Wie bekomme ich endlich festen Stuhl bei EPI Hund?
-
-
Hallo,
mein Hund leidet unter einer unzureichneden Nahrungsmittelverdauung was aus einer Stuhlprobe diagnostiziert wurde. Obwohl die eigentlichen Bauchspeicheldrüsenwerte i.O. waren, wird nun eine EPI vermutet und dementsprechend therapiert. Das heißt mein Wuffi darf also auch keine Knochen und kein Knochenmehl mehr bekommen.
Das größte Problem bei seiner Erkrankung ist ja sowieso schon der weiche Stuhl und ohne Knochen, weiß ich gleich garnicht mehr, wie ich den wieder fest bekommen soll.
Das wäre ja gar nicht soooo schlimm, nur leider bekommt er durch den weichen Stuhl dann wieder Analdrüsenprobleme, welche mitunter so schlimm werden, dass er mit Antibiotika behandelt werden muss, welche dann leider widerum zu weichem Stuhl führen. So stecken wir nun in einem richtigen Teufelskreis und keiner kann uns helfen.
Gibt es hier nicht noch jemanden, der auch einen Hund mit EPI hat und mir einen Tipp geben kann, wie ich endlich den Stuhl wieder fest bekomme? Ich weiß langsam wirklich nicht mehr weiter und mein Hund wird immer kränker...
Wie sieht das denn mit Flohsamen aus? Die habe ich ihm besorgt, aber das sind ja auch wieder Ballaststoffe und die sollen ja EPI-HUnde auch nicht bekommen. Außerdem steht da drauf, sie wirken abführend - obwohl ich hier im Forum ja eigentlich genau das gegenteil darüber gelesen habe.Bitte, bitte gebt mir doch ein paar Tipps!!! Bin echt am Verzweifeln...
LG Beatrice
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie bekomme ich endlich festen Stuhl bei EPI Hund?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
hallo,
was genau fütterst du, wie oft fütterst du? wurde die darmflora aufgebaut? welche werte wurden getestet?
bekommt er schon enzyme?welche zusätze fütterst du? vitamine, spurenelemente etc.
flohsamen ist sehr gut. bei epi hunden sollte man darauf achten, das keine getreide gefüttert werden sollte, da das die bsd reizt.
bei vielen epi hunden kann man mit pseudogetreide wenigestens ein wenig kalorien zuführen.
pseudogetreide kann sein: amaranth, hirse, dinkel. wenn du leinsamen, flohsamen etc fütterst sollte das kein problem sein. hauptsache kein weißmehl!
wichtig ist bei pseudogetreide, das man immer alles sehr matschig kocht damit die stärke zerkocht wird.ansonsten kann man katzenkralle geben.
vitamine wie vitamin k und vitamin b12 eventuell b6 (das würde ich mit einem bluttest dringend mal testen lassen.
mariendistelsamen und artischockkenblätter zu gleichen teilen mischen. bei 15kg hund ca einen gestrichenen tel mit heißem wassser aufbrühen und komplett über das futter geben.
am anfang vorsichtig dosieren und die richtige menge herausfinden. lieber mit weiniger anfangen.was ich unbedingt kurweise empfehlen würde ist eine darmsanierung. ich habe etwa alle drei monate eine kur mit symbiopet durchgeführt. die darmschleimhaut wird durch die ständigen durchfälle standig gereizt und antibiotika macht die sache auch nicht besser. unbedingt nach antibiotika gabe eine darmsanierung durchführen!
ich hoffe da ist schon etwas für euch dabei
allzeit gesunde häufchen
sandra
ps schau dir mal die sammelliste an
https://www.dogforum.de/pankre…-sammelliste-t120878.html -
Hallo Sandra,
schon mal herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Nun zu Deinen Fragen: Die letzten Tage habe ich das RC Gastro intestinal gefüttert (das füttere ich übrigens schon seit das Ganze los ging - August letzten Jahres). Anfangs habe ich es nur als TroFu gefüttert, inzwischen füttere ich es nur noch als Büchsenfutter, denn nachdem wir anfang Januar auch noch eine blutige Blasenentzündung bei meinem Wuffl hatten, achte ich sehr auf ausreichend Flüssigkeit und da finde ich das Büchsenfutter einfach besser. Auch sonst habe ich ja gehört, dass das TroFu nicht so gut aufgeschlossen werden kann und im Darm zu Gärungsvorgängen führen kann.
Ich füttere mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag (inzwischen bin ich allerdings bei 3 angekommen, da ich es anders auf Dauer nicht in den Alltag integriert kriege).
Seit gut 14 Tagen füttere ich jetzt auch Enzyme (Almazyme) dazu. Damit hatte ich selbst angefangen, da ich mir das Buch von Swanie Simon besorgt hatte und sie im Buch bei unklarem weichen Stuhl der abgeklärt wurde, zu einer Behandlung wie bei EPI - also mit Enzymen rät.
Ich hatte diese Enzyme abends das erste Mal gefüttert und am nächsten Tag hatte mein Wuff fast völlig normalen Stuhlgang. Ich war total happy - nur leider wurde es an diesem Tag auch mit seinen Analdrüsen so schlimm, dass wir zum TA mussten und dieser dann wieder auch systemisch mit AB behandelte -> sofort wieder weicher Stuhlgang. Ich habe nach Absprache mit der TÄ das Almazyme weiter gegeben und auch "Symbiopet Dog" (gibt es jetzt neu speziell für Hunde) dazu verabreicht. Außerdem habe ich in dieser Zeit auch angefangen (sowie Swanie Simon es im Buch empfiehlt) langsam mageres, gewolftes Hähnchenfleisch mit unterzumischen um dann früher oder später wieder komplet zu barfen. Das ERgebnis war aber immer nur weicher Stuhlgang
Wir haben ihn dann durch Bariumsulfat vorübergehend halbwegs fest bekommen. Das war natürlich keine Dauerlösung aber sollte kurzzeitig zur besseren Heilung der Analdrüsen beitragen.
Die Antibiose ist nun seit Montag vorbei und auch das Bariumsulfat ist alle. Heute hat mein Kerlchen aber nun leider wieder sehr weichen (Joghurtkonsistenz) Stuhlgang obwohl ich nach wie vor vor die Almazyme und das Symbiopet dog gebe. Außerdem gebe ich übrigens seit ca. 3 Wochen auch zu jeder Mahlzeit eine Prise Hagebuttenpulver (wg. der Antioxidantien) und ganz wenig Fischöl (nur ca. 3 Tropfen/Mahlzeit, mehr traue ich mir nicht wg. dem eh schon weichen Stuhl). Dann bekommt er pro Mahlzeit noch 2 Bierhefetbl. wg. der B-Vitamine und Grünlippmuschelextrakt wg. der Knorpelstärkung.
Was ich seit der Blasenentzündung im Januar auch noch gebe und was mir eigentlich gar nicht passt ist ein Ansäuerungsmittel gegen Struvitkristalle u. Blasenentzündungsprophylaxe (Methionin). Hier weiß ich nicht, ob das evtl. schädlich für den Verdauungstrakt sein kann.
Heute habe ich nun mal einen Versuch gestartet und nur mageres, gewolftes und leicht anerhitztes Putenfleisch gemischt mit etwas Eigelb und Almazyme sowie Symbiopet dog gegeben, mal schauen wie er das verträgt.
Das rohe Hühnerfleisch schien ihm ja nicht so zu bekommen.Insgesamt weiß ich aber leider auch bald nicht mehr was ich noch machen soll...
Werde jetzt mal noch den Flohsamen ausprobieren und mir Vit. K besorgen...
-
Kannst du nicht einfach Olewo oder gemaschte, gekochte Möhren beifüttern?
Möhren machen doch den Stuhl fest. -
Ach ja, noch zu den Bluttests, es wurde der Schilddrüsenwert T4 getestet, Leberwerte inkl. ALT, Nierenwerte, Pankreaswerte (außer TLI oder LTI?), Blutbild + Differenzialblutbild (heir war auch alles o.B. bis auf einen etwas niedrigeren Thrombozytenwert - könnte vielleicht wirklich für Vit.K-Mangel sprechen?).
Außerdem wurde der Stuhl untersucht auf Parasiten, Baktereien u. Pilze. Hier wurde aufgrund der fehlenden grampostiven, aeroben Bakterienflora eine Dysbiose des Dickdarms vermutet. Sonst war alles i.O.
Eine Sammelprobe auf Giardien war auch okay. Und die Pankreaselastase aus dem Stuhl war auch in Ordnung...
Das ist alles was untersucht wurde...Wie geht es Deinem Hund denn inzwischen und wie habt ihr das Problem in den Griff bekommen? Ich mache mir solche Sorgen...
So, dann erstmal danke fürs Lesen und liebe Grüße!
Beatrice
-
-
Hallo,
wir füttern das hier
http://www.royal-canin.de/hund…ahrung/inhaltsstoffe.html
zusammen mit wenig Dosenfutter, um die Akzeptanz zu erhöhen.
Weniger Fettgehalt und Reis ist nicht die erste Zutat..... vielleicht wird es damit besser. Wenn Du wegen Flüssigkeit Bedenken hast, dann überbrüh das Trockenfutter kurz, dann hat der Hund genauso seine Flüssigkeit wie beim Dosenfutter und es ist leichter verdaulich. Außerdem lassen sich die Enzyme besser untermischen. An Dosen verträgt unserer übrigens diverse Sorten, Hauptsache, der Fettgehalt ist niedrig und der Fleischgehalt ist möglichst hoch. Es muss nicht immer das teuerste Diätfutter sein
.
wie lange vorher gibst Du die Enzyme ins Futter, bevor Du dem Hund das Futter gibst? Wichtig ist, die Enzyme nicht ins heisse Futter zu geben, sondern erst nach Abkühlen. Dann wirken lassen und erst nach 15 Minuten dem Hund geben, sonst kann das Futter trotz Enzymen nicht verwertet werden.
Außerdem, blöd gefragt, warum kannst Du kein Knochenmehl mehr geben (in vernünftigen Mengen?)?
-
Silke: Ich wäre ja so froh, wenn es so einfach wäre. Dann würde ich deshalb hier auch nicht extra einen Beitrag schreiben. Aber die Olewo-Möhren verträgt er gar nicht mehr, genauso wenig wie gematschte Möhren oder noch schlimmer die Morroische Möhrensuppe. Das kommt orange und fast flüssig wieder raus
Und das obwohl es früher Möhren mal so zwischendurch und roh als Diätsnack gab... Ich versteh das alles nicht mehrTrotzdem vielen lieben Dank für Deinen Ratschlag!
-
onyxvl: Danke für Deinen Futtertipp! Werde mir das mal genauer anschauen...
Die Enzyme gebe ich laut Tierarzt ca. 20 min. vor dem Fressen ins Futter.
Knochenmehl füttere ich nicht mehr, weil mir die TÄ davon abgeraten hatte. Du fütterst also trotz EPI noch Knochenmehl und Dein Hund verträgt es? Ich würde es gern auch wieder füttern...
Vielleicht hat die TÄ aber auch davon abgeraten, weil es ja durch das Ca den Urin eher basisch machen dürfte, was wg. der Struvitsteinneigung wieder nicht gut ist... aber ich werd´s einfach noch mal versuchen -
Nein, wir füttern kein Knochenmehl, haben wir noch nie. Ich versteh nur nicht, weshalb das nicht vertragen werden sollte.
-
hallo,
schau dir mal meine geschichte an:
https://www.dogforum.de/exokri…peicheldruse-t112936.html
und die vorher nachher bilder
http://www.directupload.net/galerie/102831/986wIN2m7I/0robert ist augenscheinlich wieder gesund. mein tierarzt konnte es nicht glauben als er die befunde in der hand hielt.
fakt ist, das robert heute wahrscheinlich nicht mehr leben würde oder es ihm sehr schlecht gehen würde, wenn ich ihn nach seinen anweisungen therapiert hätte.robert bekommt null medikamente mehr und frisst bis auf knochen alles was ein gesunder hund auch fressen darf. das die krankheit noch schlummert seiht man ab und zu an dem grauen schleier über seinem würstchen. er macht nur noch ein bis zwei miniwürste am tag wo er früher bis zu 9 haufen am tag gemacht hat. er wiegt 9,4 kg was für einen zwergschnauzer sehr beachtlich ist und ich wirklich aufpassen muss das er nicht zu fett wird. sein fell glänzt wie eine schwarte und seine hautprobleme sind verschwunden.
hier ein paar bilder von meinem robert wie er heute ist:
http://www.directupload.net/galerie/50499/2N2cIS96mv/0ich kann nur jedem raten auf frischfütterung umzusteigen. epi hunde sind sehr empfindlich und bei trofu oder dose kann nicht so individuell auf die einzelnen unverträglichkeiten eingegangen werden wie mit frischfleisch.
es ist durchaus möglich, das dein hund geflügel überhaupt nicht verträgt. es gibt viele hunde die geflügel oder reis nicht vertragen.
es gibt zwei möglichkeiten das herauszufinden.
ich würde sofort auf barf umsteigen. zuerst machst du eine ausschlußdiät.
man nimmt fleisch welches noch nie gefüttert worden ist. z.b. pferd das ist sehr mager und wird in der regel gut vertragen. das machst du über 6 wochen. dann nimmst du eine neue komponente hinzu. (natürlich nur, wenn zuvor das pferd vertragen worden ist)
gut und günstig kann man z.b. bei frostfutter oder bei das-tierhotel bestellen. bei das tierhotel habe ich immer gerne bestellt, weil sie sortenreines fleisch anbieten und auch exoten anbieten. so hatte robert abwechslung obwohl sein futterplan eingeschränkt war.die schnellere möglickeit herauszufinden was vertragen wird und was nicht ist mit bioresonanz therapie. da werden praktisch wie ein allergietest verschiedene komponenten getestet.
ansonsten ist diese liste sicherlich interessant für dich. dort sammeln wir pankreaserkrankte hunde und die erkenntnisse die die besitzer gemacht haben.
https://www.dogforum.de/pankre…-sammelliste-t120878.html
im gesundehunde forum haben wir sogar eine ig und dort tummeln sich viele experten über das thema.ich würde dir raten die tli werte, folsäure, b12 und b6 zu testen. es kann sein, das bei euch keine epi sondern eine pankreatitis vorliegt. ernährung wird die gleiche sein.
alles liebe
sandra -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!