ANZEIGE
Hund ist süchtig nach Schnee !
-
-
ANZEIGE
Mein Neufundländer will nur noch draußen bleiben.
Am liebsten würde sie nachts sogar im Schnee schlafen.Meine Frage: wie erkenne ich ob der Hund unterkühlt ist? bzw. wie lange ist der Aufenthalt in der Kälte noch vertrebar ?
Beim Gassi rennt sie ja rum aber wenn sie 2 Stunden lang im Garten im Schnee liegt ?Ist für die Gelenke auf Dauer sicher nicht gut.
Oder weiß ein Hund instinktiv selbst wann es ihm zu kalt wird?
-
ANZEIGE
-
Hi,
also wenn dein Hund ein Rehpinscher wäre, dann würde ich mir Sorgen machen, aber nicht unbedingt bei einem Neufundländer.
Du weißt schon, wofür diese Rasse ursprünglich gezüchtet wurde? Ein Neufundländer kann sich auch in eiskaltem Meerwasser aufhalten.Willst du ihn jetzt tagsüber draußen lassen oder nachts? Am besten, du lässt ihn selber aussuchen (sofern du einen Garten hast) und stellst eine isolierte Hundehütte zur Verfügung, wo er reingehen kann, wenn er will.
Edit: By the way: Wie kalt ist es denn derzeit bei euch? Bei uns in Österreich hat es tagsüber Temperaturen um 0 Grad. Das ist wirklich nicht kalt.
-
Hundehütte nimmt sie nicht an und wir haben im Moment tagsüber gute -5 Grad und abends -10 bis -15 Grad.
Klar kühlt ein Neufundländer langsamer ab als ein kleiner Windhund, kann ich davon wirklich ausgehen daß der Hund von selbst weiß wann er friert?Nachts muß sie rein, so ab 23:00 Uhr ist schluß mit Schnee-Bett !
-
ANZEIGE
-
Hmm das ist eine gute Frage. Aber ich denke schon. Wenn sie sich nicht wohlfühlen würde, würde sie bestimmt lieber mit euch reingehen. Ich nehme ja mal an, sie ist dann immer alleine draußen. Was macht sie denn draußen? Im Schnee spielen oder herumliegen?
-
das ist es ja, sie legt sich in den Schnee und pennt ! Sie rollt sich nichtmal ein, liegt voll ausgestreckt.
Wie erkenne ich ob sie unterkühlt ?
Ohren und Pfoten-Ballen sollten noch warm sein oder ?Mein Labi will dafür nur noch am Kachelofen liegen, sie würde glatt reinklettern wenn es ginge, sie hat sich schon paarmal das Fell an der Kaminscheibe versenkt.
Ich hab jetzt ein Gitterschutz davor. Anscheinend hat sie auch nicht bemerkt wann es zu warm wurde.Beide WauWaus machen mich langsam wirre, eine verbrennt sich am Ofen und die andere erfriert mir noch im Garten, manno...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Manchmal hilft einfach das richtige Futter - aber wie findet Ihr es?
Ich hatte schon viele Hunde und die Erfahrungen haben mich gelehrt, dass jeder andere Ansprüche an die Ernährung hat. Mal legen sich Verdauungsstörungen durch eine Futterumstellung, ebenso können Fellprobleme abklingen. Schlanke Windhunde leiden nicht selten unter nervösen Störungen, wenn der Proteingehalt zu hoch ist; sie benötigen eher Kohlehydrate zur sofortigen Energiefreisetzung. Andere Rassen wie sportliche Huskys brauchen stattdessen hochwertige Proteine, während Kohlehydrate nur ansetzen würden.
Das Alter spielt ebenso wie die Konstitution eine Rolle für den individuellen Bedarf und einige Krankheiten erfordern eine spezielle Nährstoffzusammensetzung.
Aber ehrlich, welcher Hunde- oder Katzenhalter blickt bei den vielen Herstellern, Marken und Inhalten wirklich durch? Ich nicht - zum Leidwesen meiner Hunde. Daher habe ich es mit einem unverbindlichen Futtercheck versucht der übrigens nicht nur für Hunde ist, sein Katzenfutter kann man dort auch finden.
Das hat mir die weitere lange Suche nach dem richtigen Futter erspart: Hier müssen Ihr lediglich wenige Minuten investieren und einige konkrete Fragen zu Ihrem Hund oder Katze beantworten. Anschließend erhaltet Ihr, abgestimmt auf Ihren Liebling, bis zu fünf Futterproben als kostenloses Paket zugeschickt!
Einfach den Futtercheck ausprobieren - ich bin sehr glücklich, auf diesem Weg nun das richtige Futter gefunden zu haben.Liebe Grüße Tobi
Anzeige -
Das hat mein Rüde auch gemacht,im Schnee gepennt.Und zwr im zarten Alter von ca. 3,5 Monaten hat er sich unter einen Busch im Garten zusammengerollt (bei Schnne und auch bei Regen) und hat dort stundenlang gelegen und gepennt. Er wollte nie rein....Zwangsweise habe ich ihn immer wieder zum aufwärmen reingeholt,aber im Haus wars ihm durch die Heizung zu warm
Nun,dieses Jahr ist es schon anders.Er liegt immer noch liebend gern draußen in der Kälte,kommt aber von sich aus an und meldet sich.Max. 1 Std. liegt er nun am Stück immer draußen,bei Temperaturen von -8 Grad.
Ich denke,das Hunde es wohl selbst merken wann sie rein müssen,erfrieren werden sie wohl kaum wollen.Wenn dein Hund gesund ist dann laß ihn doch,aber hol ihn zwischenzeitlich doch mal zum auwärmen rein. -
Übrigens,
wenn ich nachts meine Hündin mit zur Arbeit nehme und wir ,wie heute, 4 Std, unterwegs sind,sind ihre Ohren kalt und Ballen noch lauwarm.Und trotzdem hat sie Spaß und spielt zwischenzeitlich und tobt im Schnee.
Meine Hunde kriegen auch in ihrem Körbchen im Haus kalte Ohren... -
oki, dann werde ich zwischendurch die Pfoten kontrollieren ob sie noch warm sind, also ähnlich wie bei Kleinkindern.
Frage mich nur was unsere Wauwaus so toll daran finden im Schnee zu schlafen ??
-
Naja was ist so toll dran? Schnee ist kalt. Ein Neufundländer hat extrem dichtes und langes Fell...dem machen ein paar Minusgrade nix.
Ich denke auch, dass die Ohren nicht warm sein müssen. Meine Kaninchen sind auch ganzjährig draußen und im Winter sind die Ohren, da sie ja kaum Fell drum rum haben, auch kalt. Aber erfroren ist auch noch kein Mümmelmann (haben ein Häuschen).
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
ANZEIGE