
-
-
Mir fällt keine bessere Überschrift ein.
Was war der Auslöser für euren allerersten (oder zweiten) Hundeschulbesuch? Wo lag die Motivation oder Verlockung? Bzw. welches Verhalten eures Hundes fandet ihr am erschreckendsten, oder welche beängstigenden Zukunftsvisionen haben euch dazu bewegt, hinzugehen? War der Grund ein Problem mit dem Hund, was so nicht mehr tragbar war? Oder habt ihr einfach von Hundesport gehört, und wolltet das auch unbedingt machen? War es vielleicht auch einfach nur Pflichtbewusstsein gegenüber der Rasse, die sinnvoll ausgelastet werden sollte? Oder seid ihr hingegangen, weil ´man das eben so macht´, also weil das viele HH machten, die ihr kennt?
Wie wurdet ihr an das Thema Hundeschule herangeführt? Wurdet ihr überredet und mitgeschleift, oder standet ihr schon vor der Geburt eures Hundes in den Startlöchern?Wart ihr neugierig, ob die anderen Teilnehmer auch solche ´Freaks´ waren, oder wolltet ihr nur ´bissel was dazulernen´?
Ich bin neugierig auf eure Geschichten. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hey!
ZitatOder habt ihr einfach von Hundesport gehört, und wolltet das auch unbedingt machen?
Gehört.. Naja.
Hab jahrelang zugeschaut und für mich stand fest: mit meinem ersten eigenen Hund geh ich ganz bestimmt in die HuSchu!
Nicht um irgendetwas vorzubeugen, sondern weil ich gerne gemeinsam mit meinem Hund arbeite und vor allem sehr, sehr begeistert von schöner, zwanglosen etc., einfach freiwillig schön gelaufenen Unterordnung bin
Agility oder Breitensport haben mich auch immer schon gereizt und jetzt wurde es eben Agility.
Welpen und Junghundkurs würde ich sowieso jedem empfehlen (vor allem hier am Land, weil man da nie andere Welpen trifft und selten große Hunde..). Hab auch einiges dazu gelernt im Welpenkurs.Warum ich mich für meine HuSchu entschieden hab:
Mein bester Freund trainiert seit mittlerweile 4 Jahren dort und ein anderer Freund (gleichaltriger Hund wie Bonnie) hatte auch vor in die zu gehen.
Ich bin froh, mich so entschieden zu haben, da unsere HuSchu eine richtige Gemeinschaft ist, die meisten Leute (die, die halt immer da sind) kennen sich, lachen zusammen und diskutieren.
Die Trainer sind engagiert und machen den "Job" freiwillig, aus Spaß und Eigeninteresse. Nich aus Ehrgeiz und Tunierwahn.Ich bin also seeeehr zufrieden mit meiner HuSchu und froh dabei zu sein
-
in der welpengruppe waren wir zur sozialisierung und tipps bekommen. in der junghundegruppe um den hund u beschäftigen und um tipps zu bekommen. alles was da beigebracht wurde konnte mein hund eh.
in dem begleithundekurs waren wir, weil wir dumm waren und dachten es bringt und irgendwie etwas. leinenbefreiung under hundesport z.b. außer einer leeren geldböre hat es aber nichts gebracht. zum verein geh ich jetzt seit über 6 jahren. einfach um den hund zu beschäftigen, mit ihm etwas gemeinsam zu machen, nette leute treffen, anderen (welpenbesitzer) mein wissen zu vermitteln und ihne nach möglichkeit zu helfen. -
Bei mir waren es zwei Gründe gleichermaßen:
Zampa ist permanent in die Schlepp gerannt und ich selbst hatte damals keine Ahnung von Schleppleinentraining.
Und der zweite Grund, der mittlerweile auch der erste Grund für all unsere Pflegehunde ist: Freilauf im eingezäunten Gelände mit anderen Hunden.Viele Grüße
Doris
-
Hätt ne allgemeine Frage, darf ich die stellen?
WO liegt in D der Unterschied zwischen einer Hundeschule und einem Verein?
Hundeschulen haben eher einen schlechteren Ruf, oder?
Und wieso? -
-
Vor schrecklich vielen Jahren (1984) bekam ich den ersten Hund. Der Züchter schenkte mir meine Maus und erwartete -sozusagen als Gegenleistung- Ausbildung und Ausstellen des Hundes.
Also nahm er mich mit zum ortansässigen Hundeplatz des "zum Hund gehörenden Vereins". Da waren wir dann genau ein mal.Es war fürchterlich, so wollte ich mit meinem Hund nicht arbeiten und umgehen. Stacheln drauf, dann in der Gruppe losmaschieren (So ein wenig wie Quadrille reiten) und immer rucken, rucken, rucken. Nur wenn der panische Hund zufällig am Bein war, war Ruhe. Frei nach dem Motto "Keine Strafe ist Lob genug".
Also verweigerte ich den Dienst und die Ausbildung des Hundes fiel erstmal flach.
Aber beim Gassigehen traf ich ein anderes junges Mädchen, dass mit seinem DSH zum Hundeplatz ging. Wir gingen zusammen Gassi und ich ging mit zum Platz. Da war es ganz anders und so führte ich dann 2 Jahre nach dem Einzug des Hundes meine Maus durch unsere erste SchH1.
Je älter ich wurde, desto mehr gingen mir auch diese für damalige Verhältnisse modernen, und tiergerechten Ausbildungsmethoden gegen den Strich. Ich machte lange Hundesportpause.
Jahre später fing ich wieder an. Jetzt aber nur noch nach meinen Vorstellungen.LG
das Schnauzermädel -
Ich bin das erste Mal mit unserem damaligen Hundi zur HuSchu als ich selbst 8 Jahre alt war.
Hundi kam vom Bauern, war dort vorher 4 Jahre lang Hofhund und wir dachten, da könnte HuSchu nicht schaden.
Er hat uns keine speziellen Probleme durch Leine ziehen oder so gemacht.
Meine Mama und ich waren damals absolute Hundeanfänger und habens halt mal ausprobiert.
Haben erst mal son Basiskurs gemacht und später zum Spaß noch Agility...Als der Trainer dann meinte, wir könnten das Training dafür intensivieren, habe ich aufgehört weil ich fand, dass es unserem Rüden nicht genug Spaß gemacht hat.Mit unserer jetzigen Hündin sind wir in die HuSchu(und bald auch in die Einzelstunde), weil sie grundlegende Erziehungslücken hat, die wir unter Anleitung besser hinbekommen.
Und vielleicht auch damit sie öfter Hunde trifft.Bei uns hier trifft man auf den tägl. Spaziergängen kaum Hunde. -
hundeschulen
-meistens keine anerkannte bh
-überteuert
-meistens nur 8-12 trainingsstunden
- zu lande trainingseinheiten
- in meiner husch sind wir immer ne stunde im kreis gelaufen mit unmotiviertem schnuffelnden hunden
-fast alles kostet extra (einzelstunde, sport)
-meistens gruppenarbeithundeverein
anerkannte bh
-günstig
-mehrere trainingstage die woche wo du immer kommen kannst oder auch nicht
-meistens kurze trainingseinheiten von höchstens 15 min
-individuelles training
-meistens kannst du alle angebote ohne extrakosten mitmachen
-einzelarbeit ( jeder hf hat nen trainer der sich ganz auf ihn konzentriert. trotzdem sind auchmal 7 hunde gleichzeitig auf dem platz.
- manchmal wird auch gruppenarbeit angeboten. z.b. wenn kaum noch zeit ist oder zu wenig trainer da sind um alle durchzubekommen.
-möglichkeiten für hundesport und tuniere -
Dann werden Hundevereine bei uns Hundeschulen genannt.
Wir gehn zwar auch mal 2 Längen in der vollen Gruppe (extrem viele Hunde, bis zu 20 oder so) die werden dann aber in Gruppen (maximal 8 ) aufgeteilt, mit einem bis 2 Trainern. Immer kurze Einheiten, dann Pausen.
Wenn man mal ne Einheit allein bzw zu zweit machen will, dann muss man das nur sagen.
Und überteuert is da gar nix..Danke für die Erklärung :)
Naja, eigentlich heißt meine Hundeschule ja auch "Agility- und Sporthundeverein" -
Zitat
Hab jahrelang zugeschaut und für mich stand fest ..
Warum hast du zugeschaut? Hattest du nichts besseres zu tun? ;D Gibt es nicht spannendere Dinge?Zitatin der welpengruppe waren wir zur sozialisierung ..
Wer hat dich Wie darauf gebracht, zur Welpengruppe zu gehen? Ist doch erst mal ne nervige Vorstellung - lauter zwickende Quälgeister um sich drumrum, und der eigene kleine Zappelphillip wird nur noch mehr hochgeputscht ..ZitatBei mir waren es zwei Gründe gleichermaßen:
Zampa ist permanent in die Schlepp gerannt und ich selbst hatte damals keine Ahnung von Schleppleinentraining.
Wie bist du auf Schleppleine gekommen? Hätts ne Flexi nicht auch getan? Hast du dir das bei jemandem anderen abgeguckt?Zitat
WO liegt in D der Unterschied zwischen einer Hundeschule und einem Verein? Hundeschulen haben eher einen schlechteren Ruf, oder?
Und wieso?
Neh, umgekehrt. Vereine, weil die Trainer oft (nicht immer) zu rückschritlich und über Starkzwang trainieren. Sie verdienen nicht ihr Brot damit, und somit fehlt der Anreiz. Dazu kommt, dass in Hundeschulen Verhaltenstherapie angeboten wird, in Vereinen gibt es oft noch nicht mal einfachen Grundgehorsamsunterricht. Den Hunden wird im Verein oft der Sport einfach aufgedrückt, während der Halter noch 0 Kontrolle über sein Tier hat. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!