• Mit neuen, kleinen Autos habe ich gar keine Erfahrung, aber schau dir mal die älteren Modelle an und vergleiche. ;)
    In Studentenzeiten passte ein handelsüblicher Riesenschnauzer in den Kofferraum eines Citroen AX und eines Seat Marbella (also Fiat Panda). :hust: Und ein Riesenschnauzer mit Übergröße und ein kleiner AmStaff in den Kofferraum eines Golf II.
    Jeweils immer mit Gitter gesichert, da gibts extra Schrägheckgitter, die setzen am Übergang Dach - Kofferraumklappe an.

    LG
    das Schnauzermädel

  • hallo,

    ich habe einen dobermann und einen opel corsa und dobi fährt mittlerweile auf dem rücksitz mit. da gibt es schonmatten, die hängt man an den vordersitzen ein, damit hundi nicht mit den beinen in den fußraum abstürzen kann (das ist wichtig, ich kenne einen hund, der hat sich beim bremsmanöver im fußraum beide vorderbeine gebrochen) diese matten sind zu zwei drittel mit einem reisverschluss abteilbar, so dass immer noch 1 oder 2 rücksitze freigemacht werden können und der kofferraum bleibt so ja auch frei.
    wie wäre sowas für euch? damit hätten kind und gepäck ja selbst in nem kleinen auto noch platz?

    lg
    franziska

  • Hund und Kind auf der Rücksitzbank sind für mich ein NoGo.
    Wenn es zu einem seitlichen Aufprall kommt, dann bekommt das Kind u.U. den Hund voll mit. Denn kein Gurt sichert den Hund so, dass er nicht so weit rüberfliegen kann.
    Bei aller Liebe zum Hund, das wäre mir für mein Kind zu gefährlich.

    LG
    das Schnauzermädel

  • Zitat

    Hund und Kind auf der Rücksitzbank sind für mich ein NoGo.
    Wenn es zu einem seitlichen Aufprall kommt, dann bekommt das Kind u.U. den Hund voll mit. Denn kein Gurt sichert den Hund so, dass er nicht so weit rüberfliegen kann.
    Bei aller Liebe zum Hund, das wäre mir für mein Kind zu gefährlich.

    LG
    das Schnauzermädel

    aso, sorry das hab ich net bedacht :ops:
    ich denke nicht in der "dimension kind"!
    aber klingt absolut einleutend was du sagst!

  • Also Anhängerkuplung lohnt an die Karre echt nicht mehr! Der kleine (60PS übrigens auch nur...) hat die 270tkm überschritten da kauf ich keine Anhängerkuplung ran!
    Hm naja mein Mann (nicht Freund) kann sich auch kein Auto leisten!

    Hm mir geht es ja auch um die Vorschriften! Ne Freundin hat ihre Neufihündin im Kofferaum vom Twingo! Wenn der Hund schläft sieht man garnix, steht der auf guckt man das Auto so :schockiert: an *hihi*
    ABER sie hat kein Gitter dran und den Hund niergendwie gesichert!...

    Hm wenn der Hund in den Kofferaum passt und sich legen kann, reicht ihm das dann? Denn im Kofferaum wär mir dann lieber und Einkäufe und Kind/Gepäck auf der Rückbank, dann wär insgesammt mehr Platz!
    Der Kofferaum ist halt echt mini und vorallem kommt er mir oben (hinter den Kopfstützen) so eng vor... Sollte das nem Hund aber trotzdem reichen würd ich halt mehr Platz fürs Gepäck haben als mit Hund vorn und Gepäck hinten...

  • Hi,

    also ungesichert geht gar nicht. Der Hund wird bei einem Unfall zum Geschoss und kann dich oder dein Kind erschlagen. Gepäck vorne im Fahrerraum hat den gleichen Effekt.

    Und eigentlich versuch ich mir das die ganze Zeit zu verkneifen. Aber ihr habt kein Geld für ein Auto. Der Wagen hat 270.tkm und wird wohl nicht so lange machen oder die nächsten Reparaturen stehen dann an. Ein Hund ist auch nicht gerade billig :| nur mal so zum bedenken. Steuer, Futter, Tierarztkosten, Versicherung.

  • Was die Sicherungsgurte betrifft, so weiß ich nur, dass der (angeblich) Beste maximal eine Last von 1800 kg aushält. Das entspricht wohl einem 23 kg bei einer Geschwindigkeit von 72 km/h.

    Ich will keine Spielverderberin sein, aber ich muss mich meiner Vorrednerin anschließen. ;)

    Wenn der Hund mal krank ist, dann kann es auch schnell in die Tausender gehen. Ich spreche aus leidiger Erfahrung! :sad2:

  • Ich hatte bis vor Kurzem einen Hyundai Atos - guckst du hier:
    http://www.google.de/imgres?imgurl=…%26tbs%3Disch:1

    Der ist hinten auch sehr klein dimensioniert - denkt man - im Kofferraum selber war aber so viel Platz, dass mein Hund (SH 56 cm, ca. 25 kg - so ungefähr Aussie-Größe...) ausgestreckt liegen konnte. Wenn sie aufrecht saß, war ihr Kopf zwar dicht an der Heckscheibe - sie fand es aber prima und hat sich bei längeren Fahrten oft aufgesetzt und rausgeschaut.
    Da wegen des steilen Hecks und geringen Bodenplatzes kein Spanngitter, das am Dach und im Laderaum aufsetzt , gegangen wäre, habe ich ein Gitter besorgt, das man an den hinteren Kopfstützen befestigt.
    Das Gepäck kam auf die Rücksitze.
    So haben wir Fahrten bis Frankreich unternommen - Null Problemo.
    Auf Kurzfahrten ins Auslaufgebiet hat sie sich sogar mit ihrer Labbi-Freundin hinten arrangiert - auf dem Rückweg beide sogar eingerollt gepennt...

    Generell sollte man bedenken, dass der Platz für den Hund gar nicht so groß ausfallen sollte - natürlich soll er sich aufsetzen, drehen und ausgestreckt liegen können - das wars aber auch schon.
    Um so mehr Platz, umso mehr kann der Schnuff in den Kurven, beim Bremsen, Ausweichmanövern etc. auch hin- und hergeschaukelt werden bzw. umherrutschen. Also besser begrenzten Platz, wo er sich aktiv den Fahrbewegungen anpassen bzw. abstützen kann ....
    Lieber ein paar mehr Pausen machen, wo die Glieder wieder gestreckt werden können - dann kann ein Hund auch eingerollt irgendwo schlafen bzw. "verstaut" werden.... ;)

    Viel Spaß im Urlaub!

  • Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. :D
    Ich würde das Auto nehmen, der Unterhalt ist nicht die Welt, das sind ja gerade mal Haftpflicht und evtl. ne Teilkasko. Wenn die Eltern den dann noch evtl. als Zweitwagen versichern würden...
    Das Schrägheckgitter liegt bei unter 100 Euro. Das Kopfstützengitter ist nur wenig teurer. Ausprobieren kann man die meisten Gitter direkt bei FN oder Atu.
    Wenn man am Ende der Welt wohnt, dann ist ein Auto Gold wert. Meines steht gerade in der Werkstatt, mein Bus fährt einmal in der Stunde, am Abend gar nicht und der Anschluss an die die Bahn ist top, ich darf ne halbe Stunde warten. :zensur:
    Ob man sich dann auch einen Hund anschafft, das ist die nächste Frage.

    LG
    das Schnauzermädel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!