Tipps für unruhigen Rüden

  • Hallo ihr!
    Mein 3 jähriger Dobi-Mix Rüde ist sehr unruhig und unkonzentriert. Er erinnert sehr an einen halbjährigen Junghund. Die Auslastung ist genügend gegeben, Gemisch aus Energie ablassen, Kopfarbeit, Konzentrationsübungen und Ruhephasen. Er ist hochsensibel, zusätzlich fällt es ihm schwer sich in Stresssituationen auf mich zu konzentrieren. Ein einfaches Sitz kann ihn überfordern. Er kann kaum still stehen, wenn ich die Tür abschließe rennt er heltisch hin und her, und stößt dabei oftmals an die Tür meines Nachbarn, sehr unpraktisch morgens um 2. Draußen genauso, wenn ich stehenbleibe, um mich rum, von rechts nach links. Mittlerweile hab ich es ganz gut drauf, kein Leinenchaos zu veranstalten, aber meine Hündin fühlt sich meist sehr genervt und ich um ehrlich zu sein auch. Aber es ist schwer, ihm zu vermitteln, was ich von ihm möchte. Schimpfen würde nichts bringen, da er nicht weiß, was ich stattdessen von ihm erwarte. Ich habe mich bisher so verhalten, dass ich versucht habe ruhig stehen zu bleiben, wenn er dann doch mal kurz neben mir stehenblieb, gelobt, momentan mal mit Stimme mal mit Futter. Anfangs habe ich es mit ruhigem Streicheln versucht. Aber Drago ist ein Hund, der beim Streicheln meist auch nicht still halten kann und sich an einen drückt und kuschelt. Also fällt das flach :sad2:
    Aber alle Maßnahmen waren nicht so besonders erfolgreich :???:
    Vielleicht hat ja jemand noch Tipps, wie ich ihm mehr Ruhe vermitteln kann, in der geschilderten Situation, aber vielleicht auch ganz allgemein im Alltag. Generell ist er sehr unruhig, klebt an mir, muss alles mitkriegen, würd am liebsten von mir immer am Körper getragen werden :headbash:
    Vorm Füttern dreht er sich jedes Mal bestimmt 4, 5 mal im Kreis. Diese Situtionen sind nicht wirklich belastend für mich, aber Drago könnte im Alltag etwas mehr Ruhe und Entspannnung ganz gut gebrauchen.

    Einen lieben Gruß

    Jenny

  • hört sich jetzt vlt. albern an,
    aber hier würden mir spontan hundemassagen a la tellington einfallen.
    zum einen energetischer fluss, tiefenentspannung, aber eben auch körperkontakt zu dir in geregelten bahnen, ritualisiert.
    und auch die dimensionen, grenzen d eigenen körpers kennenlernen.
    dass er sich die rübe einhaut spricht ja für schlechte koordination/körperbewusstsein...

  • Hey,
    Kennt dein Hund Ruhe? Also kannst du ihn auf seinen Platz schicken und er weiß, jetzt ist erstmal alles entspannt? Wenn nicht, dann würde ich damit anfangen. Füttere ihn auch nur dann, wenn er wirklich entspannt ist. Vermeide aufdrehendes Lob, sondern lobe mit ruhiger, freundlicher, leiser Stimme. Ich würde auch erstmal mit ihm allein Gassi gehen und versuchen, solange stehen zu bleiben, bis er sich beruhigt hat. Erst dann kannst du weiter gehen. Dreht er wieder auf, bleibst du wieder stehen.
    Das ganze wird wohl ein Geduldsspiel werden, aber geh mit gutem Beispiel voran :).
    Unterstützend würde ich dir auch TTouch empfehlen. Aber auch hier wird es wohl einige Zeit dauern, bis er sich in Ruhe anfassen lässt.
    LG Rodaneze,
    die hier auch so einen Hibbel sitzen hat.

  • Zitat

    Er ist hochsensibel, zusätzlich fällt es ihm schwer sich in Stresssituationen auf mich zu konzentrieren. Ein einfaches Sitz kann ihn überfordern.

    Ist das immer so - also auch draußen?
    Wie sieht denn dann die Kopfarbeit aus wenn er sich kaum konzentrieren kann?
    Ist er gesundheitlich durchgecheckt, auch die Schilddrüse?

    Mit seinen drei Jährchen ist zwar vielleicht grad nochmal in einer kurzen Nach-Pubertät, aber wenn er unter Dauerstrom steht obwohl Du viel mit ihm arbeitest dann steckt da vermutlich mehr dahinter.
    Rausgehen und dazu anleinen ist zwar eine positive Stresssituation - aber inzwischen sollte er doch genügend Impulskontrolle gelernt haben.

  • Hach, was bin ich stolz auf mein dragotier :D
    Generell hat er draußen und auf Distanz Schwierigkeiten. Nun haben wir ein bestimmtes Ritual, um Ruhe reinzubekommen, ich lege eine Decke auf den Boden und sage ihm er soll sich dort hinlegen, nun fange ich an, alltägliches zu tun, in der Wohnung hin und hergehen, auch mal die wohnungstür aufmachen, schlüssel in die hand nehmen etc., dabei reiche ich ihm ab und zu ein Leckerchen, steht er auf, korrigiere ich ihn ruhig. Hat gut geklappt, drago war auch kein bißchen unruhig, so habe ich dann beschlossen zu schauen, was passiert, wenn ich den müll in den hof bringe, ich also tür auf, wieder rein, schlüssel in die hand, und dann losgestiefelt, meinen nachbarn noch im hausflur getroffen, dann runter, zwischen mir und den hunden lagen nun 2 etagen, 1 keller und ein hof, dann wieder nach oben, siehe da, er lag noch aufmerksam, aber völlig entspannt auf seinem Platz, obwohl die Tür auf war. Am liebsten hätt ich mich lautstark gefreut, aber noch bissel umhergelaufen und dann Kommando aufgelöst, und er hat sich dann auch kaum aufgeregt :gut:
    ich versuche immer ruhig und gelassen zu sein, aber ihm auch Schutz und Sicherheit zu geben. Eine Führungsqualität zu sein.
    Ich denke, dass er so unruhig ist, spielen 2 Faktoren eine Rolle, er braucht energy-futter, da er so dünn war, 15 kilo, nun endlich eine schöne figur mit 25 kilo, er braucht aber auch 3-4 messbecher pro tag, auf normales futter umstellen scheidet leider aus, da nimmt er sofort wieder ab, zum zweiten hat er schon 5 Besitzer gehabt, mit 20 Wochen, und diese waren leider alle nicht kompetent, anfangs hat er nur meiner Hündin vertraut, mittlerweile klebt er sehr an mir, er ist nicht unbedingt fordernd, sondern eher passiv, vorhin hab ich gespült, drago stand neben mir, kopf sanft an mein bein gelehnt, wenn ich ihn wegschicke, akzeptiert er das, mittlerweile auch, ohne dabei wahnsinnig unglücklich zu wirken. Aber er ist nie entspannter, glücklicher und gelöster, wenn er bei mir liegt, mit engem Körperkontakt, das genießt er total und ist absolut entspannt. Wenn er allerdings steht und man ihn streichelt drängt er sich sehr stark an einen dran, nicht nur bei Menschen, auch bei andern Hunden. Sein Körperbewusstsein ist tatsächlich nicht besonders gut, er ist total tollpatschig.
    Kopfarbeit mach ich vermehrt zuhause, da fällt ihm das konzentrieren wesentlich leichter, oder im Hof, Suchspiele mit Futter und Spielzeug, oder ich arbeite mit beiden Hunden zusammen, Hexe mehr Distanz-kontrolle und Drago eher Impulskontrolle in meiner Nähe. Alles immer mit viel Ruhe, Konsequenz, Geduld und Führung.

    Durchgecheckt ist er von Kopf bis fuß, aufgrund der Unruhe und gesundheitlicher Probleme ist er in der Tierklinik auf alles mögliche untersucht worden. Alles prima, kerngesund!

    Zur Ruhe kommt er schon, aber nur, wenn ich mich auch ruhig verhalte, solange ich noch beschäftigt bin und die zimmer wechsel, rumwusel etc. fällt es ihm schwer sich auch zu entspannen, er legt sich dann hin, steht wieder auf, kommt zu mir, legt sich da irgendwo hin, latscht hinter mir her, geht ma wieder aufs sofa, um nach 2 min wieder zu gucken, was ich mache. Wenn ich mich dann hinsetze wird er auch ruhiger.

    Einen lieben Gruß
    jenny

  • Nein, leider nicht, diese liegen bei meiner Tierärztin. Ich habe zwei behandelnde Tierärzte, einer an unserem Wohnort, der andere an unserem Urlaubsort. Nachdem wir in der Klinik waren, hab ich die Ergebnisse beiden Tierärzten zukommen lassen, einfach um auch noch eine zweite Meinung einzuholen, beide Tierärzte arbeiten gegebenfalls auch miteinander, wenn es notwendig erscheint. Beide haben gesagt, dass keine auffälligen Werte dabei sind, dass alles super ist und gesundheitliche Probleme ausgeschlossen sind, die Klinik sagt dasselbe. Ein Stück weit liegt es wahrscheinlich am Futter, denn seitdem er das energy bekommt, hat die unruhe zugenommen.

  • Diese Übung, das er sich auf einen Platz legt und du durch die Wohnung gehst, mach ich auch seit einigen Wochen :smile: . Seit wenigen Tagen bleibt meiner sogar öfter mal allein in einem Raum liegen und steht nicht mehr sofort auf um in meiner nähe zu sein. Verbessert hat sich dadurch auch dieses Rumfiepen. Also insgesamt ist alles viel entspannter für ihn geworden.

    Draussen hab ich auch feste Rituale eingebaut und er kann schon ganz ruhig Sitzen bleiben an diesen Stellen, obwohl grad irgendwas interessantes passiert, wie das sich ein Grashalm bewegt :roll: .

    Ich mach alles bei ihm draussen nur mit Sitz, weil Platz überfordert meinen auch ziemlich. Die Sitz übungen werden halt immer mehr zum altag und klappen auch in "aufregenderen" Situationen.

    Ausserdem hab ich meinen auf den Clicker Konditioniert, weil das puscht ihn nicht weiter auf, wie ihn über die Stimme zu Loben.

    Der Clicker hat auch ganz gut geholfen, bei dem "Rausgeh Problem", meiner rennt zwar nicht vor Türen, aber Hüpft durch die Tür Springt im Flur paarmal rum und Bellt erstmal Herzhaft :D . Mittlerweile konzentriert er sich da mehr auf meine Befehle und den Clicker und beruhigt sich dann auch. Ohne Clicker hat ihn ein Lob mit der Stimme eher noch unruhiger gemacht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!