischer Schäferhund
- PudelWas sagt die Colliefraktion?
-
also meine nachbarin hatte auch einen weißen und der hatte nicht wirklich schutztrieb, der ist den ganzen tag nur faul rumgelegen
ansonsten kenn ich leider keine weißen und kann da nicht aus erfahrung sprechen.
pers. finde ich die holländischen ja auch klasse
-
Hey !
Wie ich lese interessiert ihr euch ja auch für den Collie!
Nachdem ich eure Beschreibung, wie eurer Hund sein sollte, gelesen hatte ,dachte ich wie alle Pudelbesitzer über ihre geleibete Rasse:
Da passt doch ein Collie gut
Das sie sensibel sind stimmt, das sollte man nicht unterschätzen, einen harten Ton mögen sie gar nicht.
Wenn du magst schick ich dir ein paar Langhaar- und Kurzhaarcolliezüchterseiten , die ich mir für den nächsten Hund (Zweithund) schon rausgesucht habe
Ich mag das nämlich auch nicht, wenn die Langhaarigen solche Fellbomben sind
-
-
Zitat
Den Dalmatiner habe ich auch schon vorgeschlagen. Wäre sicherlich auch ideal, um neben dem Pferd herzulaufen. Meine Mutter ist von der Idee aber überhaupt nicht zu überzeugen und letztlich sind meine Eltern ja die Hauptbezugspersonen für den Hund.
wieso ist deine Mutter nicht von der Idee zu überzeugen ? :/
-
ilovemero: Sie ist fest davon überzeugt, dass diese Hunde meistens einen ordentlich ausgeprägten Jagdtrieb besitzen und gerne etwas stur seien. Ich kannte nur einen Dalmatiner, der leider tatsächlich ein leidenschaftlicher Jäger war. Ansonsten war das aber ein ganz netter und sehr agiler Hund.
Besteht eigentlich ein nennenswerter Unterschied zwischen dem Wesen/Charakter eines Groenendaels und dem eines Tervueren?
Gibt es im Forum vllt. den ein oder anderen Besitzer dieser Rasse?Wir haben gestern nochmal nachgedacht und festgestellt, dass der Punkt "Agilitytauglichkeit" vllt. doch nicht ganz so unwichtig ist, wie zunächst angenommen. Damit müssen wir uns vermutlich vom Gedanken an einen Weißen trennen (wobei wir uns schon sehr in diese Rasse verschossen haben).
Sind denn Lang- bzw. Kurzhaarcollies für Agility geeignet? Mir scheinen die manchmal etwas träge und "ruhig". Zumindest die, die ich beim Agility gesehen habe, machten auf mich einen eher "lustlosen" Eindruck.
Habt ihr noch weitere Vorschläge/Anregungen?
-
Zitat
Sind denn Lang- bzw. Kurzhaarcollies für Agility geeignet? Mir scheinen die manchmal etwas träge und "ruhig". Zumindest die, die ich beim Agility gesehen habe, machten auf mich einen eher "lustlosen" Eindruck.
Also man sagt den Kurzhaarigen nach, sie wären aktiver als die Langhaarcollies.
Das kann ich nicht 100 %ig bestätigen, da ich nur ein KHC kenne, sie hat aber das gleiche Temperament, wie mein LHC.
Ich würde sagen, dass beide sehr für Agi geeignet sind, da sie eher einen leichten Körperbau haben und nicht soo maßig sind wie andere Hunderassen.An diesen Videos siehst du das sie sehr wohl für Agi geeignet sind
http://www.youtube.com/watch?v=wqwfombOYkk (Die haben aber auch vieeell Fell!)
http://www.youtube.com/watch?v=TE2jsTRyb-I&NR=1
Edit: In meinem Hunderverein machen viele HH mit ihren Collies Agi
Von einem KHC hab ich leider kein Video gefunden -
Puh gute Frage ob sich Groeni und Tervueren untersscheiden,
so aus dem Bauchgefühl heraus sage ich mal ich find die Tervus sensibler und hektischer als die Groenis,
aber schau dir doch einfach mal beide Rassen an -
Zitat
Besteht eigentlich ein nennenswerter Unterschied zwischen dem Wesen/Charakter eines Groenendaels und dem eines Tervueren?
Gibt es im Forum vllt. den ein oder anderen Besitzer dieser Rasse?Also mein Belgierbuch (Cosmos) sagt dazu: Verwandtschaftlich betrachtet ist er (Gröni) so etwas wie der Zwillingsbruder des Tervueren - nur in einer anderen Farbe. Die Bande zwischen den beiden Langhaar- Varianten waren und sind immernoch besonders eng, was sich unter anderem auch darin zeigt, dass heute noch gelegentlich Tervueren- Welpen in den Würfen der Groenendaels fallen und umgekehrt.
Ich denke es ist also wie mein DSH/ BBS: Welche Farbe hättest du gerne? Ansonsten eben auf die Zuchtziele des einzelnen Züchters schauen.Zitat
Sind denn Lang- bzw. Kurzhaarcollies für Agility geeignet? Mir scheinen die manchmal etwas träge und "ruhig". Zumindest die, die ich beim Agility gesehen habe, machten auf mich einen eher "lustlosen" Eindruck.Ob ein Hund lustlos über einen Agiparcour geht ist aber vom Besitzer abhängig und nicht der Rasse. Ich könnte mir nur vorstellen, dass der Langhaarige Collie wieder etwas schwer ist (als oder den ich kenne zB). Zu den Kurzhaarigen, sind die nicht noch stark an Schafen dran? Träge sind sie aber bestimmt nicht, wenn dann ruhig...
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!