Erkrankungen des Verdauungssystems
-
-
Zitat
Irgendwie war mir, als hätte ich vor ein paar Tagen gelesen, dass die Bifido-Bakterien mit Darmkrebs in Verbindung gebracht werden und man z.B. Joghurt mit diesen Bakterien meiden sollte.
Oh je jetzt bin ich wieder völlig verunsichert
.
Im Internet habe ich eigentlich nur gutes dazu gelesen. Das die Bifido-Bakterien mit zu den wichtigsten Bakterien gehören und das die auch die ersten Bakterien sind die sich bei Säuglingenim Darm bilden.
Beim Tä heißt es ich soll ihm Symbiopet, Bactisel oder Canikur geben.
Beim Symbiopet war der Kot immer ziemlich weich weshalb ich mir dachte das er es nicht verträgt. Oder hab ich da zu schnell aufgegeben und ist es viellcht sogar normal das der Kot dann erst mal weicher ist?Außerdem enthalten diese 3 Präparate nur den Milchsäurenbakterienstamm Enterococcus faecium. Aber wenn bei Benny doch die positiven Bakterien komplett fehlen, dann ist das doch zu wenig, oder?
Ach menno, ich weiß jetzt echt nicht was ich machen soll. Ich will doch nur die guten Bakterien wieder in Bennys Darm bekommen, und dafür sorgen das die dort auch gefälligst bleiben in Zukunft
.
Was würdet ihr denn machen?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Erkrankungen des Verdauungssystems schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Welche Bakterien gehören denn zu den positiven Bakterien im Hundedarm? Finde dazu leider nix.
-
Zitat
Ja, da bin ich auch schon gelandet und warte gerade auf eine Reaktion von denen, ob sie es wirklich nimmer produzieren. Aber falls dem so sein sollte, brauche ich Alternativen. Und die mag ich ungern erst suchen, wenn ich das nächste Mal dringend was für Maja brauche, sondern schon vorher...
-
Hmpf, vorhin kam dann die Antwort, dass sie es wohl wirklich nicht mehr produzieren... Da scheint es irgendwelche europäischen Rechtsvorschriften hinsichtlich der Bakterien zu geben, die Hilton Herbs verwendet.
Grml...
-
Noch mal wegen den Bifidobakterien.
Was ich jetzt so gefunden habe ist das, sowohl beim Hund als auch beim Menschen, u.a. die Lactobazillen und die Bifidobakterien zu den positiven Bakterien im Darm gehören. Daneben spielt dann noch das Bakterium Enterococcus faec. eine wichtige Rolle.
Ich denke mal das es so ist, das wenn man einfach nur mal so eine Darmsanierung machen will, man vorsichtig sein soll. Denn dann führt man sich evtl. was zu was ja eigentlich in genügender Menge vorhanden ist. Und das kann ja dann wieder kontraproduktiv sein. Wenn man aber das zuführt was der Darm braucht und was ihm aber fehlt dann ist das in Ordnung.
Wie bei den Vitaminen halt auch. Hab ich einen Mangel muss ich was dagegen tun. Schmeiss ich mir Vitamintabletten ein, obwohl ich aber ausreichend mit Vitaminen versorgt bin, kann der Schuß nach hinten los gehen.
-
-
Zitat
Noch mal wegen den Bifidobakterien.
soweit ich informiert bin sind nur Enterococcus faecium und Lactobacillus acidophilus DSM 13241 für den Hund zugelassen. Ganz zu Anfang waren in Symbiopet weitere Bakterienstämme u.a. auch Bifidobakterium enthalten.
Die Rezeptur mussten sie wohl ändern.
Hier ein Link:
http://natascha-koch.eugp.org/probiotika.htmlNutzen Bifidobakterium & Co. überhaupt? Vor allem: Sorgen sie für eine gesündere Darmflora? Soweit Untersuchungen seitens der Hersteller selbst vorliegen, heißt die Antwort nein. Das bestätigt eine französische Studie und sogar eine Firmenschrift, die Nestle an Ärzte verteilte. Demnach verdrängen die probiotischen Bakterien vor allem die "guten" körpereigenen Bifidobakterien. Nach dem Absetzen erholt sich die Darmflora nur noch teilweise, die Zahl der körpereigenen Bifidobakterien ist nach den "Fütterungsversuchen" an Freiwilligen weitaus niedriger als vor dem Verzehr der Produkte.
-
Zitat
Demnach verdrängen die probiotischen Bakterien vor allem die "guten" körpereigenen Bifidobakterien. Nach dem Absetzen erholt sich die Darmflora nur noch teilweise, die Zahl der körpereigenen Bifidobakterien ist nach den "Fütterungsversuchen" an Freiwilligen weitaus niedriger als vor dem Verzehr der Produkte.Hm, aber lt. Tä sind bei Benny ja überhaupt keine positiven Bakterien vorhanden. Also muß ich die seinem Darm doch wieder zuführen?
Ich weiß echt nicht mehr was ich jetzt zur Darmsanierung geben soll, damit Herr Hund wieder zu seinen positiven Bakterien kommt und wieder eine normale, gesunde Darmflora bekommt
Ich glaub ich mach doch die Darmsanierung mit den Symbioflor Präparaten( pro, 1+2) die mir eine befreundete THP vorgeschlagen hat. Im GH- Forum haben die auch schon viele mit Erfolg bei ihren Hunden durchgeführt.
-
Zitat
Wie oder was fütterst du denn jetzt?
Im Moment noch wie gehabt: reis, Pferd, Karottenmus, eine Prise Natron, 3x2 Myrrhinil
Zitat
Vielleicht bringt es was, wenn du jetzt schon mit der Enterococcus faecium-Kur beginnst. Vielleicht hat sich Henry irgendwelche Bakterien eingefangen, die sich auf der Darmschleimhaut angedockt haben.Das hätten die doch aber in der Kotprobe finden müssen, oder?
Nagut, kann auch erst hinterher passiert sein.
Was meinst Du denn mit dieser Kur? Was nimmt man da?Zitat: Der Zusatzstoff Enterococcus faecium ist ein natürlicher milchsäurebildender Keim, der dank einer raschen Vermehrung die Darmschleimhaut besiedelt, so dass Schadkeime nicht mehr in der Lage sind, sich an den Darmzotten anzuheften und somit verdrängt werden.[/quote]
-
Zitat
Was meinst Du denn mit dieser Kur? Was nimmt man da?Bactisel wurde doch gut vertragen. Oder?
Wie läuft es denn momentan? -
Ach das meinste...
Ja, Bactisel war ok.Wie's läuft.... nun ja....
Gestern waren wir ja den ganzen Tag "unterwegs".
Heißt, wir waren bei meinen Eltern, ne gute Stunde fahrt von hier.
Er hatte morgens hier beim gassi nochmal gehäufelt, 1weiches Ei und etwas Brei, aber ohne Schleim.Dann hat er kurz nach unserer Ankunft einen kleinen Klecks Glibber gemacht, später nochmal ein weiches Ei und etwas Brei.
Abends dann wieder hier zu Hause auf der letzten Runde ein größeres Häufchen (Brei mit ansatzweise geformten Bestandteilen, kein/kaum Schleim).
Dann wollte er heute Nacht gegen 00.00h raus zum Pinkeln und gegen 1.30h hat er 2 weiche Eier gelegt.
Heut früh um 6.15 dann einen Klecks Brei.Er hat also seit gestern deutlich häufiger gemusst (vielleicht auch wegen Stress) aber der Schleimanteil ist zurückgegangen.
Die Häufchen bestehen i.d Regel aus Brei,geformten weichen Bestandteilen und/oder Glibber...Noch ist das Lupovet nicht da, wurde aber lt. mail versendet.
Vielleicht kommt es heut noch, sonst wohl Montag.
Ich überlege nun, wie das am besten mit der Umstellung mache...
Sollte ich das Lupovet erst nur als Leckerchen langsam einschleichen, oder gleich komplett gegen das andere Futter tauschen?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!