AltdeutscherSH oder DSH

  • Seid ich ein Kind bin träume ich von einem Hund.Leider hatten meine Eltern nur schlechte Erfahrung mit Hunden gemacht.Somit konnte ich es vergessen.Jetzt bin ich 24 Jahre alt und habe einen Job,bei dem mein Hund dabei sein darf.Das einzige Problem ist : Welche Rasse ?
    PS:Es soll ein Welpe werden.

    Meine Favoriten sind Schäferhunde.Ich weiß nur nicht ob ich den Altdeutschen oder den ''normalen'' Schäferhund nehmen soll.Was sind die genauen Unterschiede bei diesen 2,oder ist es nur das Fell.

    Nun zu mir :
    Ich wohne in einer Wohnung.Leider ohne Garten.Die Wohnung ist 80qm groß mit einem großen Balkon.ich würde mit dem Hund gerne eine Hundeschule besuchen und auch Agility oder anderen Hundesport machen.Ich weiß das nicht alle Hunde dafür geeiget sind und das man mit einem Welpen das nicht machen sollte.Hundewiese ist in der nähe und die HuSchu ist auch zu Fuß erreichbar.Dann gibt es noch einen Fluss,in dem dürfte der Hund dann auch baden.

    Hoffentlich könnt Ihr mir helfen.LG ;) Bitte schreibt nicht hin,dass ich in ein Tierheim gehen soll.Bei mir in der Nähe gibt es keine Welpen.

  • Mit dem AltdeutschenSH kenn ich mich nicht wirklich aus, Unterschiede kann ich dir also keine zeigen.

    Aber ich kann dir den Tipp geben, dich beim DS gut auf die Züchtersuche zu konzentrieren. Es gibt schon so viele kranke DS und viele Arbeitslinien die gefordert werden wollen. Also lege bitte Wert auf den Züchter, wenn es ein reinrassiger werden soll.

    Agility würde ich dir mit nem DS nicht empfehlen, eben aufgrund der Gelenke. Da eignet sich Unterordnung und Fährte (auch Schutzdienst, weiß aber nicht ob das was für dich ist?) besser.. Oder auch sonstige Suchaktivitäten.

    Das mit der Wohnung sollte bei genügend Auslastung kein Problem sein, und wenn du ihn mit zur Arbeit nehmen kannst ist er auch nicht viel allein. :) Hört sich also gut an :)

  • Der Altdeutsche oder Langstockhaar ist im Grunde genommen auch "nur" ein deutscher Schäferhund. Da diese Haarvariante bis vor kurzem aber als zuchtausschließender Fehler im VDH galt (wurde nun wieder geändert) wurde sie als eigenständige Rasse in anderen Verbänden gezüchtet.

    Dass Agility für einen DSH ungeeignet ist, ist Unsinn. Wenn der Hund ausgewachsen und nicht zu groß oder zu schwer ist und das Training vernünftig aufgebaut ist, ist es eine tolle Sportart auch für einen Schäferhund. Gerade der Schutzdienst ist z.B. auch eine enorme Belastung für Gelenke und Wirbelsäule des Hundes.

    Zur Wohnung: Ich lebe mit zwei großen Hunden in einer gartenlosen EG wohnung die nur ein paar qm größer ist. Ein ausgelasteter Hund hat damit kein Problem.

  • Zitat


    Dass Agility für einen DSH ungeeignet ist, ist Unsinn. Wenn der Hund ausgewachsen und nicht zu groß oder zu schwer ist und das Training vernünftig aufgebaut ist, ist es eine tolle Sportart auch für einen Schäferhund. Gerade der Schutzdienst ist z.B. auch eine enorme Belastung für Gelenke und Wirbelsäule des Hundes.
    .

    Ich hab nichts von ungeeignet gesagt, sondern dass ich es nicht empfehlen würde.
    Für einen Hund dieser Größe und diesen Gewichts ist es nicht gerade empfehlenswert oder erstrebenswert regelmäßig hoch zu springen, enge Wendungen zu laufen und steile Wände hochzuklettern.
    Und dass Schutzdienst gerade auch für die Schultern nicht gerade gesund ist hab ich nicht abgestritten.
    Aber auch die Belastung durch die Schutzarbeit kann durch richtigen Aufbau und richtiges agieren des Helfers eingedämmt werden..

  • Hallo Leute!
    Danke für die Antworten.Wenn Agility nicht zu empfehlen ist,dann werden wir auf jeden Fall einen anderen Hundesport machen.Wie zum Beispiel Obedience.Naja wenn der Welpe da ist,dann können wir auch die Hundeschule fragen.Im Internet habe ich gelesen,dass der ADSH besser für Agility geeignet ist.Da bin ich mir aber noch nicht so sicher.Kann das wer bestätigen ?
    LG ;)

  • Wenn du mit einen DSH Agility machen möchtest,würde ich dir eher eine zierlichere Hündin aus LZ raten.

    Der ADSH soll ruhiger sein als der normale DSH.

    Bei einer LZ muss dir aber bewusst sein,dass du einen Hund mit viel Power kriegen wirst und vermutlich auch viel Schutztrieb.

    Da du aber gerne Agility machen möchtest und scheinbar langhaarige Hunde magst,würde ich mich auch in Richtung Groenendael und Tervueren umgucken,die sind um einiges leichter als der DSH ;)

  • Also den Altdeutschen gibt es nicht, es heißt langstockhaarig. Unterschiede gibt es da nicht, außer dem Fell und die Linie, also Hochzucht oder Leistungslinie.
    Natürlich kann man mit einem dsh Agility machen. Würde ihn aber mit 1-1 1/2 Jahre röntgen lassen um sicher zu gehen, in welchem Umfang er Sport machen kann, also ob die Hüften und Ellenbogen ok sind.

  • Zitat

    Im Internet habe ich gelesen,dass der ADSH besser für Agility geeignet ist.

    ...steht da auch eine Begründung? :???:

    Ich persönlich bin kein Fan von Agility - ich bin gerne unabhängig von Vereinen oder Hundeplätzen.

    Schöne Grüße

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!