Streckenlänge Bike-jöring
-
-
moin leute,
sag mal, was fahrt ihr mit euren hunden denn so für strecken? so am anfang, auf wieviel trainiert ihr rauf - wie oft fahrt ihr?
unsere kürzeste strecke hat gut 5km mit bergauf und bergab - das fahren wir im moment in 45 bis 60min, mit pause und "trockenübungen" (lineout mit zwei hunden ist das große ziel
).
jetzt hab ich grade was von 2,8 und 1,8km gelesen und finde mich grade tierschutzrelevant - da ich unsere strecke eigentlich für verdammt kurz gehalten habeist ja nicht so, dass wir die hunde komplett verheizen - nicht umsonst brauchen wir so lang - das tempo bestimmen die hunde selbst und viele strecken trete ich mit. die hunde sind danach auch nicht absolut tot, sondern einfach gut ausgelastet.
ich fänd's also sehr spannend zu hören was und wieviel andere so machen
gruss,
jette -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich habe den Sommer über komplett Pause gemacht (von ein wenig Aktiv-Wandern abgesehen), fange also gerade erst wieder an.
Meine Streckenlängen mache ich von den Temperaturen abhängig. Außerdem sind das bei mir reine Zugstrecken vor dem Roller.....2,8 km z.B. fahre ich in 11-14 Minuten (je nach Hund). Ich helfe auch nicht mit.
Je nachdem, wie es mein gesundheitlicher Zustand zuläßt, fahre ich 2-3x die Woche (Zugarbeit), 2x die Woche ist Konditionstraining am Rad und ansonsten lassen wir die Seele baumeln.
Ziel.....naja, daß ich gemütliche Touren über die Saison machen kann (8-12km). -
Alles hängt davon ab wie sehr deine Hunde ziehen (sollen). Wenn ein Hund alleine dich am Roller und GEGEN DIE BREMSE ziehen soll, dann ist 45 Minuten sehr, sehr, sehr lange. Wenn ein Hund alleine am Roller dich ohne Bremsen ziehen soll und du hilfst mit, wenn es bergauf geht, sind 45 Minuten nur ein netter Ausflug.
Richte dich also einfach nach dem was du mit dem Hund tun willst (also wie stark er ziehen soll, je stärker, desto kürzer musst du anfangs die Strecken machen) und vor allem wie frisch der Hund nach dem Laufen ist. Nach einer kurzen Trinkpause sollte der Hund eigentlich wieder fit sein und weiterwollen. Wenn er nach dem Lauf die Schnauze voll hat, hast du zu viel von ihm verlangt.
-
Huhu,
bei mir kommts auch ganz darauf an.
Das längste jetzt dir letzte Zeit waren 2km, aber wir haben auch bei unserm Zughundetreffen letzte Saison wohl 12km gemachtWie Iris schon sagte., immer davon abhängig, wie der Hund zieht und ob geholfen wird. Zudem kommts ja auch auf das Gelände an.
-
Zitat
. Wenn ein Hund alleine am Roller dich ohne Bremsen ziehen soll und du hilfst mit, wenn es bergauf geht, sind 45 Minuten nur ein netter Ausflug.gut, danke
- das beruhigt mich.
gegen die bremse arbeiten (ausser bergab natürlich) und komplett ziehen lassen ist absolut nicht unser ziel - aber von der km-zahl wollen wir noch ein bisschen rauf auf 10 bis 15km (weil die strecke auch irgendwann langweilig wird) - aber eben wie du sagst: als nette, rasante ausflüge. -
-
gegen die Bremse arbeiten ist halt Kraft-Konditionstraining :-)
du kannst - das macht das Training abwechslungsreicher - auch mal kürzere Strecken einbauen, wo du ein bisschen mit der Bremse spielst (grade am Anfang, wo am meisten "Dampf" ist), so dass sie sich mehr ins Zeug legen müssen.
Was das Training auch interessanter machen kann, sind außerdem unterschiedliche Untergründe, gezieltes bergauf-Training, andere Strecken, ein reines Kommandotraining (also mit vielen Abzweigungen, viel Abbiegen - Achtung, strengt die Tiere sehr an, weil viel Aufmerksamkeit gefordert ist) etc. :)P.S. ich weiß, dass ist nicht euer Ziel, aber vll. ne Orientierung:
die Rennstrecke beim Bikejöring hat ne Länge von ca. 6 km.
Die Leistungshunde kommen dabei auf Durchschnittsgeschwindigkeiten von 22 bis zu 30 km/h. -
Hallole Jette
wir haben gestern den zweiten "Speedtest" hinter uns gebracht, bei 15°C.
Ich fahre den Hund(Islandmix) und mich 2-3 km ein, Pipi und großes Geschäft erledige ich mit ihm vorher an der Leine, und teste dann immer auf der gleichen Strecke. Die Strecke hat ein wenig glatten Schotter und tiefen Sand und ist 5,2km lang die fahren wir im Moment in 11.20min das entspricht so ungefähr einem Durchschnitt von knapp 28km/h.
Bei meinem Hund ist allerdings noch Luft nach oben, ich muss noch aufbauen, wie immer. Im Sand falle ich zu stark ab und der Hund gibt da alles und das fehlt dann wieder am Speed.
Mal sehen wie das wird mit den Rennen.Gruß Iceland
-
ice,
das ist Renngeschwindigkeit... und so wie dus beschreibst, recht anständig
schafft er die, ohne dass du mitttrittst?
Wollt ihr in dieser Saison an einem Rennen teilnehmen? Hast du dir schon eins ausgeguckt?ich weiß nicht, wie lange du schon trainierst. Also, wenn ich dir "alte Kamellen" erzählen sollte, dann entschuldige.
Fang an, ihn im Training runterzubremsen, damit er nicht bis an seine Grenzen geht. Als Test ok, aber wenn der Hund immer bis an seine Grenzen - oder drüber hinaus - gehen muss, dann verlieren die Tiere die Lust.
Wenn du mit der Bremse arbeitest, die Gesamtstrecke wieder deutlich verringern (ich würde sie für den Anfang halbieren, also so 1,5 km), weil du mit der Zugarbeit unter Bremsen enorm die Intensittät erhöhst.
Trainingsgeschwindigeit zunehmend von erst auf 25 dann bis auf ca. 20 bis 22 km/h reduzieren. Mit Intervallen arbeiten (Gesamtstrecke aufteilen 3:2:1, Pausen einbauen)
Nach ner Weile, wenn das gut läuft, nur noch mit 2 Intervallen arbeiten.Sobald das gut läuft, kann man die Streckenlänge wieder erhöhen, fängt wieder mit 3 Intervallen an (erst nicht so stark bremsen, später das Bremsen weiter erhöhen), reduziert auf zwei, Intervalle, dann wieder Streckenausbau.
Dann kommt der höhere Speed irgendwann von alleine :)Wenn du wieder mit dieser Methode bei deiner jetzigen Streckenlänge angelangt bist, würde ich einen neuen Testlauf machen und mal gucken, ob sich was in der Geschwindigkeit getan hat.
Dann würde ich so nach und nach über die nächsten Monat bis zum Januar
weiter so arbeiten und dann nach und nach die Streckenlänge auf 5 bis 6 km langsam ausbauen. -
genau das mach ich doch, wir fahren so zwischen 19-22km/h im normalen Training. Die Strecke ist meistens zwischen 16 und 20km lang, da werden auch mal eine oder zwei Pauen eingelegt. Wenn wir auf Trail kommen geht die Geschwindigkeit natürlich in den Keller.
Wir trainieren in Blocks 2Tage, Pause, 3Tage, Ausdauer.
Bei einer Krafteinheit gibts zwei tage Pause für ihn, was natürlich lautstark beschimpft wird wenn wir ohne Bike rausgehen.Er hat jetzt ein paar hundert km in den Beinen und ist schon Topfit im Gegensatz zu mir, ich liege bei knapp über 1000km und bin noch lange nicht da wo ich hinwill bzw. mal war.
Gestern das war eine kleiner Renntest er zieht dabei aber immer mit. Ich schätze so ab 34km/h läuft er nur noch mit.
Gruß Iceland
PS: Ich habe den Hund in Island arbeiten sehen beim Schafabtrieb 10Std. am Stück und die Zeiten mit Pferd sind dort auch schon lange vorbei die fahren mittlerweilen auchnur noch mit Quads, brauche nicht zu erklären was ich sagen will oder? Wenn der hier nix zu schaffen bekommt dreht er ab
-
Hallo Dirk,
Plant ihr ne Rennteilnahme für diese Saison?
hast du eigentlich nen eigenen Thread, wo du über deine Trainings. - sehr gerne auch übrigens mit Fotos und Videos
- berichtest?
Bitte, bitte aufmachen!!!Die Bande hier ist süchtig nach Fotos und Videos und Trainingsberichten.
Das wär supi!!!Zu welcher Rasse gehört eigentlch dein Hund?
Von der Rennleistung her hätte ich auf nen AH getippt, aber Schafe hüten wär damit sicher nicht drin -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!