03.11.10 Stern Tv
-
-
Vertrauen?
Ne, vertrauen sollte man nie einfach so.
Für fast alle Rassen findet man eben die strengstens ZOs bei den VDH-Mitgliedsvereinen. Aber das ist doch noch nicht alles. Man kann es ja nun auch noch besser haben. Also Augen auf bei der Züchterwahl, denn es gibt sie, die Züchter, die weit über die strengen Ordnungen hinaus Anforderungen an ihre Hunde stellen.LG
das Schnauzermädel -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ist die Phänotypisierung nicht auch ein Problem?
Ich meine da kannst du dir einen Mix mit unberkannten Eltern holen,und somit unbekannten genmaterial,rennst zum VDH lässt ihn Phänotypisieren und schwupps ist es ein Rassehund,mit dem sogar gezüchtet werden darf!
Na wo da die Krankheiten herkommenUnd bei den Tollern,kann es nicht auch sein dass es mit der Farbe zusammenhängt,mal ganz doof fragend?
Die Nase errinnert doch sehr an eine Pigmentschwäche.
Mal so ganz als Laie frag,
soweit ich weiß können Farben bzw. Fehlfarben doch einiges an anderen Defekten auslösen,man beachte die Dilutes. -
Ich muß sagen ich trage seit längerem schon auch ein paar Fragen mit mir rum...
Jetzt mal so völlig wertfrei in dir Runde:
Warum werden Mischlinge als tickende Zeitbomben deklariert? Kann es nicht unter Umständen sein das gerade ein Mischling gesund sein könnte weil nich beide Eltern dieselben eventuellen Rasseprobleme mit sich bringen?
Könnte nicht eventuell ein "Rassehund" der aus einer zufälligen Verpaarung entstand vielleicht gesünder sein als einer aus der Leistungszucht?
Wieviele Hundeanfänger haben wohl einen VDH Hund mit Krankheiten, weil sie als unwissende nahezu unmöglich diesen Wust an Information und Fehlinformationen interpretieren können?
Ich weiß ehrlich nicht ob das Schwarz - Weiß denken (Mischling vs. Rassehund) so einfach ist. Gibt es eigentlich anerkannte Studien die belegen was gesünder ist ? Ich würde fast behaupten es hält sich die Waage, wie seht ihr das?
-
Hallo,
habe mir den Beitrag aufgenommen und werde ihn heut Abend schauen.
Aber kann mir schon mal einer sagen, warum man einen Hund auf nen Kühlakku setzt?
Ich verstehs grad net, is vielleicht auch noch etwas früh.
Gähn.Danke sehr.
-
Im VDH und den angeschlossenen Rasseverbänden und Vereinen wird es genauso sein wie in den meisten Vereinen. Strukturen aus anno dazumal. Die Meinung: So haben wir es jahrzehnte gemacht, so machen ´wir es weiter. machen es auch einem bemühten Prof. ( weis den Namen jetzt nicht von dem Herrn vom VDH) nicht leicht da was zu tun, was unseren Hunden auf dauer hilft.
Und unser Tierschutzgesetz ist ja auch nur Makulatur.
Hier eine Ausnamheregelung, da ein Schlupfloch. Siehe Ferkelkastration ohne Betäubung, oder das Eingreifen bei schlechter Haltung usw. -
-
Zitat
Hallo,
habe mir den Beitrag aufgenommen und werde ihn heut Abend schauen.
Aber kann mir schon mal einer sagen, warum man einen Hund auf nen Kühlakku setzt?
Ich verstehs grad net, is vielleicht auch noch etwas früh.
Gähn.Danke sehr.
Es ging um Pekinesen, die durch die eingedetschte Nase bei geringster Bewegung (durch den Showkreis laufen) sich so anstrengten, dass Körpertemperatur, Blutdruck etc. in wohl schockähnliche Zustände schnellen, da sie durch die behinderte Anatomie nicht mehr hecheln, also nicht mehr kühlen können.
Das muss man sich mal echt überlegen :zensur: und die Züchter sollte man lebenslang in Korsetts und Plastikfolie einwickeln - das wäre derselbe Effekt.
Bei den Zwergpudeln und Toys - wie übrigens bei wohl allen Kleinrassen? - drängen Experten seit Jahren darauf, diese auf HD zu testen. Die Meinung, dass es HD bei Kleinrassen nicht gibt, ist ein Gerücht. Aber die Pudelvereine wehren sich dagegen, dass dies in die Zuchtordnungen aufgenommen wird und die Tatsache wird einfach tot geschwiegen.
Ich bin nicht gegen jeden Züchter, aber wie Lichtblitz schon schrieb, es liegt an der Struktur der Verbände. Solange es dort so "menschelt" und die nicht anders organisiert sind, wird sich nichts ändern. Nur, wie soll ein völlig unbedarfter Ersthundekäufer mit lauteren Absichten rauskriegen, welcher Züchter koscher ist?
Fast ein Ding der Unmöglichkeit, abgesehen davon, dass es einfach nicht genügend solche Züchter gibt für den Bedarf.
Die Essenz für mich in der Sendung war, das alle Rassen ursprünglich Geschwisterverpaarungen entstammen, weil man das so machte, früher. Ich habe keine Ahnung, wie das zu lösen ist.
-
Oh jeh...
Danke Falbala
-
Ich habe den Beitrag gestern zufällig gesehen und mir jetzt mal die Beiträge hier zum Thema durchgelesen.
Problematisch finde ich, dass dieser Beitrag quasi "mitten im Thema" einsteigt, man sollte schon ein bischen mit der Materie vertraut sein, um die Probleme, die da diskutiert wurden, verstehen und nachvollziehen und für sich selbst bewerten zu können.
Es ging ja um zwei sehr spezielle Problematiken, die den Toller und den CKC Spaniel betreffen, die aber insgesamt aufzeigen, dass da einiges im Argen liegt - wobei ich persönlich interessant finde, dass diese Probleme ihren Ursprung nicht in D haben, der VDH aber in den Augen vieler der Schuldige ist
- und die Frage, was man gegen derartige Misstände tun kann.
Dazu müsste man sich selbst erstmal folgende Fragen beantworten:
- Wer legt die Rassestandards fest ?
- Wer ist für die Auslegung und auch Einhaltung der Rassestandards zuständig ?
- Wie wurde in der Vergangenheit gezüchtet und welcher Genpool steht den einzelnen Rassen zur Verfügung ?Der VDH ist der Dachverband und zwar für die Rahmenbedingungen der Zucht zuständig, aber die unmittelbare Zucht findet innerhalb der Rassehundvereine statt - und daher bin ich persönlich überzeugt, dass es von der Inangriffnahme eines Themas bis zum Durchdringen an die Basis lange dauern kann.
Die Ansätze des VDH-Präsidenten machen doch einen guten Eindruck, auch wenn man sehen konnte, dass da erstmal Schadensbegrenzung betrieben wurde und ich hoffe, dass diese Ansätze konsequent weiterverfolgt werden.
Fakt ist aber auch, dass man bei einer derartigen Masse an Vereinen und Rasseclubs irgendwo immer Leute haben wird, die mit ihren eigenen (schlimmen) Vorstellungen weitermachen werden und durchs Raster der Vorgaben und Satzungen fallen werden, weil man sie nicht einfach durch Regelungen sofort bremsen kann.Für die breite Masse der Zuschauer hätte ich mir einfach die Erklärungen etwas ausführlicher und vor allem besser aufbereitet gewünscht, um sich besser eine Meinung zum Thema bilden zu können.
Und vielleicht noch der Ansatz, dass diese Mißstände behoben werden müssen, aber eine Einflußnahme seitens eines Verbandes überhaupt nur da möglich ist, wo auch eine "Zucht" im eigentlichen Sinne stattfindet und überprüfbar wird, welche Hunde verpaart wurden - was beim Vermehrer des Vertrauens oder der Verpaarung mit dem Nachbarsrassehund überhaupt nicht möglich wäre.
Man könnte stundenlang zum Thema schreiben, weil die Materie unglaublich komplex ist und selbst innerhalb von Verband und Vereinen sicherlich sehr unterschiedlich und auch oft kontrovers gehandhabt wird.
Mit einem solchen Ansatz hätte man - auch nur auf diese beiden Rasseprobleme bezogen - einen abendfüllenden Beitrag erstellen können.VG
Stefanie -
Hui, hier ist ja viel passiert!
Ich fand den Beitrag bei Stern Tv oberflächlich und schlecht.
Den Jauch hat das garnicht interessiert. Das mit den Tollern
weiß ich schon lange... nunja, was will man bei RTL erwarten.Ich hoffe den Link hier hat noch keiner gepostet !!?
http://schnauzerfoto.de/2010/0…nden-video-dokumentation/
Dachte das passt ja hier rein.
-
Zitat
*sry*
mal kurz "Ot"
aber hattest Du nich selber nen Thread eröffnet, in dem es darum ging, daß Deine Wuffels zu dick wären?
also, daß paßt ja dann nich so ganz...lg
Ja etwas zu schwer (meine Kleine ein paar Gramm und meine Große 2 Kg) aber nicht fett, und nicht so massiv übergewichtig, dass sie deshalb irgendwie eingeschränkt wären.
Meine Große hat ihr Übergewicht schon los, meine Kleine ist (und war die ganze Zeit) absolut in der Norm für Möpse. Sie hat 6,9 kg (Norm für Möpse: 6-8 kg). Also hat sein kein wirkliches Übergewicht im eigentilchen Sinne. Sie könnte mit 6 kg an der unteren Normgrenze liegen, ist aber mit ihren 6,9 kg auch ok. Und wie gesagt, ist sie nicht eingeschränkt, d.h., sie hat mehr Kondition als (fast) jeder andere Hund, mit dem sie spielt (und die sind allesamt jung und dünn). -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!