Tierarzt rät vom Geschirr ab

  • Also, ich hatte mal ein Geschirr ( mein Bruder hats kaputt gemacht :angry: ) , das hieß glaub ich, Easy Walk, damit meine Maus nicht so zieht.
    Da ist schon ein breites Halsband drinnen.


    Deswegen konnte sie auch nicht rausschlüpfen.

  • Jaja, diese Easy-Walk - dinger.. da halt ich ja gar nix von, wenn das die sind, wo die Riemen unter den Achseln sind. Der Hund zieht dann nur nicht, weils ihm weh tut... nicht mein Fall.


    Also Hoover kommt aus seinem K9 nicht raus, aus den normalen 0815 Geschirren würd ers vielleicht auch schaffen - keine Ahnung..


    lg
    schnupp

  • Warum ein Brustgeschirr und nicht das allgemein gebräuchliche Halsband?


    Verhaltensbeobachtungen an Hunden haben zu dem Ergebnis geführt, dass der Hals eine besondere Rolle im Sozialverhalten eines Hundes spielt.


    Legen wir unseren Hunden ein normales Halsband an, befinden wir uns auf äußerst sensiblen Boden. Jeden Ruck bzw. Zug, der von der Leine auf den Hals übertragen wird, empfindet der Hund als äußerste Drohgeste.


    Unter Hunden wird das Greifen im Halsbereich dazu verwendet, sich ernst gemeinte Achtung zu verschaffen. Die Hunde fordern damit den gegenseitigen Respekt. Wir Menschen verwenden den Ruck am Hals meistens unbedacht und oft als Erziehungs- Maßnahme . Der Hund kann diese Maßnahme in ihrer Bedeutung nicht verstehen, weil Hunde sich nicht zur "Leinenführigkeit" erziehen !!! Bei jedem Zug oder Ruck am Hals wird für den Hund die Frage nach dem Respekt angesprochen. Diese bleibt unbeantwortet, weil uns Menschen die soziale Wirkung, die diese Maßnahme auslöst, gar nicht bewusst ist. Der Hund reagiert auf den gegebenen Ruck in hundlicher Reaktion. Entweder lernt er, sich darüber hinweg zusetzen, zieht erst recht und wird aggressiv dabei. Oder er ist so beeindruckt, dass er aus Angst vor der Einwirkung am Hals nicht mehr wagt, nach vorne zu gehen. Diese Impulse werden extrem negativ über das Anlegen von sogenannten "Erziehungshalsbändern", das sind die Würger, Stachelhalsbänder und Elektroschockhalsbänder, usw. verstärkt.


    Der Hals als "soziale Empfangsstation" ist also ein äußerst empfindlicher Bereich für soziale Impulse.
    Zum Glück gibt es Möglichkeiten, den Hals des Hundes zu schonen.


    Mit Hilfe eines Brustgeschirres können wir beim ziehenden Hund zumindest die Einwirkungen über den Hals vermeiden. Wir können ihm damit soziale Missverständnisse ersparen. Wir laufen auch nicht Gefahr, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder sogar gesundheitliche Schädigungen am Hals und im Wirbelsäulenbereich, die durch das Würgen und Rucken am Hals entstehen können, zu verursachen.


    Das Brustgeschirr muss unbedingt dem Körper des Hundes angepasst sein und ein Brust- und Rückenstück aufweisen. Über ein gut angepasstes Brustgeschirr allein wird allerdings das Problem des ziehenden Hundes nicht gelöst. Wir Menschen sollten unserem Hund vom Welpenalter an das Ziehen an der Leine gar nicht erst angewöhnen, um es ihm dann, wenn er genug Kraft entwickelt hat und der Leidensdruck für den Menschen unerträglich wird, wieder mühsam abgewöhnen zu müssen. Hat ein Hund das Ziehen an der Leine bereits gut gelernt, so kann auch hier mit Hilfe des Brustgeschirres und wohlwollender Konsequenz schnell und nachhaltend Abhilfe geschaffen werden.


    Ist zwar etwas lang aber ich dachte mir das könnte euch interessieren.
    LG Beate

  • @ schnuppchen, es wurde nicht lange benutzt( ich mag die dinger auch nicht so sehr), ich meinte nur wegen dem breiteren Halsband,deswegen konnte sie dann nicht "rausschlüpfen".
    Jetzt haben wir ein Brustgeschirr.


    hast mich falsch verstanden.

  • Huhu,
    man kann einen Hund mit Geschirr besser kontollieren, als mit Halsband, weil man die Möglichkeit der doppelten Leinenführung hat (zumindest wenn man die richtige Geschirrart auswählt).
    Dazu benötigt man ein Führgeschirr, bei dem die Schulter- und der Brustriemen auf der Brust von einem Metallring verbunden werden und eine Leine mit je einem Karabiner an beiden Enden. So kann man einen Karabiner dort befestigen und den anderen normal am D-Ring am Rückensteg - dann hat man zwei Befestigungspunkte, mit denen man eine Hebelwirkung erzielen kann....

  • Meine Hunde haben in der Erziehungphase Halsbänder gehabt.
    Es stimmt schon ein Hund lässt sich mit Halsband leichter erziehen aber es gibt Rassen die überhaupt kein Halsband vertragen oder Rassen wie Husky die überhaupt kein Halsband tragen sollten sondern grundsätzlich Geschirr.
    Einer meiner Hunde hat ein Geschirr weil er ein unförmigen Hals hat und aus einen normalen Halsbander raus schlüpft sei den er hätte ein Würger , aber davon halte ich nichts. Unter anderem hat er eine Bronchitis somit hat sich es mit einem Halsband auch erledigt.
    Ein Geschirr soll nach Meinung meines TA auch Rückenschonender sein. :wink:

  • Mein jetzt 2jähriger Mischling hat im Welpenalter Halsband getragen. (Es war mein erster Hund und ich hatte noch nicht so die Ahnung über Halsbänder). Als wir die Hundeschule wechselten und dort ein Geschirr verlangt wurde hatten wir jede Menge Versuche unternommen ihn die verschiedensten Geschirre anzulegen. Wir hatten aber das Problem, was wir immer noch haben, das er mit Geschirr Befehle, Lekerlies, Essen und Aufmerksamkeit von uns verweigert. Und das nicht nur einen Tag........ Er zieht nur sehr selten an der Leine. Wir tragen deswegen weiter Halsband da wir keinen Weg fanden ihn an ein Geschirr zu gewöhnen. Auch der Versuch sein Verhalten zu ignorieren zeigte keinen Erfolg.

  • Zitat

    [...] Rückwärts rausschlüpfen ist bei einem normalen Geschirr möglich [...] Kann ich ein Lied von singen...


    Ich auch! Rückwärts hatte meine Olle das Geschirr in Nullkommanix verlassen, wenn sie wollte. Das geschah immer dann, wenn ich sie vor einem Geschäft angebunden hatte und darin verschwunden war. Wenn ich wieder raus kam, saß oder stand mein Hund "nackt" vor der Ladentür. Mit Halsband ist sowas nie passiert.


    Bin aber nichtsdestotrotz von Geschirren überzeugt. Die haben für bestimmte Situationen ganz klare Vorteile.


    Gruß, Fisch

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!