Bearded Collie?

  • Emma ist unser zweiter Beardie.


    Ich kann mich der Aussage nur anschließen, einmal Beardie, immer Beardie.


    Frage ist natürlich: Was erwarte ich von dem Hund?
    Wieviel Zeit hab ich für den Hund?
    Wieviel Zeit/Geld möchte/kann ich investieren?


    Beardies sind Hütehunde, mit allen dazu gehörenden Eigenschaften. Ihre Energie und ihr Arbeitswille steht denen eines Aussies, oder Borders nicht nach - nur immer mit einem Augenzwinkern!


    Emma und ich haben sehr viel Freude an Obedience - aber bitte ohne jeden Druck, mit viel Spaß und Abwechslung. So aufgebaut, macht Emma alles, was von uns verlangt wird.
    Ebenso hütet sie Schafe mit großer Leidenschaft. Übrigens die einzige Gelegenheit, bei der sie bellt. Wobei sie aber dank unserer "Erziehungsmethode" dennoch lenkbar und leise führbar bleibt. Ein Teampartner also, den man sich besser nicht wünschen kann.


    Fellpflege: Auf die Elterntiere achten. Sind beide extrem behaart, sowohl Länge, als auch Dichte, dann kann man keinen pflegeleichten Nachkommen erwarten. Bei etwas Glück und Geschick in der Auswahl, genügt einmal gründliches Bürsten pro Woche, was dann zum ausgiebigen Knuddeln genutzt wird.


    Geräuschempfindlichkeit: Ja, sensible, schnell reagierende Hunde sind häufig geräuschempfindlich. Mit Geduld und Konsequenz dem Hund einen Rahmen vorgeben, Souveränität ausstrahlen und cool bleiben, dann kriegt man das auch in den Griff. Beardies sind feine, genaue Beobachter und sehr feinfühlig für die Stimmungen ihres Herrchens/Frauchens. Das macht sie zu angenehmen Mitbewohnern.
    Leider beobachte ich in der Beardieszene häufig die Einstellung: Der Beardie guckt so lieb, hat mit anderen Hunden keine Probleme, den muss man nicht erziehen, der ist so charmant, dem kann man das durchgehen lassen. Schade!


    Nur ein gut erzogener Hund hat die größtmögliche Freiheit!
    Beardies wollen überall dabei sein, völlig egal wo. Alleinsein ist nicht ihr Ding.


    Hätte ich nicht so viel Glück bei der Auswahl meiner Hundetrainingsmethode (Lind-Art) und Hundetrainerin gehabt, dann wäre manches vielleicht etwas weniger glatt gelaufen. War ich doch von meiner letzten Hündin noch den Ton vom Hundeplatz gewohnt, den ich, und das hatte ich mir geschworen, nie mehr anwenden wollte!
    Facit:
    Emma hat mit 14 Monaten die Team-Balance-Prüfung mit vorzüglich bestanden und steht mit 18 Monaten kurz vor der BH- ohne Leinenruck, ohne Gebrüll und sonstige Zwangsmaßnahmen.


    Beardies brauchen Beschäftigung, für Kopf und Körper und eine sichere "Bank" im Leben, dann geben sie alles, was sie haben.


    Grüßle, Susanne ein Beardiefan

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Bearded Collie?* Dort wird jeder fündig!


    • Schade, die Studie hatte Einsendeschluss am 31.01.2008.


      Sonst hätte ich mit der Pocke mitgemacht. Aber das mit der Schilddrüsenunterfunktion werde ich mal beim TA ansprechen.


      LG

    • Mein Gott, das hört sich ja alles super an. Danke für eure tollen, langen Beiträge. =)


      Ich glaube immer mehr, das der Beardie wirklich was für mich sein kann.


      Hättet ihr vielleicht Lust mir ein paar Züchterseiten zu zeigen, die diese ursprünglichere Linie züchten?


      Zitat

      Aber ich kann dir schonmal sagen das es nicht einfach ist einen sehr guten Züchter zu finden, der nicht diese modeschiene unterstützt.
      Ich gebe dir auch gerne mal einen Züchter, der im Herbst Junge geplant hat :D .

      ´


      Bin interessiert. ;)


      Das einzige Problem, was ich dann noch hätte, wäre die Geräusch-Empfindlichkeit. Ich wohne in der Stadt und hier fahren nunmal Autos und Polizei mit Siräne vorbei. Zwar befindet sich sich hier in der Nähe keine große Straße und wir wohnen eigentlich seeehr ruhig, aber ich möchte auf keinen Fall einen Hund, der bei jedem Kindergeschrei auf der Straße (ok, das ist jetzt auch vielleicht ein wenig übertrieben) unter den Tisch krabbelt. Wie kann man dem Beardie von Anfang an (ich würde auf jeden Fall einen Welpen nehmen) zeigen, dass er keine Angst haben muss?

    • Zitat

      Hättet ihr vielleicht Lust mir ein paar Züchterseiten zu zeigen, die diese ursprünglichere Linie züchten?


      Das ist die Züchterin unseres Vertrauens.


      http://www.usedom-beardies.de/index_0.html


      Einen Züchter zu finden, der Beardies vom „Alten Schlag“ züchtet, ist fast unmöglich.
      Mir ist es leider noch nicht gelungen, an eine Adresse zukommen. Diese Züchter werden leider nur „unter der Hand“ bekannt gegeben und die haben wohl auch sehr wenige Würfe und darum ist es fast unmöglich an so einen Beardie zukommen.
      Es ist LEIDER unter den Züchtern, die das „Sagen“ haben, nicht mehr erwünscht,
      Beardies des „Alten Schlag“ zuzüchten.


      Zitat

      Das einzige Problem, was ich dann noch hätte, wäre die Geräusch-Empfindlichkeit. Ich wohne in der Stadt und hier fahren nunmal Autos und Polizei mit Siräne vorbei.


      Wir wohnen in Berlin und mit Autos, Polizei, Feuerwehr, Müllautos, die ja auch gerne rechtheftig Getöse machen, haben meine Hunde keine Probleme. Es sind eher Gewitter, Feuerwerk und solche Geräusche, die eigentlich kein Mensch braucht.
      Wir haben die Hunde von Anfang an überall mit hingenommen. Bei Fluffy war es leider fast 10 Jahre so, dass wir nicht gewusst haben, das er an einer Schilddrüsenunterfunktion leidet und dadurch enorme Problem mit Geräuschen hatte. Aber durch die Studie, die ja gemacht wird, sind wir darauf aufmerksam geworden und unsere TÄ hat sich dann, mit dem Problem Geräuschempfindlichkeit= Probleme mit der SD auseinander gesetzt. Nun bekommt er seid 2,5 Jahren SD Medikamente und für ihn und auch für uns ist das Leben wesentlich entspannter und angenehmer geworden. Bei Monchi haben wir „nur“ die „allgemeinen“ Probleme, die viele Hunde aller Rassen haben, Gewitter und Feuerwerk ist nicht so ihr Ding, es hält sich aber im Rahmen. Sie geht auch bei Gewitter und Feuerwerk wenigstens zum
      „Geschäfte“ machen mit raus.

    • Hi,
      schön dass du interessiert bist.
      Wie gesagt der Max ist überhaupt nicht geräuschempfindlich und hat tolles "kurzes" pflegeleichtes Fell.
      Im Herbst diesen Jahres ist ein neuer Wurf geplant und ich denke ganz fest, dass es die selbe Verpaarung, wie 2008 wird (Elli + Chicolino).
      Wenn du interessiert bist schicke ich dir mal ein paar Bilder von Max.


      http://www.emc-beardies.de


      Liebe grüße

    • Zitat


      Einen Züchter zu finden, der Beardies vom „Alten Schlag“ züchtet, ist fast unmöglich.
      Mir ist es leider noch nicht gelungen, an eine Adresse zukommen. Diese Züchter werden leider nur „unter der Hand“ bekannt gegeben und die haben wohl auch sehr wenige Würfe und darum ist es fast unmöglich an so einen Beardie zukommen.
      Es ist LEIDER unter den Züchtern, die das „Sagen“ haben, nicht mehr erwünscht,
      Beardies des „Alten Schlag“ zuzüchten.


      Das stimmt. LEIDER!
      Inzwischen ist die Rasse eigentlich gar nicht mehr 100% vom alten schlag zu bekommen.
      Aber einige Züchter konzentrieren sich auf das wesentliche und versuchen einen Robusten, wesensfesten Beardie zu ziehen.


    • Danke, werde mir die Seite gleich ansehen! Klar bin ich interessiert. :gut:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!