"sport" mit krankheit?

  • SheltiePower


    wenn es nach mir gehen würde dürfte sie ja pesen....aber der doc hat es verboten.


    da ich leider nicht sehr viel erfahrung im agility sammeln konnte würde mich interessieren ob das ganze programm denn auch im trab zu bewältigen ist. müsste doch schon, oder?


    einen dummy werd ich mir auf jeden fall mal besorgen, denke das könnte was für sie sein.


    danke euch für die tipps!

  • :???:


    Ach so,


    ich hatte gedacht, Dein Hund dürfte dann auch nicht mehr springen, oder so.


    Okay,
    dann würde ich mal vorschlagen, schau mal nach Mobilty, oder wie diese ganzen "Ersatzsportarten" für Agility heißen ;) :D


    Ist dann so eine Art Agilty Parcours, nur halt nicht mehr ganz so hohe Hürden (wenn die Hunde noch springen dürfen), oder halt in komplett anderen Aufgaben umgewandelt.
    Alles Altersgerecht aufgebaut, bzw. genau auf den Gesundheitsstand des Hundes angepaßt ;)


    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

  • Eine gute Möglichkeit wäre noch die Flächensuche. Da sucht der Hund Gegenstände in einem vorgegebenen Viereck. Das wird auch Prüfungsmäßig (FCI anerkannt) durchgeführt. Mein Hund hat die Prüfung noch mit 13 Jahren abgelegt. Er hatte einfach Langeweile. Da mußte ich mir was einfallen lassen.

  • Ich muss mal fragen (hab ich vielleicht was überlesen? :???: :( :
    Clickerst du mit ihr?


    Ansonsten fallen mir neben Dummytraining, Obedience und Nasenarbeit noch Treibball und Mobility ein. Mobility ist halt wie Agility für gehändikäpte Hunde (glaub ich...)

  • wenn du joggen gehst mit ihr, wäre um sie dabei kopfmässig auszulasten & die Muskulatur zu fördern, Canicross auch was. Du joggst & Hund läuft an Bauchgurt mit Ruckdämpferleine voraus & soll dabei "ziehen". Das baut gut Hinterhandmuskulatur auf, was die Hüfte stützten kann.

  • Zitat

    wenn du joggen gehst mit ihr, wäre um sie dabei kopfmässig auszulasten & die Muskulatur zu fördern, Canicross auch was. Du joggst & Hund läuft an Bauchgurt mit Ruckdämpferleine voraus & soll dabei "ziehen". Das baut gut Hinterhandmuskulatur auf, was die Hüfte stützten kann.


    Was hat das mit kopfmäßiger Auslastung zu tun? :???:

  • Der Hund läuft mit leichtem Zug vorraus, muss sich durch Stimmkommandos lenken, bremsen lassen etc., darf sich nicht ablenken lassen- das ist für die Hunde richtig Kopfarbeit. ;)

  • Mir würde noch Mantrailing einfallen. Das lastet kopfmäßig prima aus und wird in gemäßigtem Tempo, zudem mit Leinenkontrolle, durchgeführt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!