Der Dalmatiner und seine Bedürfnisse:-))
-
-
Hallo ihr Lieben, 8mir ist keine bessere Überschrift eingefallen
da die Rasse ja nun seit längeren feststeht ,möchte ich gerne noch viel über den Dalmatiner erfahren .
Ich habe fast alle Beiträge hier über den Dalmatiner gelesen.
Im Sommer ist es soweit ,jetzt heißt es nur noch den richtigen Züchter wählen ....Zu dem Charackter :
-in der Regel freundliches Wesen
-lebhafte Familienhunde
-sehr anpassungsfähig
-überaus sensibel, meist sehr verschmust , sollten mit Liebe und Lob und erzogen werden
- bewegungsfreudiger Hund
-guter Reitbegleit -Artistenhund
-kann Verhaltensprobleme zeigen (zum Beispiel übertriebenen Schutztrieb.. wenn er dauerhaft unterfordert ist.
-ab und an nervöses VerhaltenZu den Krankheiten :
-genetischen Stoffwechseldefekts bilden sich bei Dalmatinern öfter Harnsteine (Blasen-/Nierensteine) als bei anderen Hunderassen
-Daher sollte bei der Ernährung des Dalmatiners vor allem auf purinarme Nahrung geachtet werden (
-Die Dalmatiner-Leukodystrophie ist eine seltene, erblich bedingte Erkrankung des Zentralnervensystems mit Seh- und Bewegungsstörungen, die bei Jungtieren auftritt und rasch zum Verlust der Sehfähigkeit sowie zu Koordinationsstörungen bei der Bewegung führt.
-angeborene Taubheit ....,doch dies wird bei einer guten Zucht mit 8 Wochen getestet oder?
Was genau heißt das jetzt?
Sollte ich alle 3 Monate den pH -Wert überprüfen lassen?
Und etwa alle 6 Monate ein großes Blutbild?
Oder öfter?
Schon im Welpenalter an ,ein etwas purinärmeres Futter füttern oder einfach normales Futter wie für jede andere Rasse ?
Wie hoch sollte der Rohproteingehalt und die Rohasche sein?
Wie hoch sollte der Kupferanteil sein ,da ich gehört habe dass sich das weiße Fell verfärben kann ,wenn es über 10 mg liegt. ,stimmt dies?Welches Futter wäre von den aufgezählten das geeigneste Futter ?
-Luposan
-Bestes Futter
-Markus Mühle
-Josera
-Lupovet
-Canis AlphaOder Nassfutter
-Granatapet
-Animonda /Real Nature
-Rinti
-....(vieleicht Beides ,Morgens Trofu ,Abends Nafu ?)
Barf fällt leider raus ,das möchte meine Mutter nicht . :/
oder habt ihr vieleicht gute Erfahrungen bei euren Dalmatinern mit einer bestimmten Futtersorte ?
Die Futtertreads kenne ich ,die Frage ist nur ob ihr speziell einen Tipp für den Dalmatiner hättet.Sollte man ihn in den ersten Jahr sehr ruhig halten ,dass heißt Auslauf und Beschäftigung flach halten?
Da diese Rasse ja sehr viiiiiel haart ,welche Bürste würdet ihr empfehlen?
Ich habe einen Gummistriegel ,einen Furminator und einen Noppenhandschuh.Welcher Hundesport wäre der sinnvollste für diese Rasse?
Stimmt es das Rüden ab und an Probleme mit Artgenossen haben ,ich denke ja ,dass es reine Erziehungssache ist ,aber vlt .stimmt es ja in gewisser Weise .
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht .Es kommt für mich nur ein VDH -Züchter in Frage .
Ich habe mich schon relativ viel belesen ,aber man kann sich ja nie genug informieren .
Gibt es noch etwas was ich unbedingt wissen muss .
Sollte der Preis zwischen 800 und 1200 Euro liegen oder würdet ihr für einen VDH-Züchter auch mehr zahlen?
Kann ich wenn er 1,5 Jahre alt ist schon Fahrrad fahren ,joggen ,reiten oder sollte ich lieber etwas länger warten ?
Wie viel Beschäftigung und Auslauf brauchen eure Dalmis?
Vielen lieben Dank ,ich hoffe es waren nicht zu viele Fragen .
Ich bin nur total aufgeregt und möchte diesmal so wenig Fehler wie möglich machen .
Ich würde mich auch sehr über Bilder von euren Dalmis freuen -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Der Dalmatiner und seine Bedürfnisse:-))* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Guten Morgen! *wink*
Du bist ja schon ganz gut informiert.
Bei der Futterfrage ist es schwierig, wie immer, DAS Futter zu empfehlen.
Bei meinen VDH-Dalmis habe ich erst mal eine ganze zeitlang das weiter gefüttert, was der Züchter gefüttert hat. Bei meinem ersten Dalmi gab es damit nie Probleme, allerdings gibt es dieses Futter nicht mehr.
Bei meinem Carlson war das U.S.Regal, mit einem knappen Jahr fing Carlson dann allerdings an darauf zu reagieren, in dem er leichter Verfärbungen zeigte und Pickelchen bekam, also rumprobiert, bis ich das Passende für ihn gefunden habe. Beide Dalmis bekommen bei mir Bubeck...einfach mal googeln, sie vertragen es hervorragend, haben tolles Fell und machen um die zwei Häufleins am Tag.
Gerade durchs Fell merkt man sehr schnell, ob das Futter passt oder nicht.
Sehr viel haaren meine Jungs nicht, über die Jahre -und diverse Futtermitteltests später- habe ich festgestellt, dass es unheimlich viel ausmacht, was man füttert, also ebenso ein gute Zeichen, um zu sehen, ob das Futter passend ist.
Allerdings sind auch die -wie ich finde- recht wenigen Haare, die sie verlieren sehr hartnäckig in Teppich und co.
Ein guter Staubsauger ist da Gold wert...kann den Dyson empfehlen.Ich "bürste" meine fast nie, lediglich im Fellwechsel gehe ich mal mit einem Gummistriegel drüber, das wars.
Das Gehör wird mit sechs/sieben Wochen durch Audiometrie getestet, sichere Sache und im VDH Pflicht, man ist da also auf der sicheren Seite.
Prophylaktisch gehe ich nicht zum TA, als aufmerksamer Hundebesitzer merkt man doch eh, wenn was nicht stimmt, da denke ich, man kann es auch übertreiben.
Zum Wesen:
In erster und zweiter und dritter Linie, wirklich ein sehr bewegungsfreudiger Hund.
Bei meinem ersten Dalmi war mir völlig klar, der ist lauffreudig und sportlich, habe mir die Rasse schließlich bewusst ausgesucht, aber ganz ehrlich, ich war ein bißchen schockiert, WIE bewegungsfreudig und habe sicherlich etliche Fehler gemacht, ist natürlich gar nicht schlimm, solange man daraus lernt.
Wichtig ist die Balance zwischen Ruhe- und Actionphasen, auch für einen Dalmi sind Ruhephasen wichtig, Powerpaket hin oder her, gerade deswegen, damit er nicht völlig hyperaktiv wird.Ist es Dein erster Hund überhaupt? Oder hast Du schon Erfahrungen?
Einen Masterplan gibt es nicht, aber mit ein bißchen Fingerspitzengefühl und einen guten Auge, bekommt man das eigentlich gut hin. Mit dieser berühmten soundsoviel Minuten pro Lebensmonat bin ich beim Dalmi überhaupt nicht gut gefahren.
Es waren eher ein paar Minuten länger, dafür waren die Pausen dann aber ebenfalls länger, natürlich bin ich nie stundenlang mit Welpi durch die Gegend gezogen, lieber öfter, als zu lang am Stück und das erweiterte sich bei uns immer ganz automatisch, es wurden immer längere "Powerphasen".Heute ist Carlson zwei Jahre alt und ist am Tag um die vier bis sechs Stunden in Aktion, überwiegend Freilauf, Hundespielerein und mit mir ein bissel Quatsch machen, zusätzlich fahre ich mit ihm noch ein paar Mal die Woche mit dem Rad, mal ne Stunde, mal nur ne halbe. Radbegleiter ist er ultragerne!
Hundesport per se kann ich nicht einfach empfehlen, da musst Du schauen, was der Hund toll findet. Mit Carlson hätte ich gerne THS o.ä. gemacht, er findet es saublöd.
Er liebt es mit anderen Hunden zu spielen, mit mir zu spielen und als Radbegleiter dabei zu sein.
Carlson ist aber kein Junkie, wenn es mal aufgrund des Schnees der letzten Wochen nicht geht mit dem Rad durch die Gegend zu fahren, stört ihn das nicht die Bohne.
Oder aufgrund irgendwelcher Dinge gibt es ein paar Tage nur das Hundesparprogramm, was heißt nur ein bissel Geschäfte erledigen und ein paar Ründchen rennen, in zehn Minuten erledigt, zerlegt er weder unser Haus, noch wird er auffällig, geht aber natürlich nicht wochenlang am Stück.Natürlich ist es klar, dass man mit Liebe, Lob und Sorgfalt erziehen sollte, auch beim Dalmi, aber man muss manches Mal sehr kreativ sein. Dalmis sind sehr zielorientiert.
Einfaches Beispiel: Du verhängst eine Regel und der Dalmi überlegt schon währenddessen Du sie aufstellst mindesten zehn Möglichkeiten, wie er es umgehen kann, um doch ans Ziel zu gelangen.
Mag für viele Hunde der Fall sein, aber einen Dalmi erzieht man nicht, man überzeugt sie. *grins*
Es hört auch bei anderen Hunden nicht auf, beim Dalmi per se niemals, der probiert einfach öfter, was geht und was nicht.
Konsequenz ist sehr wichtig, natürlich liebevolle, sonst hat man ratzfatz eine Hibbelfutt, die macht was sie will.
Es kann einen zum Wahnsinn treiben, aber ich liebe das am Dalmi.
Als Beispiel: Wenn man denn alles halbwegs richtig gemacht hat, sieht es dann so aus, dass ein netter Hund von nebenan automatisch nach dem Gassigang in seinen Korb geht und schläft. Ein Dalmi steht vor Dir:
Dalmi: "Heute auch schlafen? Oder wollen wir noch?"
Mensch: "Du willst schlafen, ganz sicher!"
Dalmi: "ich überlege mir das noch!"
Mensch: "Nöhö, musst Du nicht, geh fein schlafen."
Im Dalmihirn rattert es möglicherweise noch ein bißchen vor sich hin und geht dann schlafen, wenn Du überzeugend genug warst. *lach*Unter- aber auch Überforderung merkt man sehr schnell. Gesteigerte Aggressivität ist nur eines, maximales umgestalten des Hauses eins der vielen anderen. Bei uns nie vorgekommen, aber von vielen überforderten Dalmibesitzern mitbekommen: Da wird eine Tapete nicht angeknabbert, sondern komplett wändeweise abgezogen und das in kürzester Zeit.
Ein bißchen Kissen zerkauen? Nöööö, ich zerlege es in kleinste Atome oder nehme einfach direkt das ganze Sofa auseinander.
Dalmis können also ganz nett extrem werden, wenn etwas völlig schief läuft.Nervös sind sie übrigens nur, wenn man sie dazu macht.
Meinen waren und sind absolut familientauglich, auch Kleinkind und Neugeborenentauglich. Immer wieder erstaunlich wie zart und feinfühlig ein Hund "Typ Dampfwalze" sein kann, wenn es ihm wichtig ist.
Gewisser Wachtrieb ist natürlich vorhanden, meine passen sehr gut auf, aber immer händelbar, wenn man es nicht ausufern lässt.
Es gibt leidenschaftliche Jäger unter ihnen, mit meinen hatte ich damit nie ein Problem, habe aber auch von Anfang an darauf geachtet, evtl. liegt es daran?!Ach ja, bisher festgestellt: ein Dalmi wird nie erwachsen! *lach*
Preislich liegst Du übrigens gut im Rahmen.
Habe ich was vergessen? Sonst frage einfach.
Bilder von meinen Jungs sind übrigens im Link in meiner Signatur zu finden. -
Vielen lieben Dank ,du hast die ja Mühe gegeben ,dankesehr. :winkiss:
Es wäre mein 2. Hund ,ich hatte bis vor 4 Monaten eine Hündin ,die ich leider aufgrund ihrer psychischen Problemen und für uns nicht mehr tragbare Situation abgeben musste
.
Genaue Infos kannst du in diesen beiden treads bekommen .Welpen & Junghunde
-Der Weg hat sich gelohnt ,doch das Ziel ist noch nicht in Sicht .oder
Welpen & Junghunde
-Erinnerungstread von Nala und ihren Freunden !!!<3Edit: Ich kann gerade keinen Link einfügen
-
Hey Marie
Dein Thread hier ist bis jetzt ganz schön an mir vorbeigegangen
Aber ich freu mich ganz doll für dich! Und ich hoffe,dass du mich und Balu dann gleich besuchen kommst
Mein Freund kauft sich vielleicht auch bald einen Hund, dann können wir auch zu 3. gehen!
-
Schon Anfangs purinarmes Futter zu geben macht keinen Sinn.
Es gibt zwei Arten von Harnkristallen, basische und saure. Behandelst du das eine begünstigst du das andere, wenn du nicht weißt, zu welcher Art von Blasensteinen dein Hund neigt. Korrigiert mich, falls bedarf.
Viele Hunde haben auch zeitlebens keine Blasensteine.
Meiner hat als Welpe Granatapet gekriegt. Hat er super vertragen. -
-
Zitat
Schon Anfangs purinarmes Futter zu geben macht keinen Sinn.
Es gibt zwei Arten von Harnkristallen, basische und saure. Behandelst du das eine begünstigst du das andere, wenn du nicht weißt, zu welcher Art von Blasensteinen dein Hund neigt. Korrigiert mich, falls bedarf.
Viele Hunde haben auch zeitlebens keine Blasensteine.
Meiner hat als Welpe Granatapet gekriegt. Hat er super vertragen.So ist es! Solange der Dalmi keine gesundheitlichen Probleme hat, sollte er gefüttert werden wie jeder andere auch!
Schau mal hier, hier findest du noch ganz viele nützliche Informationen zum Dalmi:
-
Danke ihr Lieben,
das ist wirklich super hilfreich vin euch .
So viele neue Infos ,einfach nur klasse.Nochmal zum Futter
Ich belese mich ja schon sehr lange ,das Problem ist ,wie hoch darf der Kupferanteil im Futter für einen Dalmatiner sein ,da sich das Fell verfärben kann .(jedenfalls habe ich dies so gehört,ich dachte nicht höher als 10 mg pro Kg.Ist das richtig ?Claricia Ich freu mich auch total .
Na klar ,kommen wir vorbei ,damit du den kleinen Wurm dann auch kennen lernen kannst.Vielen Dank nochmal
-
Ich hab nicht alles gelesen, will dir aber mal den weltbesten (meiner Meinung nach) Dalmatinerzüchter empfehlen: http://www.smiling-fellows.de/
Als wir damals noch nicht sicher waren mit der Rasse, kam auch ein Dalmi infrage. Wir waren bei der Züchterin und ich kann sie einfach nur wärmstens weiter empfehlen. Herzliche Betreuung, schaut sich die Käufer genau an, ordentlich durchdachte Zuchtziele, tolle Hunde.
-
Zitat
[...]
Nochmal zum Futter
Ich belese mich ja schon sehr lange ,das Problem ist ,wie hoch darf der Kupferanteil im Futter für einen Dalmatiner sein ,da sich das Fell verfärben kann .(jedenfalls habe ich dies so gehört,ich dachte nicht höher als 10 mg pro Kg.Ist das richtig ? [...]Ich denke ein hochwertiges Futter, wird einen Hund weder unter- noch überversorgen, folglich wird sich auch das Fell nicht verfärben.
-
Hoffentlich kriegt meiner keine Verfärbungen, ich achte da nämlich null drauf
Ansonsten , ihr bereitet euch ja echt super vor, cool !! Viel Spass mit dem zukünftigen Hund !
LG Nina
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!