BARF bei Niereninsufizienz
-
-
Hallo zusammen
wir barfen seit ca zwei jahren. Anfangs einmal täglich und morgens gabs Trockenfutter. Vorher gabs Fleisch pur aus Dose und Gemüse/ Beilage. Im Mai wurde bei meiner Maus Arthrose festgestellt. Wir mussten kräftig Gewicht abbauen, deshalb hab ich den Gemüseanteil aufgestockt und die eine Malzeit auf zwei aufgeteilt und das TF weg gelassen.
Wir füttern Rindfleisch, Rind-Pansen-Mis, Lamm-Mix, Lamm-Pansen, Pferdeleber usw, ein 1x/ Woche Fisch (meist gekocht) und 1x Hüttenkäse.
Gemüse gibts immer was gerade so saison hat, sie vertragen alles.
Uns meist gibt es ein kleines stückchen strosse oder Gabelknochen oder so was zum knabbern (roh)Wir ernähren Glutenfrei wegen der Arthrose und der Epilepsie meiner anderen Hündin.
An Zusatzstoffen gibts Kräuter-Algenmix, Braunhirsemehl, Hagebuttenextrakt, Spiruella für beide und für mein Arthrosemädel noch Kollagenhydrolysat, Gelenk-Phyt, Gelenk-Flex, Traumeel und Zeel.
Das war stand bis letzte Woche. Nun ist diese Woche heraus gekommen, dass sie eine schwere Niereninsufizienz hat. Seit Mittwoch ist sie in der TierKlinik bis mind morgen.
Ich möchte gerne weiter barfen und wenn möglich auch beiden hunden das gleiche (grundrezept).
Rezepte mit Hühnchen, Ei, Quark, Fisch usw hab ich schon gefunden und würde ich dann in rießigen Bergen vorbereiten und einportionieren.Da die Knochen ja wegfallen müssen würde ich auf jeden fall Eierschalenmehl geben. Noch was, was ich mit der "diätnahrung" dann umstellen muß? Ich habe gelesen, dass pflanzliche öle weg fallen sollen?
Welches der zusatzstoffe, die ich bislang gefüttert habe, gehen nicht mehr?
Welche sind dringend notwendig? Gerade an Vitaminen? Gibt es was, was die nierenfunktion unterstützt?
Meine Maus ist ca 6,5 kg schwer (Sheltie/ 5 Jahre). Bislang hat sie ca 150g Fleisch-Gemüse-Mix (ca 50/50% wegen Diät/ tag bekommen + ca 15g Trockenfutter als Leckerchen und gekoches Hühnchen zum trainieren (nicht jeden tag) und plus Knochen/ Knorpel und Co.Kann ich meiner anderen Maus das gleiche futter geben wenn sie Fleischknochen usw zusätzlich bekommt oder sollte sie lieber seperat bekommen (sie ist ca 1kg schwerer und auch aktiver, wäre also noch ein bisschen platz extra Innereien oder so was ab und an zusätzlich zu geben)
Kann mir jemand einen Nuturheilpraktiker in NRW (möglichst Düsseldorf/ Wuppertal/ Ruhrgebiet) empfehlen, der sich mit barfen auskennt?
Habt ihr ne sammlung nierenschonkost-rezepte?
Welchen Fisch füttert ihr? Ist gefrorener Fisch aus dem Barfshop ok? Süßwasser oder Salzwasserfisch? Wo bekommt ihr das hochwerte margere Muskelfleisch her (ist fleisch aus dem barfshop hochwertig genug?)
Wo bekommt ihr Hühnchen her? Hab ich im barfshop in guter qualität noch nicht gefunden?Sorry, ist super lang geworden und ich hab auch bestimmt noch mehr fragen. Danke schon mal für die antworten.
Ich würde mich besonders für die ersten tage über einen tollen schlachtplan freuen am besten mit ungefähren mengenangaben... fühle mich gerade total überfordert und mache mir sorgen, dass ich in der vergangenheit vielleicht falsch gefüttert habe und an dem nierenleiden selbst schuld bin - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Hallo,
http://www.barfer.de/upload/file/barf_nierenerkrankungen.pdfda stehen ganz hilfreiche Tipps bei Niereninsufizients
Grüße
Kangalina -
Hi,
ich würde dir raten einen Ernährungsfachman zu Rate zu ziehn und dir einen Diätplan erstellen zu lassen,denn so einfach ist das nicht wenn man sich mit den Bedürfnissen Inhaltstoffen und verbotenen Lebensmitteln nicht auskennt.
Das kann man auch nicht mal eben in einem Beirag erklärenEine Nierendiät erfordert Hintergrundwissen
-
Zitat
Eine Nierendiät erfordert Hintergrundwissen
Das sehe ich ganz genau so.
Du musst vor allen Dingen wissen wie streng die Diät sein soll, denn, wenn die Diät nicht dem Krankheitsbild angepasst ist, kannst du die Gesundheit deines Hundes ganz extrem schädigen.Einem nicht nierenkranken Hund darfst du keine Nierendiät füttern. Es macht ihn krank.
Du wirst in Zukunft wohl drei verschiedene Menüs für deine Hunde zubereiten müssen.
Das ist sehr aufwändig und ich beneide dich nicht darum.LG, Friederike
-
Ich hab mich damals nicht getraut zu barfen als wir von der Insuffizienz bei Miko erfahren haben
Aber ich wär da auch grad erst umgestiegen und eben Anfänger gewesen.
Find ich toll, dass du´s versuchen willst!
Würde mich aber auch gut beraten lassen und ausgiebig informieren.
Wirklich helfen kann ich dir leider nicht.In "Barf Senior" von Swanie Simon gibt es auch ein kleines Kapitel zu Nierenerkrankungen.
Hab mal mit ihr kurz über das Thema sprechen können. Sie vertritt die Meinung, dass Eiweiß nicht großartig runtergefahren werden sollte, sondern nur hochwertiges gefüttert werden soll. Weil es sonst nur die Symptome lindert, letztendlich aber nichts bessert. Sie meinte letztendlich würden die Hunde aufgrund weniger Eiweiß evtl. sogar eher sterben, weil sie es brauchen.Naja, ehrlich gesagt... Ich hab mich dafür entschieden, dass er lieber ein paar Wochen eher stirbt, als dass ihm nachher die Mundschleimhaut aufplatzt usw. und er noch leidet :/
Ich halte mich aber auch nicht ganz streng an die Diät, weil Miko noch seine kleinen Freuden haben sollIst ein sehr komplexes Thema mit vielen Sichtweisen... Ich hoffe du schaffst es, da einzusteigen
-
-
Zitat
Hallo,
http://www.barfer.de/upload/file/barf_nierenerkrankungen.pdfda stehen ganz hilfreiche Tipps bei Niereninsufizients
Grüße
KangalinaDiese Datei verfügt über ein besonders großes Informationsdefizit.
Hintergrundwissen erkenne ich hier leider nicht. -
Zitat
Diese Datei verfügt über ein besonders großes Informationsdefizit.
Hintergrundwissen erkenne ich hier leider nicht.Aha, und was für Informationsdefizite fehlen?
-
Zitat
Aha, und was für Informationsdefizite fehlen?
sehr viele! Zu zwei Beispielen will ich kurz Stellung nehmen.
Mir ist nicht klar, welche Eiweißquelle in dem Beitrag gemeint ist, die sich in hohen Mengen nicht negativ auf die Nierenfunktion auswirken soll. Fleisch bestimmt nicht!
Viel Fleisch enthält bekanntlich auch viel Phosphor und daher ist die
Empfehlung bei Nierenerkrankungen den Eiweißanteil nicht zu reduzieren ein sehr schlechter Rat.Ein wichtiger Punkt fällt völlig. Die Energievesorgung aus Nichtprotein-Quellen!
Niereninsuffiziente Hunde müssen ausreichende Mengen an Energie aufnehmen, um dem Proteinkatabolismus vorzubeugen.Drei wichtige Diätprinzipien bei einer CNI sind:
Reduktion von Phosphor,
Reduktion von Eiweiß ( sprich Fleisch)
gesicherte Deckung des Energiebedarfs aus Nichtproteinquellen.Kohlenhydrate und Fett sind die Nicht-Protein-Energiequellen der Nahrung. Diäten für Hunde mit chronischer Niereninsuffizienz werden in der Regel mit einem hohen Fettgehalt konzipiert.
Gemüse spielt in der Hundeernährung eine untergeordnete Rolle.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!