*Zeigen und Benennen*
-
-
Ja ich... Nach diesem Video:
[youtube]
[Externes Medium: http://www.youtube.com/watch?v=WVhRYq8NujM][/youtube]Mittlerweile korrigiert sich Hank selbst, merkt also, wenn er mich überholt & läuft dann einen kleinen Bogen oder wartet.
Er starrt mich auch nicht permanent an, sondern schaut immer mal wieder;sodass ich gar nicht mehr jeden Blickkontakt clicken muss... Ich lobe ihn dann verbal (dafür nicht mehr die ganze Zeit) & ab & zu bekommt er einen Keks.
Also bei uns hat es das echt gebracht! =]
*hihi* Das ist freundlich Caro... Hank macht das gar nicht, meistens ist er so fasziniert von dem anderen Hund, wobei er es ab & zu schon geschafft hat, zurück zu kommen. Aber das ist echt die Ausnahme... Gerade wenn Hunde auch in Aktion sind, dann flitzt Hank erstmal los & ich bin echt froh, dass er dann noch in der Lage ist, mich akustisch wahrzunehmen... Aber im Freilauf ist ja eh immer nochmal anders.
Der 1. Schritt ist übrigens schon getan & Hank hat es super schnell gerafft. Ich habe dafür einen Button genommen (meine Mama würde jetzt sicher sagen einen "Anstecker") ^^ & halt das typische "touch" geclickt. Nur dass ich es mit "Push" benannt habe.
Das Praktische an dem Button ist nämlich: Den kann ich mir ans Hosenbein machenich bin manchmal voller Einfälle
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wow die Idee mit dem Button is ja megasuperdupi-genial
Ganz im Ernst find ich richtig klasse *notier*
Jukon macht das auch nicht bei Hundesichtungen
Sondern wenn er kontakt möchte und keinen bekommt, weil ich z.B. abgelenkt bin. Wahrscheinlich denkt er sich "He Frauchen, her mit den Leckerlies" oder so
-
Wir haben heute einen richtigen Aggro-Hund getroffen, der sich an der Leine aufgeführt hat, als wolle er uns beide fressen. Sogar da hat Caspar die Contenance gewahrt.
Wohlgemerkt, im Freilaufgebiet, da klappts fast immer. *seufz* Aber dennoch gut. :)
-
Hmm hab ein Buch nach dem Titel von Turid Rugaas - so in der Art bin ich vorgegangen. Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, von Welpen an hat man es da vieeeeeeeel einfacher. Klar geht Jukon mal in die Leine wenn er pöbelt, aber ich habe halt immer dafür gesorgt das er nicht in dieses Dauerzerren reinkommt, dh. zur not als er eben noch klein war unter den Arm geklemmt. Also er kann schon ordentlich in die Leine kacheln, wie früher beim Pöbeln, aber normalerweise hängt die Leine durch.
Bin ehrlich gesagt kein Freund von so kurzen Leinen, ich finde gerade am Anfang hat es der Hund an einer 5m Leine deutlich einfacher. Für mich heißt Leinenführigkeit, die Leine hängt durch, ob der Hund dabei jetzt 3m, vor mir läuft oder 5 m vor mir oder hinter mir ist egal. Das darf er frei entscheiden und mich auch jederzeit überholen. Muss aber jeder selber entscheiden
Wenn man jetzt öfters Leinenspaziergänge macht finde ich es für den Hund nur schon ziemlich krass das so durchzuhalten....
ZitatWir haben heute einen richtigen Aggro-Hund getroffen, der sich an der Leine aufgeführt hat, als wolle er uns beide fressen. Sogar da hat Caspar die Contenance gewahrt. Wohlgemerkt, im Freilaufgebiet, da klappts fast immer. *seufz* Aber dennoch gut.
Ist doch superdupertollUnd nix seufz, das bringt trotzdem sehr viel fürs Training
Bei uns hat es immer sehr viel gebracht auch in ungewohnten Gebieten zu gehen, die nicht mit Aufregung verknüpft sind, weil er da viel leichter erwünschtes Verhalten zeigen konnte. Find ich super wenn euer Freilaufgebiet eher mit Entspannung als Aufregung verknüpft ist
-
@ Totoro: Leider zu spät zum editieren
Richtig super find ich die Übung am Schluss
Haben wir auch schon gemacht.
-
-
Hank neigt halt dazu, dass wenn er etwas Spannendes riecht, dann SOFORT hinwill & das ist meistens mit Zerren verbunden. & gerade im Winter habe ich die Hand mit der Leine oft in der Jackentasche, da ist ein ruckhaftes Zerren nochmal unangenehmer...
Es ist auch so, dass ich nur noch selten anhalten muss, wie geschrieben bleibt er mittlerweile neben mir, aber wenn ihn etwas aufregt, hilft es ihm ungemein sich hinter mir nochmal zu sammeln. Mir ist eine Situation im Kopf hängen geblieben, da haben wir noch nicht regelmäßig diese Leinenführigkeit angewandt & sind Richtung Feld. Die Vorfreude war so riesig bei ihm, dass er immer mehr ins Ziehen kam. Also habe ich ihn in den Leinenführigkeitsmodus gebracht & es war eine so große Hilfestellung für ihn, woran er sich orientieren konnte...
Ich schätze es gibt nicht DIE Methode, aber viele Wege führen ja nach Rom =]*lach* Ja das ist mir gestern Abend so eingefallen, mal sehen wie sich das im Praxistest nachher macht *ganz aufgeregt*
PS: Welche Übung?
Wir haben heute übrigens auch einige Hunde getroffen. Bei einem uns kreuzenden Beagle waren Beide am Fiepen
aber er ist ruhig sitzen geblieben!
& bei den anderen Beiden auch. Die muss ich mal anquatschen, ob ich da mit darf... Der eine scheint ein Labbi zu sein & der andere sieht auch plüsch wie Hank aus, auch vom Körper her. -
Zitat
Bin ehrlich gesagt kein Freund von so kurzen Leinen, ich finde gerade am Anfang hat es der Hund an einer 5m Leine deutlich einfacher. Für mich heißt Leinenführigkeit, die Leine hängt durch, ob der Hund dabei jetzt 3m, vor mir läuft oder 5 m vor mir oder hinter mir ist egal. Das darf er frei entscheiden und mich auch jederzeit überholen. Muss aber jeder selber entscheiden
Wenn man jetzt öfters Leinenspaziergänge macht finde ich es für den Hund nur schon ziemlich krass das so durchzuhalten....
Das seh ich genauso. Einziger Vorteil des Laufens neben oder hinter einem ist, dass man mehr Einwirkungsmöglichkeiten hat als wenn der Hund alles zu erst sieht. Aber dauerhaft würd ich das auch nicht verlangen wollen.
-
Also ob Hank nun 2 m vor mir langsam läuft oder neben mir... Wo ist der Unterschied außer dass er besser auf mich achten kann?!
Wie geschrieben sehe ich einen Sinn darin, weil er schnell in das Muster DA VORNE *zerr* verfällt & wenn wir über diese Methode eine einfache Richtlinie für mich & ihn gefunden haben, dann JA verlange ich das von ihm...
-
Zitat
@ElRocko: Dass mit dem L-Theanin hab ich auch schon gehört... sollte ich vielleicht echt mal probieren, jukon hat ja auch ne starke Geräuschangst. Fürs erste werden wir jetzt mal Hirse in den Speiseplan aufnehmen
Kochst du die? Oder diese rohen Körner? Oder nimmst du Hirseflocken? Fragen über Fragen
*g*
Anfangs habe ich die Flocken genommen, mittlerweile nehme ich die Körner, die ich kurz aufkoche und dann bei geringer Hitze ca. 20 Min. quellen lasse.Nachteil der Hirse: Basko ist aufgegangen wie ein Hefekloß
. Deshalb bekommt er sie jetzt nur noch an Tagen, an denen er sehr fettarmes Fleisch bekommt. Mal schauen, ob die unregelmäßige Hirsegaben wieder etwas an seinem Verhalten ändert.
Das Leinenführigkeitstraining sieht echt toll aus. Aber ich gehöre auch zu der Fraktion derjenigen, denen es reicht, nicht vom Hund hinterhergezerrt zu werden. Basko läuft entweder an der 3-m-Leine (abends im Dorf) oder an der 5-m-Leine, ganz selten mal an der 10-m-Leine. Mir ist die 5-m-Leine am liebsten, denn da kann Basko abseits vom Weg schnüffeln, ohne dass ich immer hinter ihm her muss.
-
Vielleicht noch ganz interessant:
ZitatDem Amaranth verwandtes Rispengetreide (sog, Pseudogetreide) mit hohem Anteil an Lecithin und Kieselsäure, wertvoll für den Aufbau von Knochen und Stützgewebe, glutenfrei. Enthält die Vitamine B1, B2, A und C weiter Calcium, Kalium, Magnesium, Kieselsäure, Natrium, Fluor und Eisen. Bei Hirse und Amaranth sind Gerbstoffe das Problem. Diese sorgen dafür, daß der Organismus Vitamine und Mineralstoffe schlechter aufnimmt. Ausserdem hemmen sie Verdauungsenzyme und erschweren die Verwertung von Eiweiss aus der Nahrung. Obwohl Hirse ein gutes Produkt ist, sollte es nicht regelmässig verfüttert werden.
http://www.mkd-shop.ch/man_darf.php
Vielleicht werde ich die Leinenführigkeit wieder anders betrachten wenn ich zu Ostern in Berlin bin
Ich werde euch informieren... =]
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!