Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren u. Anregungen gesucht
-
CindysFrauchen -
21. Februar 2011 um 18:20 -
Geschlossen
-
-
Bei den heutigen Digitalen ist das manuelle Fokusieren rein über Sucher, ohne Schnittbildmattscheibe auch recht müßig. Bei Makros ist es angebracht, weil es oft um einen Schärfebereich von wenigen mm geht und der Autofokus da schnell mal daneben liegt. Da man hier aber idR mit Stativ arbeitet, bietet sich die Lupe im LV an, sofern vorhanden.
Bei meinem ca 30 Jahres alten, rein manuellen Altglas bediene ich mich dann gerne der Fokusfalle. Damit lässt sich doch recht genau fokusieren, trotz Sehschwäche.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren u. Anregungen gesucht Dort wird jeder fündig!*
-
-
Zitat
... rein manuellen Altglas .
Wie funktioniert da die Fokusfalle? Dazu muss doch das Objektiv AF haben... oder denke ich zu neuzeitlich?
Wie also stellst Du die Falle mit einem manuellen Objektiv?Neugierig, Sanny
-
Kamera ist auf MF eingestellt. Auf dem Einstellrad wählt man M. Blende wird am Objektiv eingestellt.
Ich halte den Auslöseknopf halb gedrückt und drehe am Fokusierring des Objektivs. Irgendwann erscheint unten im Sucher, bei den Anzeigen das grüne Sechseck und es gibt einen Piepton. Dann sitzt der Fokus haarscharf auf dem mittleren Fokuspunkt. -
Ah! Du löst also selbst anhand des erklingenden Pieptons aus?!
Dann isses klar.Bei AFs mit abgeklebten Kontakten (bei den älteren 1ern von Canon nicht nötig- da gibts ein Fallenfeature) tuts die Kamera ja bei durchgedrücktem Auslöser von alleine.
Deshalb meine Frage.Danke.
Sanny
-
Zitat
Bei AFs mit abgeklebten Kontakten (bei den älteren 1ern von Canon nicht nötig- da gibts ein Fallenfeature) tuts die Kamera ja bei durchgedrücktem Auslöser von alleine.
Deshalb meine Frage.Danke.
Sanny
Das nennt sich bei Pentax, glaub ich "Catch-in-focus". Damit komm ich aber nicht klar, löst auch aus wenn nicht scharf, während der Focus bei der vorher beschriebenen Methode immer perfekt sitz. Ausserdem hab ich nach dem Fokusieren auch noch die Möglichkeit zu verschwenken und damit den Bildausschnitt zu wählen.
-
-
Ja, es gibt wohl einige Kameras, die das als Feature anbieten. Meine Eos leider nicht.
Wie gut es funktioniert, kann ich nicht sagen. Die Abklebemethode für AF´s allerdings funktioniert blendend.
Allerdings bei original Canon Optiken nur in Offenblende. Ansonsten rät die Kamera zum KontaktesäubernEs gibt schon tolle Spielereien.
Zu welchen Anlässen benutzt Du die Fokusfalle?
Sanny
-
Ich schmeiß mich mal dazwischen (will ja viiiel lernen) welche Abklebemethode? Das habe ich noch nie gehört :/
-
Die Abklebemethode interessiert mich jetzt auch im Detail, wozu macht man das?
Die Fokusfalle gebrauche ich in erster Linie als Fokusierhilfe, bei meinen Objektiven die keinen AF haben. Ich bin immer wieder von der Abbildungsleistung meiner 50mm/1,7 Kitscherbe, aus meinen frühen Analogzeiten, begeistert.
Wenn ich aber ne Schnibi hätte, wäre die Fokusfalle vollkommen überflüssig, vielleicht krieg ich nochmal eine in die Kamera.Gruss Liane
-
Es wird der Kontakt am Objektivbajonett abgeklebt, der den Motor für den AF steuert.
Einfach auf MF umschalten bringt nichts, weil sonst die Kamera nicht erkennt, ob sich etwas im Fokus befindet.
Ist der Motor deaktiviert, fokusiert die Kamera nicht automatisch und man stellt manuell den Bereich ein, den man abbilden will. Bewegt sich dann das Motiv exakt in diesen- von Hand eingestellten- Bereich hinein, löst die Kamera aus und man hat den Fokus genau auf diesem Punkt. (Auslöser muss natürlich gedrückt sein, so ganz von allein kanns die Kamera auch nicht)
Wenn man auf Bajonett schaut, ist es der ganz rechte Kontakt. Mit einem winzig kleinen Tesastück abkleben, darf ja beim Aufsetzen nichts behindern.
Und wie gesagt: bei den Canons gehts nur mit Offenblende.Wird gern bei Tier- oder Sportaufnahmen hergenommen. Wobei ich mit meinen Objektiven mit schnellem USM durchaus zufrieden bin. Also reine Spielerei. Aber interessant.
Sanny
-
Zitat
Wird gern bei Tier- oder Sportaufnahmen hergenommen. Wobei ich mit meinen Objektiven mit schnellem USM durchaus zufrieden bin. Also reine Spielerei. Aber interessant.
Sanny
Interessant allemal, aber mein AF.C gibt auch beim Hundesport keinen Grund zum meckern. Da macht selbst mein Sigma 18-200 noch ne gute Figur. Da käme ich nie auf die Idee eine meiner alten Manuellen einzusetzen. Das ist eher was, wenn man Zeit hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!