warum so früh? mit 8 Wochen abgeben?

  • Huhu und Guten Morgen,


    Zitat

    das Leute (Anfänger?) sich Welpen holen die grade mal 8 Wochen alt sind kenn ich ja, aber das erfahrene Hundebesitzer dies auch tun ist mir unbegreiflich.


    man muss auch nicht immer alles begreifen ;-)



    Ich denke, es kommt auf mehrere Dinge an.
    Woher kommt der Hund? Tierschutz? Kann der Tierschutz es sich leisten, die Hunde länger zu behalten, haben sie Geld und Platz dafür?


    Ich denke, es gibt immer pro und contra, aber ich bin froh, Kira mit gut 8 Wochen abgeholt zu haben


    sie kommt aus dem Tierschutz und da hat man eben nicht Zeit für jeden einzelnen Welpen, da werden sie nicht stubenrein, kennen keine Grenzen und eben keine großen Umweltreize, den wer kann schon bei zig Welpen mit jedem Gassi gehen? Man lässt sie in den eingezäunten Garten und dann können sie unter Aufsicht toben ...

  • Zitat

    Nimmt man an dass die wichtige Sozialisierungsphase nur bis zur 15.-20. Woche andauert ist dies für mich eigentlich der wichtigste Grund den Welpen bereits vor der 12. Woche aufzunehmen.


    Das finde ich einen wichtigen Punkt.
    Einen Welpen erst mit 12 Wochen zu sich zu holen kann einen möglicherweise wertvolle Chancen in der Sozialiserung kosten, wenn man einen Frühentwickler erwischt hat.
    Eine Abgabe vor der 8 Woche kommt selbst verständlich nicht in Frage, ideal halte ich eine Abegabe mit 9 oder maximal 10 Wochen.
    Skadi war allerdings auch erst 8 Wochen alt, als sie zu uns kam, und das hat ihr persönlich nicht im mindesten geschadet.

  • Meiner war neun Wochen alt. Heute adoptiere ich vielleicht einen Welpen der schon elf Wochen alt ist und eigentlich ist mir das zu alt. Warum? Die Sozialisierungsphase endet mit der 12ten bis 14ten Woche. Alles was bis dahin statt findet prägt sich der Welpe besonders gut ein, darum würde ich das gerne beeinflussen. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht dass man nicht wahnsinnig viel Zeit hat wichtige Dinge wie einen sicheren Abruf aufzubauen. Man muss mit Eintritt in die Pubertät fertig sein wenn der über die Pubertät hinweg sicher bleiben soll. Und mein Hund wurde mit einem halben Jahr pubertär, ich hatte also knapp vier Monate um den Abruf perfekt zu konditionieren, damit ich ihn über die Flegelphase retten kann. Sonst hätte es eineinhalb Jahre Leinenzwang geben müssen, für mich eine Horrorvision.


    Von daher hab ich gar kein Problem damit einen acht Wochen alten Welpen aufzunehmen.


    Von seiner Mama trennen muss er sich ja sowieso und egal ob acht oder vierzehn Wochen - biologisch gesehen ist es immer zu früh.

  • P.S.


    Möchte noch hinzufügen, dass es für Pluto vielleicht erstmal nicht so schön war so früh von Mama weg zu müssen, der war die ersten Tage schon ziemlich verloren. Der Labbi meiner Eltern dagegen war mit acht Wochen bei ihnen und hat sich gleich aktiv ins Familienleben eingebracht während meiner die meiste Zeit mit Trauerblick in seinem Körbchen lag.

  • In meinem Welpenbuch (Imke Niewöhner, Auf ins Leben!) steht, daß es sich empfiehlt, den Welpen mit 8 Wochen beim Züchter abzuholen, damit man die wichtige Sozialisierungsphase mit ihm verbringen kann. So habe ich es übrigens auch in anderen Quellen gelesen.
    Unser Welpe stammt aus einer ganz ordnungsgemäßen, gut überprüften VDH-Zucht, und auch dort werden die Welpen üblicherweise mit 8 Wochen abgegbeen. Wir hatten mehrfach die Gelegenheit, den Welpen vorher zu besuchen, und wir hatten nach der Abholung keinerlei Probleme. Keinen Tennungsschmerz, kein Geheule, kein Gefiepse - nichts. Wir hatten einen fröhlichen, gesunden Hund, der sich sofort an uns gewöhnt hat.

  • Moin,
    hier kurz ein paar Aufzeichnung über mein kürzlich Absolviertes Seminar über Welpenentwicklung.


    Es gibt nicht den idealen Abgabetermin!!
    In der Regel: Trennung der Welpen von den Wurfgemeinschaft mit acht bis zehn Wochen ( abhängig von Rasse, Entwicklung und Züchter)


    Vorteile früher Abgabe:
    • Welpe wird zunehmend selbständiger
    • Welpe befindet sich noch einige Wochen in der sensiblen Phase
    • Neuer Besitzer ermöglicht dem Welpen mehr Erfahrung
    • Frühe Trennung kann teilweise zum Schutz der Welpen erfolgen (zu heftige aggressive Auseinandersetzungen)


    Vorteil späterer Abgabe
    • Welpe kann sich längere Zeit mit den Geschwistern auseinandersetzen
    • Bleibt längere Zeit im Schutz der Mutterhündin


    Kommt ein Welpe aus schlechten Verhältnissen ist es besser den Welpen früher aufzunehmen, da es dann viel leichter ist, ihm noch viel positives zu Zeigen und mit auf den Weg zu geben. Kommt ein Welpe von einem wirklich gutem Züchter, der schon sehr viel Wert auf die Sozialisierung seiner Welpen legt ist es auch kein Problem den Welpen später zu nehmen.


    Aber man sollte es vermeiden den Welpen zwischen der 16 und 20 Woche auf zu nehmen, denn dort ist er mitten in der ersten Angstphase und da kann es ein echtes Problem werden wenn in der Zeit massive Veränderungen für den Welpen anstehen.

  • Wieso nicht mit 8 Wochen? Wenn ich mir teilweise anschaue, wie genervt die Mutterhündinnen vonihren Welpen sind, verstehe ich nicht, wieso man die kleinenkrankpfhaft länger dort lassen sollte..

  • Ich würde keinen Welpen mehr zu mir nehmen, der nicht mindestens 10 Wochen alt ist...

  • Auch nicht, wenn er in den 2 Wochen nichts kennenlernt?


    Da wo Pepper herkommt, hätte ich sie niemals 10 Wochen gelassen.. Die Leute hatten einfach null Ahnung und der Hund hätte dort nichts kennengelernt, außer von der Mutterhündin welche mitzubekommen..

  • Zitat

    Auch nicht, wenn er in den 2 Wochen nichts kennenlernt?


    Da wo Pepper herkommt, hätte ich sie niemals 10 Wochen gelassen.. Die Leute hatten einfach null Ahnung und der Hund hätte dort nichts kennengelernt, außer von der Mutterhündin welche mitzubekommen..


    Du hast von einem bösen bösen Vermehrer gekauft? :headbash:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!