Geräusche im Hausflur -> bellen; wie abgewöhnen?

  • Hallo ihr,


    ich wohne in einer Mietwohnung im ersten Stock. Ich habe Luna schon seit dem sie 13 Wochen alt war und sie auch hier eingewöhnt. Der Vermieter wollte vor einem Jahr zunächst keine Hundehaltung erlauben, er hatte schlechte Erfahrung mit kläffenden Hunden (stundenlang) gemacht. Ich durfte dann einen Hund haben da ich meine Luna mit zur Arbeit nehmen kann. Bislang hat auch alles sehr gut geklappt. Luna ist ein Goldi-Labi-Mix und neigt überhaupt nicht zum bellen. Sie ist eher ruhig, vorsichtig und sehr anhänglich. Auf der Arbeit klappt auch alles sehr gut, im Haus eigentlich auch. Nur hat sie sich nun angewöhnt zu bellen, wenn sie im Hausflur andere laute Geräusche hört (wenn z.B. jemand sehr schnell die Treppe herunter oder rauf läuft, jemand laut redet, jemand bei mir klingelt). Das hat sie sonst nie gemacht. Meistens ist es dann schlimmer wenn sie einige Tage bei meinen Eltern war, die haben ein Einfamilienhaus. Ich habe Angst dass es noch schlimmer wird und Luna sich das nun wirklich angewöhnt. Ich weiß auch nicht wie ich richtig darauf reagieren soll. Ich gucke sie dann immer böse an und sage streng "NEIN!". Ist das so richtig? Und habt ihr noch andere Tipps zum abgewöhnen?

  • Zitat

    Ich gucke sie dann immer böse an und sage streng "NEIN!". Ist das so richtig? Und habt ihr noch andere Tipps zum abgewöhnen?


    klappt es denn so ?? dann behalte es bei und lobe sie wenn sie auf dein "NEin" aufhört zu bellen.


    bei meiner hats so nicht geklappt bzw klappt immer noch nicht :( bin da auch noch dran ihr das abzugewöhnen.. wir ziehen aber bald um und dann wollen wir ihr in der neuen wohnung von grund auf das abgewöhnen.. bis dahin warte ich jetzt einfach und ertrage ihr bellen wenn es schellt oder wenn sie was im flur hört. sie bellt auch immer nur kurz und zum glück stört es niemanden..

  • Hallo Anne,
    ich wollte mal fragen, ob ihr das Problem in den Griff gekriegt habt, weil ich da auch dran rumdoktore....
    Vielleicht hast Du ja nun unschlagbare Tipps parat *hoff*

  • Unser Aussie hat damit angefangen alles zu melden als sie erwachsen wurde.
    Wir sind dann jedes Mal aufgestanden, haben ihr gesagt "is ok", sind zur Tür gegangen, haben die Tür aufgemacht und somit gezeigt, dass alles ok ist.
    Das war am Anfang eine ganz schöne Arbeit und unglaublich nervig aber heute guckt sie uns nur noch an, wenn jemand im hausflur ist und wenn wir dann sagen "is ok", dann ist sie ruhig. Wenn aber leute im Flur sehr laut sind (zB Party bei Nachbarn), bellt sie noch manchmal, hört aber direkt auf, wenn wir aufstehen und sagen, "is ok".


    Luna: Bist du die Anne mit Luna, die ich denke ;-)

  • wir hatten auch lange das Problem da wir von einem Haus in eine Mietwohnung gezogen sind. Im Haus war es ja ok und haben es an sich nicht verboten aber auch nicht bestätigt. Jetzt in der Wohnung ist es schon sehr doof.
    Also erstens muss man bedenken warum der Hund bellt, ist es Angst weil er dieses Geräusch nicht gewohnt ist oder ist es wirklich dieses Melden.
    Wenn es das Melden ist merkt man es oft daran dass der Hund bellt dort hin läuft und den Besitzer dann so art auffordert mit zu gehen oder zu schauen. Dabei würde das "alles I.O." prinzip funktionieren wie es Juno1 gut beschrieben hat.
    Wenn es das ängstliche bellen ist merkt man es meist daran wenn du deinem Hund Kommandos gibst wie nein oder sitz und er dennoch weiter bellt und oft dann auch zu dir kommt hilft kein Kommando. Bei Benni war es so das wir mit einer Schepperdose gearbeiten haben, er hat gebellt es gab einen kurzen aber kräftigen rüttler mit der Dose und sofort darauf wenn er ruhig war belohnen, dauert meist länger als bei dem "alles I.O." aber funktioniert ziemlich oft sofern man es sekundengenau einsetzt und nicht wenn der Hund bellt dann erst nach mehreren Sekunden schüttelt.
    Probier es einfach mal aus und teste wo dein Hund schneller ruhig wird.

  • :???:


    echt schwierig, liegt eben in der Natur vom Hund zu melden.
    Bei unseren Mädels hat die -alles oki- methode geklappt.Zumindest im Haus, wenn draußen Geräusche sind, knurren sie nur noch rum.


    Draußen im Garten habe ich anders gemacht, ich habe sie reingeholt wenn sie Passanten angebellt haben und dazu ein scharfes -Nein-
    Hat auch geklappt, sie bellen nur noch wenn wirklich etwas ungewohntes passiert und das sollen sie auch :-)

  • Huhu ihr,
    also ich unterscheide 2 Typen:


    1) Geräusche im Treppenhaus:


    Wuffen - 1x bis mehrfach. Er geht dann unruhig hin und her und irgendwann iss wieder gut. Passiert aber nicht immer. Also nicht nur bei Fremden, sondern auch ab und zu wenn der Nachbar seine Tür aufsperrt oder so.


    2) Klingeln bei mir: er bellt und bellt und fiept sogar zwischendrin mit einem kurzen Einschub knurren.
    Ich hole ihn dann (er läuft wieder hin und her rum), reagiert nicht auf Kommandos, Rute ist meist flach bis eingezogen.
    Egal wie ruhig ich bin, die Reaktion ist die Gleiche.
    Dann kommt er ins Schlafzimmer. Lobe wenn er still ist, lasse Besuch rein.
    Er darf dann kommen, wenn er ruhig ist.


    Wenn jemand ohne klingeln mit mir die Tür reinkommt gibt's gar keinen Aufstand.


    Meine Überlegung wäre nun auch für Typ 1) probier ich das "Iss ok" aus und für Typ 2) einfach mehr Besuch einladen und Klingel positiv konditonieren.
    Also es klingelt, Lecker, ruhig im Schlafzimmer warten etc.
    Was denkt ihr?

  • :???:


    anscheinend gefällt ihm das Klingeln nicht.
    Und was macht er wenn du selbstr klingelst ? Also wenn du aus der wohnung gehst, Tür zu und eben nach 2 minuten selbst bei dir klingeln ?

  • Zitat


    2) Klingeln bei mir: er bellt und bellt und fiept sogar zwischendrin mit einem kurzen Einschub knurren.
    Ich hole ihn dann (er läuft wieder hin und her rum), reagiert nicht auf Kommandos, Rute ist meist flach bis eingezogen.
    Egal wie ruhig ich bin, die Reaktion ist die Gleiche.
    Dann kommt er ins Schlafzimmer. Lobe wenn er still ist, lasse Besuch rein.
    Er darf dann kommen, wenn er ruhig ist.


    Das Problem hatten wir auch. Wir haben dann jemanden klingeln lassen und in dem Moment ist ein Leckerlie auf ihre Decke geflogen. Quasi: Klingeln = Leckerlie auf der Decke. Das haben wir ganz oft geübt. Heute bellt sie zwar immernoch einmal wenns klingelt, geht aber dann schnell beim Kommando auf die Decke und bleibt dort bis wir es auflösen. Ganz perfekt ist es also noch nicht, aber wir üben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!