Erkrankungen des Verdauungssystems
-
-
Zitat
So, eben beim Gassi kam dann wieder das altbekannte Schleimhäufchen :/
Ich werde die Tabletten jetzt einfach mal weiter geben.Naturheilmittel sind keine "Wundermittel" wie AB und Cortison, wo die Wirkung mehr oder weniger sofort eintritt.
Vielleicht solltest du die Ernährung in dieser Phase auch etwas anders gestalten. Z.b. die Ration auf 6-8 x am Tag verteilen oder insgesamt etwas kürzen bzw. abändern. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Erkrankungen des Verdauungssystems schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Schon klar
Ich bin ja schon froh, dass es uns immerhin eine ruhige Nacht beschert hat.
Und das 1. gute Häufchen seit langemDas mit den kleineren Rationen, bzw. was ändern ist auch ne Idee, danke
-
Zitat
Das mit den kleineren Rationen, bzw. was ändern ist auch ne Idee, danke
Zur Gedankenanregung ein paar kopierte Zeilen:
Um den Darm auf die Ernährungsumstellung durch die spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) einzustimmen, wird dringend empfohlen, zu Beginn die sogenannte Anfangsdiät durchzuführen.
Bei bestehenden Symptomen wie Durchfall oder Krämpfen sollte sie fünf Tage lang eingehalten werden.
Das Rezept der Anfangsdiät:Siehe Zubereitung Hühnersuppe 4 Stunden
http://scdiet.de/anfangsdiaet/anfangsdiaet.htm
In Henry´s Fall eben Pferdefleisch und die Karottensuppe hat doch sonst immer gut geholfen.Siehe Übereinstimmung mit der Ernährungsempfehlung einer THP:
https://docs.google.com/viewer?a=v&q=c…P2jZRtaQ5gKc_tw
Kannst du dich noch an unsere Diskussion mit der 12 Stunden Pferdefleisch-Suppe erinnern?
-
Danke.
Zitat
Kannst du dich noch an unsere Diskussion mit der 12 Stunden Pferdefleisch-Suppe erinnern?Meinst Du diese "Wundersuppe" ?
-
zu besseren Sättigung kannst du anstatt 300 g z.B. nur 100 g Reis in dieser Suppe mitköcheln lassen und den Fleischanteil vonn 400 g auf 250 g reduzieren.
diese Suppe ist gemeint :
-
-
Ah, okay.
Danke. -
Zitat
Ich dachte mir nun (wie ich gestern schon angedeutet habe) dass ich mir den Beutel Lupovet erstmal hinstelle, falls Henrys output gerade okay ist, wenn die Tüte ankommt.
Das Myrrhinil soll ja auch die 1. Stufe einer Darmsanierung sein, habe ich gelesen.
Dann könnte ich ja zum Beispiel den Plan von Dr. Schrader mit Unterstützung von Myrrhinil erstmal angehen und nur, wenn es in der ganz großen Kathastrophe endet, gibt es dann das Lupovet.
Hört sich doch gut an dein Plan
. So würde ich es auch machen.
So, Benny bekam ja am We viel Kartoffelbrei , also mehr als sonst). Am Montag bin ich dann mit der Kotprobe und Hund in die Tierklinik.
Gestern kamen die Ergebnisse:
BSD- Werte ( inkl. TLI-Wert) in Ordnung, Vitamin B12 okay, aber Folsäuremangel. Stärke im Kot wurde wieder positiv gestestet.
Die Tä meinte das der Folsäuremangel sowohl vom gestörten Darmmileu kommen kann ( steht auch so im Internet) aber auch das die BSD anfängt zu schwächeln es aber noch nicht so weit ist das man es im Blut sehen kann.Das gleiche auch mit der Stärke. Kann vom Darm kommen aber auch von der BSD. Ich soll jetzt erst mal eine Darmsanierung durchführen und in 8-12 Wochen wird dann wieder Blut und Kot kontrolliert. Erst wenn dann sowohl der Folsäuremangel noch besteht als auch der positive Stärkenachweis im Kot, müsste man anfangen Folsäure über ein Präparat zu zuführen und Enzyme zu füttern. Und dann kommt es natürlich noch auf die Werte der BSD im BB an.Wegen der Dysbiose hab ich sie auch angesprochen und sie hat mir erklärt das dieser Befund bedeutet das die schlechten Baktierien ( die der Darm aber ja auch braucht) normal vorhanden sind. Aber die guten Bakterien fehlen eben.
Von den Präparaten die man beim Ta zur Darmsanierung bekommt bin ich ehrlich gesagt nicht sooo begeistert. Die enthalten nur einen Bakterienstamm und alle anderen Zutaten sind Stärke, Öle und Fette. Deshalb probiere ich jetzt erst mal das Darmflora plus aus. Ist zwar für uns Menschen, aber ich hab jetzt von so vielen anderen Hunde- und Katzenhaltern gelesen, daß sie damit wirklich gute Erfolge hatten. Und wenn es bei der nächsten Kontrolle noch nicht besser ist, kann ich es immer noch mit Canikur, Bactisel o.ä. probieren.Edit:
Jetzt haben sie mir den Befund gerade gefaxt. Aber bei der Stärke steht negativMuss ich morgen noch mal anrufen. Hm dann liegt es anscheinend doch an der Dysbiose daß er KH nicht so gut verwerten kann.
Komisch irgendwie. Das mit dem weichen Kot haben wir ja schon 2010 gehabt. Daraufhin gab es das Lupovet. Und in den letzten Monaten kam eben der gelbe, weiche Kot. Auch wenn es nur das Lupovet und Zwieback gab. Na ja was soll ich jetzt lange rätseln. Erst mal den Darm sanieren und dann schauen wir weiter.
-
Hier noch die Beschreibung des Darmflora plus:
Darmflora plus Dr.Wolz enthält 4 probiotische Kulturen in einer Konzentration von 24 Milliarden Milchsäurebakterien pro Tagesportion und das prebiotische Inulin.
Die Milchsäurebakterien bilden rechtsdrehende Milchsäure, wodurch ein günstiges Darmmilieu und die physiologische Zusammensetzung der Darmflora gefördert werden. Diesen Effekt bezeichnet man probiotisch. Mit einem Gramm werden 6 Milliarden von lebenden Milchsäurebakterien zugeführt. Soviel, wie in 10 Bechern Joghurt enthalten sind.
In der Ernährungslehre haben sich die Milchsäurebakterien als außerordentlich gesund erwiesen, denn diese Bakterien sind ein Teil des Abwehrsystems unseres Körpers.
Der Darm mit der größten Oberfläche (200 - 300 m2) hat eine Doppelfunktion. Einerseits ist er für die Aufnahme der Nahrungsbestandteile und Ausscheidung zuständig, andererseits beherbergt er eine riesige Anzahl von Bakterien, welche als Darmflora die Immunabwehr des gesamten Körpers stimuliert. Den größten Anteil an der Darmflora haben milchsäurebildende Lactobacillen und Bifidusbakterien. Durch viele Einflüsse, wie z.B. einseitige Ernährung und Medikamente (Antibiotika), kann die Darmflora negativ beeinträchtigt werden.
Die darüber hinaus enthaltene Oligofructose dient den nützlichen Darmbakterien als Futter und stabilisiert dadurch die gesunde Darmflora. Diesen Effekt bezeichnet man als prebiotisch.Höchstdosiert:
24 Milliarden Milchsäurebakterien pro Tag4 Kulturen:
Lactobacillus acidophilus Bifidobacterium infantis
Bifidobacterium longum Lactobacillus caseiAktiviert und pflegt die Darmflora
Verbessert die Abwehrkräfte
Synbiotisch durch Probiotika und Prebiotika -
Da öffne ich diesen Thread, weil ich eine Probiotika-Frage habe und da seid ihr quasi schon mitten im Thema
Maja verträgt nicht jedes probiotische Produkt, die Klassiker wie SymbioPet oder Bactisel kann ich aufgrund der Trägerstoffe völlig vergessen. Bislang habe ich das DigestPlus von HiltonHerbs verwendet und damit sehr gute Ergebnisse erzielt. Jetzt gibts das aber im Pahema-Shop nicht mehr und die haben mir auf Anfrage mitgeteilt, dass es wohl nimmer produziert wird - Drama! Beim Hersteller selbst gibts das noch im Shop und auch keinen Hinweis, dass sie es aus dem Programm genommen haben, da warte ich gerade auf eine Antwort auf meine Mail, ob das wirklich so ist.
Nichtsdestotrotz gucke ich mir gerade mögliche Alternativen an und bin irgendwie über Umwege auch bei fermentiertem Gemüse gelandet. Ich glaube nämlich nciht, dass ich vergorenen Fisch herstellen und füttern möchte
Hat hier jemand Erfahrungen mit fermentiertem Gemüse und kann dazu was sagen? Macht das beim Hund überhaupt Sinn?
Habt ihr andere Alternativen mit "ausgefallenen" Trägerstoffen? Maisstärke und Laktose und solche Sachen fallen aufgrund der Allergien raus...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!