*Zeigen und Benennen*

  • Zitat

    das zurückdrängen ist jetzt auch nicht so gemeint, dass wir ihn bedrängen, sondern vor allem den sichtkontakt zum anderen hund unterbrechen. damit er eben "zur ruhe" kommen kann...
    vielleicht ist es bei uns nicht die KE im klassischen sinne... :???:
    zumindest ist mir durch kareki jetzt klar, warum ich ihn in dem moment, wo er zu uns schaut, nicht loben brauche.
    wenn er aber von alleine vom hund wegschaut, dann gibts click+leckerli.

    Also, ihr stellt euch einfach vor ihn, oder wie muss ich mir das vorstellen?

    Ich unterbreche meinen Fixierer mit verschiedenen UO-Signalen oder biete Alternativverhalten an, die er LIEBT, die Bewegung beinhalten, bei uns z.B. die Futterbeutelsuche oder überhaupt Futtersuche.

    Liebe Grüße,
    Anni

    • Neu

    Hi


    hast du hier *Zeigen und Benennen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Die Futterbeutelsuche steht bei uns auch ganz oben auf der Lieblingsbeschäftigungsliste. Der Beutel löst mittlererweile solch einen Trieb bei Jacky aus.. ich glaube, wenn wir sie irgendwann vom Futterbeutelsuchen abrufen können, dann haben wir einen Meilenstein geschafft.

      Lässt du Titus dann den Beutel suchen, oder nur tragen? Das Suchen würde sich bei uns schwierig gestalten, da wir die meisten Hundebegegnungen im Wohngebiet haben. Beim Tragen habe ich meine Zweifel, ob dann nicht noch Ressourcenverteidigung mit dazukommt... Die Tendenz ist da ;-)

      Die konditionierte Entspannung läuft bei uns gut- Das höchste der Gefühle war, als ich das Signal gegeben habe, als Jacky schon geknurrt hat. Die Rute senkte sich augenblicklich und Jacky orientierte sich spontan zu mir um. Das fand ich schon echt beachtlich!

      Da das so gut läuft, arbeite ich gerade noch am Geschirrgriff.

      Ich konditioniere noch in reizarmer Umgebung. Nach dem ersten Mal Signal geben setzt sich Jacky meist schon hin, gestern hat sie sich dann sogar hingelegt. Ich hoffe sie verknüpft da nix falsch? Ich denke ich kann es als gutes Zeichen deuten- was meint ihr?

      Werde dann wieder mit meinen Lieblingstrainingspartnern den Katzen beginnen, wenn es gut läuft ;-)

      grissini:

      Konditioniert ihr auch das Wort "Pause" oder sagt ihr es einfach in den entsprechenden Situationen?

    • also ich probier es mal zu schildern.
      wir laufen durch den wald, grissini sieht einen hund. wenn er weit weg ist, wird noch hier und da geschnuppert.
      wenn wir näher kommen, fängt er an zu fixieren, duckt sich auch mal. dann stellen wir uns vor ihn und sagen ihm "pause". je nach dem WIE erregt er ist, setzt er sich dann schon hin oder wir machen noch einen schritt auf ihn zu. spätestens dann, setzt er sich, schaut uns an und die ohren hängen zur seite oder im idealfall sogar nach hinten.
      dann warten wir, dass der andere vorbei geht und grissini diesen nicht weiter beachtet.
      eine andere situation:
      wir sehen auf einer wiese einen hund. grissini schaut ihn an und ist dabei entspannt, wir warten, und irgendwann dreht er sich um zu uns und bekommt ein click+leckerli.

      die futtersuche funktioniert auch. so sind wir bisher an fremden hunden vorbei gelaufen. wir sehen einen anderen hund, gehen an den wegrand und ich werf ihm leckerlis ins gras und sage "such". dann sucht und frisst er, während der andere hund vorbei geht.
      klar, er ist entspannt genug zum fressen, aber meist hat er direkt danach ne bürste gemacht und ist im bogen hinterher (soweit es an der leine ging).
      wir haben es auch mal mit einem ball oder dummy probiert, das er diesen apportiert bzw. am anderen hund vorbei trägt. allerdings hatte ihn das spieli zu diesem zeitpunkt nicht wirklich interessiert.

      "pause" sagen wir nur in der jeweiligen situation.

    • Führt ihr grissini mit einem Geschirr?

      Ich hab halt mal nen 17 kg Hund, also eigentlich zum Halten kein Problem. Aber die ist irgendwie so flink, dass ich die mit Geschirr einfach nicht abdrängen kann. Jedenfalls nicht zuverlässig. Manchmal klappts, aber wenn nicht, hab ich so ne keifende Krawallmaus zwischen meinen Beinen und das ist erst recht Chaos. Ins Gerschirr fassen lässt sie sich dann nicht so gerne :roll:
      Mit dem Halsband würde es besser laufen, nehm ich aber ungern, da sie damit einfach nicht so entspannt ist und ich es einfach nicht so gerne mag.

    • also, ich führe ihn im geschirr, mein freund nur mit HB.
      allerdings hab ich beim HB immer bissi angst, dass er sich rauswinden könnte. es gibt nämlich ein paar hunde, da funktioniert die "pause" gar nicht und dann randaliert er (leider) auch mal recht krass rum.
      wenn ich merke, dass es bei hund xy gerade eh null was bringt, greife ich ihn am geschirrgriff und halte ihn da, vom anderen hund abgewand.
      wenn wir die "pause" übungen machen, ist er an der ganz kurzen leine und im bestenfall hat er dann eh keine chance zum rumtänzeln...so zumindest der plan =)

    • Würdet ihr Clicken wenn eure Hunde bereits (ohne Leine) auf dem Weg zu andren Hunden sind?

      Ab und an taucht plötzlich jemand hinter uns auf, der gerade auf den Weg abgebogen ist oder so... .

      Die andren Hunde sind meist auch frei und meine beiden sind ja ohne Leine seeehr entspannt. (auch an der Leine hat nur Duncan das Problem)

      Heute war es auch so.

      Bis ich mich umgedreht hatte war Rocco schon aufm Weg zu den zwei Aussies hinter uns und Duncan ging mit.

      Ich hab dann einfach ein paar Mal geclickt, total unwillkürlich, fast schon reflexartig. (Hund - Click :lol: )

      Würdet ihr nur Clicken, wenn es evtl zu nem Konflikt kommen könnte?
      Oder macht es trainingstechnisch Sinn IMMER bei Hundebegegnungen zu clickern?

      Ich kannte die beiden von heute und wusste, dass das sehr harmonsich ablaufen würde, daher hab ich auch kein UOS eingesetzt.

      Es ist schwer zu beschreiben, aber meine beiden sind dann so zwischen mir und fremden Hund hin und her gependelt.

      Kurz Spielen , kurz zu mir, kurz spielen, kurz zu mir....
      Hatte schon das Gefühl, ich hab damit ne Verbindung zu mir hergestellt/gehalten obwohl da ja super spannende andre Hunde waren.

      Hach, wenn ich sie doch nur öfter Kontakt haben lassen könnte... dann hätten wir glaub ich kaum Probleme. =)

      Und noch was ;)

      Neulich begegnete uns auf dem Spaziergang ein Welpe/Junghund mit nem Kleinkind (vielleicht 5-6 Jahre alt)
      Vater war irgendwo Holzhacken im Wald.

      Klar was kam. Kind konnte den Hund natürlich nicht halten. Der machte sich also sogleich auf den Weg zu uns und ich dachte nur "Super, wenn der nun zum angeleinten Duncan hinrennt, rastet der aus".

      Also Z&B und Rocco zu Belohnung hinlaufen lassen.

      Meine Güte war der toll mit dem Kleinen :herzen3:

      Ganz herzlich und lieb kurz mit dem Kleinen gespielt und dann sofort wieder zu mir zurückgekommen. (Ich sag ja, wenn ich ihn nur immer hinlassen könnte)


      Man sagte mir mal, dass ich wenn ich bei Hundebegegnungen Rocco hinlasse, Duncan damit signalisiere, dass ich Rocco brauche um den andren Hund zu kontrollieren. Also dass ich nicht selbst fähig sei, sowas zu regeln.

      Wie seht ihr das bzw wie hättet ihr das anders geregelt? (auch wenns nicht direkt was mit Z&B zu tun hat)

    • Zitat

      also, ich führe ihn im geschirr, mein freund nur mit HB.
      allerdings hab ich beim HB immer bissi angst, dass er sich rauswinden könnte. es gibt nämlich ein paar hunde, da funktioniert die "pause" gar nicht und dann randaliert er (leider) auch mal recht krass rum.
      wenn ich merke, dass es bei hund xy gerade eh null was bringt, greife ich ihn am geschirrgriff und halte ihn da, vom anderen hund abgewand.
      wenn wir die "pause" übungen machen, ist er an der ganz kurzen leine und im bestenfall hat er dann eh keine chance zum rumtänzeln...so zumindest der plan =)

      Lustig, bei uns ist es fast genauso. Ich gehe nur mit Geschirr, auch aus den gleichen Gründen wie du, mein Partner lieber mit Halsband, aber dank guter Erziehung greift er auch immer häufiger zum Geschirr (Muss man nur gut konditionieren :lachtot: )

      Bei uns ist einfach so ins Geschirr greifen meist nicht soo gut, da Jacky dann vor Überforderung auch schonmal nach mir schnappt (hat aber ne üble Beisshemmung, hat mir noch nie so wehgetan) und sie flippt dann noch mehr, deswegen zieh ich sie im Notfall mit der Schleppleine aus der Situatuon und konditioniere gerade den Geschirrgriff.

      @ Aussie1987:

      Zu den Hundebegegnungen OHNE Leine (Also bei uns meist dann mit schleppender Schlepp). Wir machen es so: wenn noch genügen Abstand dazwischen ist, und Jacky vorprescht, drehen wir um und gehen weg. Sie kommt dann auch zuverlässig nach. Das machen Wir so lange bis sie ruhiger auf den anderen Hund zu geht. Geht aber natürlich nicht immer. Ist der andere Hund nah dran, und ich lasse den Kontakt zu, sage dann der Jacky dass sie hin darf. Dann halte ich mich erstmal raus. Es gibt dann oft das Markersignal wenn Jacky sich deeskalierend/souverän verhält. Aber oft lasse ich sie machen, ich denke es sind für sie auch wichtige Erfahrungswerte. Hundekontakte ohne Leine laufen bei uns aber zu 90% friedlich, sonst gibts maximal ein bisschen Maßregelung und Abschnappen. Ich weiss ja nicht wie dein Spezie drauf ist, deswegen kann ich dir da nix raten.

      Auch bei der Mehrhundehaltung bin ich überfragt, hab ja nur eine Krawallmaus und stelle es mir mit zweien auch echt nicht so einfach vor ;-)

    • :D
      Naja, Rocco für sich ist schon einfach.

      Krawall macht eher Duncan, wobei der für sich mittlerweile auch super händelbar ist.

      Ich habs einfach noch nicht geschafft die "Gruppendynamik" ganz zu durchbrechen.

    • Hallo,

      ich hab nun mal ein bisschen in dem Thread gelesen. Da der nun aber doch ziemlich umfangreich ist, dachte ich, ich stelle meine Frage einfach mal direkt.
      Ich hab bisher nur davon gelesen, dass man Zeigen und Benennen einsetzt, wenn der Hund eher negativ auf andere Hunde reagiert. Bei Luna ist es so, dass sie uuuuunbedingt zum anderen Hund will und super aufgeregt ist. Wenn sie nicht an der Leine ist, muss ich den Hund meist vor ihr sehen und sie anleinen oder sie am Anfang der Sichtung zurückrufen, später hab ich verloren :p

      Nun wollte ich fragen, ob ich dem diesem Fall das Zeigen und Benennen auch einsetzen kann? Am Liebsten wärs mir, wenn sie sich am Ende einer Hundesichtung setzt und den Hund so anzeigt oder auch zu mir zurückkommt.
      Meint ihr, das ist möglich?
      Vor kurzem haben wir schon mit Shcleppleinentraining angefangen und ich würde das da gern einbauen...
      Schon mal vielen Dank!

      Liebe Grüße,
      Eileen

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!