Erkrankungen des Verdauungssystems
-
-
Hm, unter "gelbe Teile" kann ich mir nicht so recht was vorstellen
Bei einer Fettverarbeitungsstörung wird der kot hellgelb, oder wohl auch bei Leberproblemen.
Aber dann eigentlich der ganze Haufen und soviel ich weiß, wird es dann auch mehr output und cremig...Genau weiß ich das auch nicht.
Kann es auch was Unverdautes aus dem Futter sein?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Erkrankungen des Verdauungssystems*
Dort wird jeder fündig!-
-
Hm, also Yagos Hinterlassenschaften sind immer "marmoriert" - soll heißen Teile sind quitsch orange (Möhre) oder andere eben dunkelbraun (das Moorliquid) je nachdem wie das Futter eben so zusammengestellt war...........also einheitlich gefärbt ist das nie
Da habe ich mir bis jetzt aber noch nie Gedanken gemacht - ich fand das normal
Könnten es bei Benny nicht auch "einfach" nur Bestandteile des Futters sein???
-
Also es ist so daß z.B. 3 der Ostereier
normal braun sind und beim vierten ist die Oberfläche oder auch das ganze Teil so gelblich. Und das ist dann auch immer weich.
Ich finde es halt nur komisch da es eben auch so ist wenn es nur das Trofu und den Zwieback gibt.
Ich hab heute mal in einem anderen Forum ein Foto das ich vom heutigen Häufchen gemacht habe eingestellt. Mal schauen ob mir dort jemand was dazu sagen kann :D.
Ich kann das leider nicht besser beschreiben.
Aber es würde schon zu einem Amylasemangel passen. Aber auch zu dem Ungleichgewicht der Darmflora. Heute hat mir jemand gesagt das die grampositiven Bakterien, die in Bennys Darmflora ja zur Zeit nicht vorhanden sind, auch mit der Verdauung von KH zu tun haben.
Ihr denkt bestimmt ich hab einen Vogel weil ich mir jetzt gleich soviele Gedanken mache.
Aber erstens will ich einfach informiert sein falls wirklich die BDS schwächelt, zweitens ist es echt schwer ein Mittel zur Darmsanierung zu finden wo keine Stärke enthalten ist und dann noch der Helicobacter ..naja. Aber da denke ich wirklich das ich erst mal kein AB geben werde. ABER den Heli einfach im Hinterkopf behalten falls sich vom Magen her mal irgendwann was verschlechtert.Eine Bekannte deren hund auch immer Magenpropleme hat, hat mir erzählt das die Gastroenterologin bei der sie mit ihrem Hund war gar nicht erst auf Helicobater testet. Weil er eben nicht so leicht zu beseitigen ist, aber eben auch oft gar nicht für die Probleme die der Hund hat verantwortlich ist. Und die Hundebesitzer dadurch nur verunsichert werden und in Entscheidungsnot kommen. Und die Triple Therapie ist ja echt nicht ohne. Benny bekam schon so oft AB. Und jetzt auf die gestörte darmflora wieder AB? Da ist das Immunsystem doch dann total im Keller. Aber auch das bespreche ich nächste Woche noch mal in der Tierklinik.
Und mal ehrlich wir wissen doch jetzt auch nicht ob wie selber diesen Keim nicht auch in userem Magen haben.
Sollen ja viele Menschen und Tiere in sich haben ohne es jemals zu bemerken.
Schönen Abend noch
.
-
Zitat
Heute hat mir jemand gesagt das die grampositiven Bakterien, die in Bennys Darmflora ja zur Zeit nicht vorhanden sind, auch mit der Verdauung von KH zu tun haben.
Bei einer Darmfehlbesiedlung ( Dysbiose) ist es so, das einige Bakterien oder andere Mikroorganismen Hemmstoffe gegen Verdauungsenzyme bilden. Auf diese Weise kann z.B. eine sekundäre Laktoseintoleranz entstehen, wenn sich im Dünndarm Mikroorganismen befinden, die z.B. das Enzym Laktase hemmen. D.h. der Hund verträgt auf einmal keine Milchprodukte mehr.
Deshalb würde ich einen Stärkenachweis im Kot aufgrund eines Amylasemangels erst einmal nicht überbewerten. Eine Stärkeunverträglichkeit entsteht auch, wenn die Kohlenhydrate für den Hund nicht richtig aufgespalten sind. Der Mensch verfügt über zwei Amylasequellen die Kohlenhydrate spalten:: Speichel und Pankreas
Deshalb heißt es bei uns auch: gut gekaut , ist halbverdaut!
Hunde produzieren das Enzym Amylase nur in der Bauchspeicheldrüse; die Kohlenhydratverdauung findet ausschließlich im Dünndarm ( nicht im Dickdarm !!) des Hundes statt und beginnt nicht, wie beim Menschen, bereits im Mund - das ist der wesentliche Unterschied.Deshalb sollten stärkehaltige KH für den Hund grundsätzlich immer gut aufgeschlossen und leicht verdaulich sein . Auf die optimale Zubereitung habe ich deshalb schon mehrmals hingewiesen. Das Aufbrechen der Stärkeketten macht Kohlenhydrate erst für eine Enzymreaktion zugänglich. Während bei einem mangelhaften Stärkeaufschluss unverdaute Stärke in den Dickdarm gelangt und zu einer chronischen Störung der Darmflora führen kann.
@ Malika
das Myrrhinil nicht die von dir erhoffte Wirkung erzielt hat, muss nicht zwingend mit einer Unverträglichkeit zusammenhängen. Du hast ja während dieser Gabe normal weitergefüttert, vielleicht war das der Fehler.
In den meisten Fällen wird zusätzlich empfohlen den Hund für einen Tag fasten zu lassen oder sehr darmschonend zu füttern , damit sich der gestresste Darm beruhigen kann. -
Hey, da biste ja wieder
Hab Dich schon vermisstJa, das kann schon sein.
Ich denke eigentlich auch nicht, dass er es nicht vertragen hat.Nachdem er nun 2 Tage lang wieder ordentliche Häufchen gemacht hatte, war es heute morgen wieder eine feste Wurst mit Schleim.
:/
Wenn nichts dazwischen kommt, fahren wir am Dienstag zu Dr. Schrader.
Mir ist klar, dass der auch nicht zaubern oder irgendwelche Wunder vollbringen kann, aber ich hatte schon am Telefon das Gefühl, dass er die Sache erstmal ganz anders angehen wird, als das, was ich bisher so erlebt habe.
Man darf gespannt sein.
-
-
Zitat
Wenn nichts dazwischen kommt, fahren wir am Dienstag zu Dr. Schrader.
Man darf also mehr als gespannt sein, was Dr. Schrader empfiehlt.
Bekommt Henry jetzt wieder nur Morosuppe oder wie ist dein Plan? -
Ich dachte eigentlich, ich füttere jetzt normal weiter und schau mal, was passiert.
Evtl. gebe ich etwas Karottenmus zu, das hab ich noch im Tiefkühler, im Eiswürfel-Format.Der letzte reine Suppentag endete mit Erbrechen
Er bekommt Reis und Pferd ohne jegliche Zusätze.
Wahrscheinlich habe ich gestern einen Fehler gemacht....
Ich habe ihm etwa "ein Schnapsglas voll" Zucchini-Pürre ins Futter gegeben. -
Zitat
Deshalb sollten stärkehaltige KH für den Hund grundsätzlich immer gut aufgeschlossen und leicht verdaulich sein . Auf die optimale Zubereitung habe ich deshalb schon mehrmals hingewiesen. Das Aufbrechen der Stärkeketten macht Kohlenhydrate erst für eine Enzymreaktion zugänglich. Während bei einem mangelhaften Stärkeaufschluss unverdaute Stärke in den Dickdarm gelangt und zu einer chronischen Störung der Darmflora führen kann.
Ich koche Basmatireis z.B. wirklich eine Stunde lang. Dann zerfällt er schon richtig. Im Napf sind dann keine Reiskörner sondern nur weißer Schleim :D. Karoffeln werden auch lange gekocht und Flocken püriere ich anschliessend auch noch zusätzlich.
-
Zitat
. Karoffeln werden auch lange gekocht und Flocken püriere ich anschliessend auch noch zusätzlich.[/b]
[/quote]
Eine gestörte Stärkeverdauung kann auch dadurch entstehen ,wenn kohlenhydrathaltige Speisen eingefroren , aufgetaut und wieder aufgewärmt werden. Bei Kartoffeln reicht schon ein Erkalten .
Dadurch entsteht sogenannte resistente Stärke. Das bedeutet, dass Kohlenhydrate trotz ausreichender Enzymausstattung nicht mehr verdaut werden können.Nur an wenigen Nahrungsbestandteilen scheitert der Dünndarm des Hundes: Das sind u.a. Pflanzenfasern (Cellulose) und resistente Stärke.
Zitat:
Frisch gekochte Kartoffelstärke ist dagegen gut verdaulich, beginnt jedoch während des Abkühlens oder der Trocknung erneut zu kristallisieren.
Verdauungsstudien in vitro und beim Menschen haben gezeigt, dass bis zu 13 % der rekristallisierten Kartoffelstärke von der Amylase der Bauchspeicheldrüse (Amylasen sind stärkeabbauende Enzyme) nicht verdaut werden kann und deshalb im Dickdarm fermentiert wird.Die unverdaute Stärke kommt in den Dickdarm und die Mikrobakterien im Dickdarm teilen sich, um doch für eine Verdauung der Nahrung zu sorgen. Beim Teilen der Bakterien setzen sich Giftstoffe frei, die für eine Störung im Fermentationsprozess sorgen können.
-
Kartoffeln koche ich frisch. Aber abkühlen müssen sie natürlich etwas bevor ich sie verfüttere. Benny bekommt sein Futter aber immer solange es noch lauwarm ist.
- MOTOMATION - Der erste Kurs, der wirklich funktioniert.
- NEU
Der Kurs, der dich wirklich ans Ziel bringt - kein Rätselraten mehr!
Vergiss Ausreden. Alles, was du für den Start brauchst, liegt bereit und griffbereit vor dir.
Vielleicht hast du schon YouTube-Videos geschaut, Kurse gekauft oder es „einfach probiert“. Irgendwas gepostet. Und was kam dabei heraus? Frust, Zweifel, das nagende Gefühl: „Bin ich zu dumm für Erfolg?“
NEIN.
Du bist nicht zu dumm. Du hattest nur kein klares System. Niemand, der dir Schritt für Schritt gezeigt hat, wie du wirklich von Null startest - mit deinem Business UND deinem Mindset.
Dieser Kurs ist wie Netflix, nur dass du statt Serien schauen zum Unternehmer*in wirst.
Genug Theorie. Jetzt handeln. Jetzt MOTOMATION *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!