Spitze sind spitze! Gibt's noch welche hier?

  • Danke :smile:
    Ha! Ganz genau diese Webseite habe ich neulich gesehen und gedacht, DAS wärs! Aber leider bin ich ein paar Monate zu spät.

    Das mit dem Keeshund wusste ich nicht, danke :bindafür:
    ich habe ja das Wolfsspitzbuch gelesen, daraus konnte ich diese Info nicht nehmen. Vom alten Schlag ist aber definitv mein Ziel.
    Ich find's eh ganz schade dass die Spitze ja (anscheinend?) wegen ihrem vielen Fell, beim potentiellen Hundekäufer nicht soooo ankommen, und gleichzeitig in Richtung noch mehr Pelz gezüchtet wird.
    Spitze sind so toll!

    Ari ist wirklich wunderschön. Und pelzig, wahrhaftig pelzig :smile:
    Ist er eigentlöich kuschelig? Oder eher nicht so der Schmusebär?

  • Naja, eigentlich gibt es ja keine offiziellen Keeshonde und Wolfsspitze. Ist dieselbe Rasse (auch wenn mal versucht wurde sie zu trennen).
    Im Ausland hat sich allerdings der Begriff Keeshond durchgesetzt.
    Ich nutze nur Keeshond und Wolfsspitz um zwei meiner Meinung nach unterschiedliche Typen bzw Schläge zu unterscheiden.

    Wenn man nun Beschreibungen von Keeshonden auf englischen Rasseseiten durchliest passen die meiner Meinung nach aber auch oft nicht richtig auf den Wolfsspitz.
    Der 'Typ' Keeshond ist oft kleiner, leichter, plüschiger mit kürzerem Fell (auf den meisten Ausstellungen sieht man genau den Typ) und sie sind wohl vom Charakter her oft weicher. Ich hab sogar ne Seite gefunden die ihn als 'not a guard dog' bezeichnet, was für den Wolfsspitz absolut falsch ist.

    Ari ist bisher noch fast ein 'Spitz light', also insgesamt total offen und freundlich, mag so ziemlich alle und jeden, kaum Schutztrieb (und wenn dann sehr kooperativ), generell sehr kooperativ und durch und durch verträglich mit allen anderen Hunden.
    Dennoch wacht er sehr ordentlich und aufmerksam. Das ist einfach in ihm drin (und soll ja auch so sein).

    Ich glaube übrigens, dass besonders im Ausland der plüschige Typ bevorzugt wird.

    Ari ist aber unheimlich verkuschelt. Der kann sich stundenlang kraulen und knuddeln lassen. Kommt auch von selbst und fordert Kuscheleinheiten ein. Darüber bin ich auch einfach unheimlich dankbar. Das ganze Fell und dann nicht kuscheln können wäre einfach zu schade gewesen.
    Als Welpe hatte er aber erstmal keine Zeit für sowas, das kam nach und nach.

    Und wenn wir unterwegs sind hat er auch keine Zeit zum streicheln. Da ist er schwer beschäftigt mit schnüffeln :lol:
    Tut mir immer fast ein bisschen Leid, wenn Leute ganz begeistert von ihm sind und fragen ob sie ihn mal streicheln dürfen, da hat er nämlich nie Zeit für. Daheim sähe das dann ganz anders aus.

  • Ein Hund der wirklich kuscheln mag, wär schon schön :herzen1: aber wenn nicht, ist es auch okay. Naama mag Kontakliegen und wenn wir unterwegs sind, hat sie so Anfälle von Liebesbedürftigkeit :lol: aber daheim eher weniger.
    Mal gucken ob sich das ändert, wir ziehen bald um und manchmal verändert sich dadurch mehr, als man meint :smile:

    Siehste ich hab's verwechselt. Muss eh nochmal das Buch lesen, ist schon zu lange her.
    Ich dachte der Keeshound (richtig so?) idt eher der Ursprüngliche, mit etwas rauherem Fell.

    Ich wäre so gerne auf eine Ausstellung aber anscheinend findet dieses Jahr in der Schweiz gar keine statt. Bezw. erst im Dezember.
    Na wer weiss. Vielleicht ergiebt sich doch noch ein Termin, letztes Jahr wars im Sommer und ich konnte nicht hin :(

  • Der ursprüngliche alte Typ kann ebenfalls ordentlich Fell haben, aber das muß relativ rau und damit unempfindlich sein. Beim Keeshound beginnt das Wuschelfell oft schon über den Augen, beim alten Typ hat der Kopf kurzes, enganliegendes Fell. Keeshound ist oft heller, verwaschener mit Gilb, der alte Typ dunkler. Wenn man die Ahnentafeln anschaut taucht beim Kees oft weiter hinten Holländische Kennelnamen auf.

    In der Schweiz ist im August noch Kreuzlingen CACIB und im November Genf CACIB. Bei beiden haben sicherlich auch Spitze gemeldet. In D sind auf der CACIB Nürnberg auch immer eine Reihe von Wölfen da. Und Karlsruhe im Dezember.
    3cc07c_718a59709c1f4cb7932207e80800aad0.pdf

    Zum Nachschauen empfehle ich immer die Spitzdatenbank
    Das ist eine Private Datenbank in die ein großteil der Spitze weltweit eingetragen sind.

  • Der ursprüngliche alte Typ kann ebenfalls ordentlich Fell haben, aber das muß relativ rau und damit unempfindlich sein. Beim Keeshound beginnt das Wuschelfell oft schon über den Augen, beim alten Typ hat der Kopf kurzes, enganliegendes Fell. Keeshound ist oft heller, verwaschener mit Gilb, der alte Typ dunkler. Wenn man die Ahnentafeln anschaut taucht beim Kees oft weiter hinten Holländische Kennelnamen auf.

    Das stimmt natürlich, Ari ist ja ein Paradebeispiel für viel Fell beim altdeutschen Typ. Drauf achten muss man natürlich auf jeden Fall.

    Aber beim Kees gibt es glaub fast gar keine Linien mit weniger Fell wenn ich mich nicht irre.
    Irgendwie wirken die auch oft eher wie 'Zwergspitze in groß' finde ich |)

  • ch find's eh ganz schade dass die Spitze ja (anscheinend?) wegen ihrem vielen Fell, beim potentiellen Hundekäufer nicht soooo ankommen, und gleichzeitig in Richtung noch mehr Pelz gezüchtet wird.

    Höre ich auch oft. Umso erstaunter sind die Leute dann, wenn sie die Grete sehen. Und die ist echt moderat. Mein Aussierüde ist viel bäriger dagegen.Wobei das bei den Großen auch nicht sooo heftig ist. Ich habe sowieso das Gefühl, dass ganz viele über den Spitz reden, ohne ihn wirklich zu kennen. Jeder weiß was ein Spitz ist, hat schonmal mindestens einen in irgendeiner Größe gesehen und dazu eben die üblichen Geschichten gehört: Kläffen, sind falsch, viel zu viel Fell, Schoßhündchen usw...

    So sieht der Gretenspitz übrigens aktuell aus. Bald wird sie abhaaren und wieder wie ein verhungertes Lama aussehen, das irgendwo in den Bergen verlorengegangen ist XD

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ich habe sowieso das Gefühl, dass ganz viele über den Spitz reden, ohne ihn wirklich zu kennen. Jeder weiß was ein Spitz ist, hat schonmal mindestens einen in irgendeiner Größe gesehen und dazu eben die üblichen Geschichten gehört: Kläffen, sind falsch, viel zu viel Fell, Schoßhündchen usw...

    Das stimmt meistens glauben diese Leute noch nicht mal das es große Spitze gibt. Wenn sie es doch glauben bekomme ich oft zu hören:" Wow deiner ist ja so leise/freundlich/gut erzogen/ect." Viele haben mir abgeraten von einem Spitz, wegen Kläffer, hinterhältig und das Fell viel zu Pflege intensiv.

    Ps: Grete ist total bezaubernd. :herzen1:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!