Der Aussie-Klönschnack Thread
-
Stemijolu -
20. Dezember 2010 um 22:19 -
Geschlossen
-
-
Zitat
Grad Anruf erhalten:
Hund ist noch da, die andern sind wohl nicht aufgetaucht. :irre3:mmh, jaaa... genau.
Bestätigt meinen Verdacht.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Mal an die Experten in Sachen Zucht. Mit welchen Hüften darf denn (seriös) noch gezüchtet werden? Ich dachte bisher, man dürfe das nur mit Hunden, die mindestens A haben.
Und...ab wann gilt ein Hund frei von HD? Bisher dachte ich auch hier: Alles was A ist, ist "frei". Alles ab B ist "nicht frei".
Wasn nun? Klärt mich auf.
-
A bedeutet HD-Frei
B heißt soweit ich weiß Verdacht auf HD.
Und mit einer B Hüfte darf auch im VDH gezüchtet werden, richtig? -
Jup, so habe ich es auch im Kopf
-
Wieviele Stufen gibts da jeweils bei den einzelnen Ausprägungen? Und ist die schlechteste B Hüfte dann immernoch erlaubt im VDH?
-
-
B ist eine Übergangsform. Selbst C ist im VDH bei Verpaarung mit A-Hüften erlaubt. Ich mag am liebsten A + A, aber A + B geht, denke ich, auch noch in Ordnung.
Wobei klar ist, dass zwei A-Hüften nicht automatisch HD-freie Hunde hervorbringen. Die Verwandschaft sollte schon berücksichtigt werden.
-
In Genetik war ich immer so mittelprächtig
. Also klar ist schon, dass beispielsweise auch die Großeltern noch "Mitvererber" (mir fällt grad kein besseres Wort ein) sein können. Aber wie weit geht sone Vererbung, also Generationenbedingt?
-
Also B Hüften finde ich überhaupt nicht verwerflich.. und hätte nie bedenken..
Obwohl ich schauen würde das der Partner A hat.
B mal B Verpaarung... da würde ich schon genauer nachfragen, was diese Verpaarung so einzigartig macht, dass man dies macht..C wäre für mich ein Ausschluß.
-
Jana, ich bin auch keine Heldin in Genetik. Wie ich es verstanden habe, ist der Erbgang für HD sehr schwierig. Es können ja auch andere Faktoren eine Rolle spielen.
Ein Bsp. aus unserer HuSchu: Labradorrüde aus seriöser VDH-Zucht, beide Eltern haben A-Hüften. Sehr sehr weit hinten im Pedegree hat ein Vorfahre D-Hüften. Der Labi ist vor einigen Monaten geröngt worden: C bzw. D Hüfte. Auf der anderen Seite würden ihm 5 bis 10 kg weniger auch gut stehen... Vielleicht wäre das Ergebnis ganz anders ausgefallen, wenn dieser Hund nicht schon von Welpe an zu dick gewesen wäre? -
Ja, das ist bei HD/ED nicht so einfach zu sagen. Es lässt sich halt nicht komplett vermeiden, egal wie gut die Elternhüften sind, auf Träger geachtet wird usw. Es kann eben ja zum Beispiel auch äußere Einflüsse geben. Da lässt sich nicht so einfach sagen, wo das herkommt und wie es hundert prozentig vermieden werden kann.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!