• Hallo ihr,

    im Sommer nähert sich unser zweiter Urlaub mit Hund. Letztes Jahr waren wir in Dänemark (uns gefiel es super, leider hat das Wetter nicht so mitgespielt). Dieses Jahr möchte mein Freund unbedingt in den Alpen wandern gehen. Wir sind mit einem Wohnmobil unterwegs und würden dann ca. 1 Woche in den Alpen wandern und dann anschließend für ca. 2 Wochen weiter nach Italien fahren. Zunächst habe ich ein paar Fragen zum "wandern":

    Ich bin eher ein Angsthase, d.h. Luna hört sehr gut, lässt sich verlässlich abrufen, doch hätte ich Angst dass sie mir an einem Hang oder so abstürzt. Haben Hunde da einen "gesunden Respekt" vor Abhängen? Leider habe ich nicht so viele Erfahrungen...

    Und könnt ihr bestimmte Gebiete in den Bergen oder auch in Italien empfehlen, die besonders "hundefreundlich" sind?

    Vielen Dank schon mal :)

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Wandern mit Hund Dort wird jeder fündig!*


    • Hallo Luna,
      ich wandere nur ab und zu bei mir in der Ecke, aber auch hier geht es manchmal steil runter. Und dann ist es mir echt zu gefährlich den Chaoten ohne Leine laufen zu lassen. Habe dann einen Bauchgurt. Er am Geschirr und dazwischen ne hab ich ne Jöringleine.
      Dann hast du die Hände frei und Hund kann nicht abstürzen!!

    • Ich war letztes jahr wandern, mit Familie und Hund. Klara hatte vorher wenig Respekt vor Höhe, deshalb habe ich ein Ruffwear Geschirr gekauft. Das hat gut geklappt, da Klara aber auch ganz ok hört, lief sie auch fei, hat aber gut aufgepasst. Das Geschirr kann ich nur empfehlen.

    • Rhian hat nie Anstalten gemacht, von Klippen zu springen, aber im Jagdfieber können solche Dinge vorkommen. Ansonsten sind Hunde schwindelfrei und mit etwas Übung trittsicher. Anleinen tue ich sie nur, wenn sie im Jagdmodus ist, was in den Alpen eher selten vorkommt. Ein normaler Abhang wäre aber auch da kein Problem, kritisch wird es bei Felswänden und Schluchten. Bei Klippenwanderungen in England hatte ich sie teilweise an der Flex wegen der vielen jagdbaren Vögel, die sie sehr interessierten.

      In schwierigem felsigen und steilem Gelände finde ich es sicherer, den Hund abzuleinen. Die Leine hängt ständig fest, Hund und Mensch haben völlig andere Tempi beim Überwinden von Felsstufen, und das Risiko, dass man erst den Hund aus dem Gleichgewicht bringt und dann durch den Hund selber zum Sturz gebracht wird ist zu gross. Nützlich ist jedoch, dem Hund ein Signal beizubringen, dass er hinter einem auf einem schmalen Bergweg läuft - so belästigt er auch niemanden.

    • Nur mal zur Illustration: an so einem steilen Grashang ist der Mensch viel gefährdeter als der Hund

      Externer Inhalt i208.photobucket.com
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    • Hallo,

      wir fahren oefters mit den Hunden nach Suedtirol.
      Wir haben schon viele Ecken in Oesterreich etc ausprobiert aber Suedtirol war bislang immer am Schoensten.
      Falls du eher "Almenwanderungen " machen moechtest ist die Rodenecker Alm und das Villnoess Tal super geeignet.
      Alles sehr weitlauefig und keine sehr steilen Anstiege. Hunde sind in Suedtirol im jeder Alm willkommen.( z.B. Geisler Alm).
      Falls ihr ein bisschen mehr "Bergwandern moechtet " , ist die Gegend um Meran sehr schoen. Mann kann dort verschiedene Hoehenwege gehen oder durch die Obst und Weinplantagen wandern.
      Auch in den Restaurants hatten wir nie Probleme mit unseren Hunden (grosse Rottis), ganz im Gegenteil, es wurde immer nett eine Wasserschuessel etc gebracht( restaurant tip " leiter am Waal ).
      Undefreundliche Unterkuenfte findet man unter" Roter Hahn " Suedtirol, das sind alle Bauernhoefe , die Ferienwohnunge etc anbieten. Unser letzter Bauernhof hatte glatt 5 Hunde als Gaeste ueber Silvester,,kein Problem gewesen.
      Geheimtip: Der Galtiner Hof in Rodeneck hat eine urige Almenhuette zu vermieten,,ist total ruhig und romantisch gelegen,,,

      Falls du noch mehr Tips brauchst, einfach melden

    • Mein Hund hat keinen aus Menschensicht "gesunden" Respekt vor steilen Abhängen. Wenn es sich lohnt, da runter zu rasen, dann tut er es -> Wasser, Jagdmotivation.

      Daher ist der Herr entlang von Wildbächen an der Leine, ebenso in Gebieten mit frischen Wildspuren.

      Ansonsten darf er frei herumklettern und wartet geduldig bis ungeduldig an der nächsten Ecke ob wir bald kommen :roll:

    • Hey ihr,

      leider hat sich das Thema wandern bei uns erst mal erledigt. bei Luna wurde gestern eine ellenbogendysplasie diagnostiziert, sie wird jetzt erst mal operiert und ob wir je wandern können weiß ich nicht :( aber vielen dank für die vielen antworten!

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!